Das Zurücksetzen von Windows 11 auf Windows 10 klingt schwieriger, als es ist, insbesondere wenn Sie auf Fehler gestoßen sind oder die alte Benutzeroberfläche vermissen. Es ist nicht so, als ob man jeden Tag ein größeres Betriebssystem-Upgrade rückgängig machen müsste, aber wenn man weiß, wo man suchen muss, ist es ziemlich einfach – vorausgesetzt, man befindet sich noch innerhalb des magischen 10-Tage-Fensters nach dem Upgrade. Andernfalls bleibt man möglicherweise bei einer Neuinstallation hängen, was mühsam ist und bei Unachtsamkeit Ihre Dateien löschen kann. Bevor Sie sich also darauf stürzen, ist es ratsam, Ihre Daten zu sichern – nur für den Fall. Manchmal sind die Optionen ausgeblendet oder ausgegraut, insbesondere wenn Sie Ihre alten Windows-Dateien gelöscht haben oder es länger als 10 Tage her ist. Aber keine Sorge – es gibt Workarounds wie das Erstellen von Installationsmedien oder die Verwendung von Wiederherstellungsoptionen. Machen Sie sich also auf ein paar Klicks und vielleicht ein oder zwei Neustarts gefasst, und Sie sind im Handumdrehen wieder im guten alten Windows 10.
So setzen Sie Windows 11 auf 10 zurück
Zugriff auf die Wiederherstellungseinstellungen – Wo die Magie passiert
Zuerst müssen Sie tief in das System einsteigen. Klicken Sie auf Start und dann auf Einstellungen. Navigieren Sie dann zu System > Wiederherstellung.(Oder geben Sie einfach „Wiederherstellung“ in die Suchleiste in den Einstellungen ein, das geht schneller.) Dort finden Sie die Optionen zum Zurücksetzen auf eine frühere Version – oder zumindest *war* das so. Wenn Sie Ihren Ordner „Windows.old“ beim Aufräumen übersprungen oder gelöscht haben, ist diese Option möglicherweise nicht mehr verfügbar. Seien Sie also vorsichtig. Es ist praktisch, wenn Sie erst in den letzten 10 Tagen ein Upgrade durchgeführt und sonst nichts geändert haben.
Methode 1: Die integrierte Option „Zurück“ – funktioniert sie noch?
- Suchen Sie unter Wiederherstellungsoptionen nach „Zurück zu Windows 10“. Klicken Sie anschließend auf „ Erste Schritte“. Dies ist in der Regel der einfachste Weg, da Windows im Hintergrund viele Aufgaben erledigt. Beachten Sie, dass dies nur in den ersten zehn Tagen nach dem Upgrade funktioniert. Danach werden die alten Dateien gelöscht und der Speicherplatz freigegeben, sodass diese Option möglicherweise nicht mehr verfügbar ist.
- Folgen Sie den Anweisungen. Sie werden gefragt, warum Sie die Wiederherstellung durchführen möchten (wählen Sie einen Grund aus).Lassen Sie Windows anschließend einfach seine Arbeit erledigen. Es kann eine Weile dauern, also haben Sie Geduld. Manchmal bleibt das Rollback hängen, insbesondere wenn Ihre Festplatte langsam ist oder Sie Updates zuvor unterbrochen haben. Seien Sie also nicht überrascht, wenn es beim ersten Mal nicht perfekt klappt.
Warum hilft das? Weil Windows in manchen Fällen eine „Rollback“-Option bietet, die Ihr altes Betriebssystem nach dem Update vorübergehend intakt hält, falls Ihnen die neue Version nicht gefällt. Wenn das funktioniert, ist es eine schnelle Lösung. Wenn nicht, suchen Sie wahrscheinlich nach anderen Optionen.
Methode 2: Verwenden des Windows-Wiederherstellungslaufwerks oder Installationsmediums
- Falls die integrierte Option nicht vorhanden ist, besteht eine andere Möglichkeit darin, ein bootfähiges Windows 10-Installationsprogramm auf einem USB-Stick zu erstellen. Sie können das Media Creation Tool von der Microsoft-Website herunterladen, es auf einem anderen PC ausführen und Ihr Bootmedium erstellen. Das ist etwas umständlich, aber manchmal notwendig, wenn die Rollback-Option nicht mehr verfügbar ist.
- Booten Sie vom USB-Stick und wählen Sie „Computer reparieren “ > „Problembehandlung“ > „Erweiterte Optionen“ > „Starteinstellungen“. Anschließend können Sie Optionen wie „Systemwiederherstellung“ ausprobieren, sofern Sie Wiederherstellungspunkte festgelegt haben, oder direkt eine Neuinstallation durchführen – dies ist zwar der letzte Ausweg, garantiert aber einen Neustart.
Warum das? Manchmal fehlt Windows die Möglichkeit, die „einfache“ Wiederherstellung zu starten, insbesondere nach 10 Tagen. In diesem Fall müssen Sie es manuell wiederherstellen oder neu installieren. Diese Methode gilt auch für eine Neuinstallation, bei der Sie sicherstellen möchten, dass alle alten Dateien erhalten bleiben oder ordnungsgemäß migriert werden.
Tipps und Tricks für eine reibungslosere Rückkehr
- Zuerst sichern : Stellen Sie immer sicher, dass Ihre wichtigen Dateien irgendwo außerhalb von Windows gespeichert sind – auf einem externen Laufwerk, in der Cloud oder wo auch immer. Sicher ist sicher.
- Treiber benötigen möglicherweise Unterstützung : Einige Hardwaretreiber gehen möglicherweise verloren oder funktionieren nach dem Downgrade nicht mehr ordnungsgemäß. Führen Sie eine Liste Ihrer wichtigsten Treiber oder besuchen Sie vorab die Website des Herstellers, um Treiberinstallationsprogramme herunterzuladen.
- Rechnen Sie mit einigen Neuinstallationen : Bestimmte Apps müssen möglicherweise neu installiert werden, insbesondere solche, die eng in Windows 11 integriert sind.
- Überstürzen Sie nichts : Der Vorgang ist nicht besonders kompliziert, kann aber einige Stunden dauern, wenn Sie eine Neuinstallation oder Fehlerbehebung durchführen.
Falls Ihre Rollback-Optionen nicht mehr funktionieren, können Sie vorab ein vollständiges Systemabbild oder ein Wiederherstellungslaufwerk erstellen. So können Sie im Notfall schneller wiederherstellen. Falls alles andere fehlschlägt, ist eine vollständige Löschung und Neuinstallation von Windows 10 möglicherweise die beste Lösung. Halten Sie Ihren Produktschlüssel oder Ihre digitale Lizenz bereit, insbesondere bei aktivierten Windows 10-Setups.