So finden Sie Ihre IP-Adresse unter Windows 11 – Eine einfache Schritt-für-Schritt-Anleitung

Ihre IP-Adresse unter Windows 11 herausfinden

Die eigene IP-Adresse unter Windows 11 zu entdecken, ist grundsätzlich keine große Sache – fühlt sich manchmal nur ein bisschen wie eine Schnitzeljagd an. Egal, ob Sie ein Netzwerkproblem lösen oder einfach nur neugierig sind: Es ist praktisch zu wissen, wo Sie sowohl Ihre private als auch Ihre öffentliche IP-Adresse finden können. Das Beste daran? Es dauert nur ein paar Klicks – ganz ohne Netzwerkexpertise.

Öffnen Sie die Einstellungen

Zuerst klicken Sie auf das Startmenü – das Windows-Logo unten links. Dort wählen Sie das Einstellungen-Symbol, das Zahnrad. Klar, manchmal könnte alles intuitiver gestaltet sein, aber egal. Sind Sie erst in den Einstellungen, haben Sie Zugang zu all Ihren PC- und Netzwerkeinstellungen. Stellen Sie sich das wie Ihr persönliches Kontrollzentrum vor, um alles rund um Ihr Netzwerk zu steuern.

Wenn’s schnell gehen soll, drücken Sie einfach Windows + I, um direkt in die Einstellungen zu gelangen.

Zum Punkt Netzwerk & Internet navigieren

Nun suchen Sie nach „Netzwerk & Internet“. Das fällt in der Regel sofort ins Auge, aber bei Updates kann es sein, dass Sie mehr suchen müssen – man könnte sagen: Wo ist Waldo? Klicken Sie drauf und öffnen Sie Ihren Verbindungskosmos – WLAN, Ethernet, Datennutzung und Co.
Wer’s noch schneller mag, kann auch das rechte Ende der Taskleiste mit der Netzwerksymbol-Leiste rechts klicken und dort Netzwerk- und Interneteinstellungen öffnen auswählen.

Verbindungstyp wählen

Sind Sie im richtigen Bereich, wählen Sie Ihre Verbindung aus – WLAN oder Ethernet. Das ist wichtig, weil die Informationen, die Sie später sehen, aufs Verbindungstyp abgestimmt sind. Schauen Sie, wie Sie verbunden sind – Kabel oder Kabellos?
Für WLAN klicken Sie auf Wi-Fi in der Seitenleiste und wählen Ihr aktuelles Netzwerk aus. Bei Ethernet klicken Sie auf Ethernet.

Eigenschaften anzeigen

Nach Ihrer Auswahl klicken Sie auf „Hardwareeigenschaften“. Klingt versteckt, ist aber genau hier alles Wichtige zum Netzwerk versammelt: MAC-Adressen, IPs, eventuell auch DNS-Server-Infos – alles auf einen Blick.
Falls die grafische Oberfläche zu langsam ist, können Sie auch die Eingabeaufforderung verwenden. Dafür öffnen Sie die Eingabeaufforderung, indem Sie Windows + R drücken, „cmd“ eingeben, Enter drücken, und dann „ipconfig /all“ tippen. Schon werden Ihre Netzwerkinformationen wie von Zauberhand angezeigt – schneller als eine YouTube-Werbung.

Ihre IP-Adresse finden

Scrollen Sie weiter bis zum Abschnitt IPv4. Hier finden Sie Ihre tatsächliche IP-Adresse, meist als vier Zahlenblöcke getrennt durch Punkte (z.B. 192.168.1.10). Das ist Ihre private IP – die Adresse, die Ihr Netzwerk verwendet, um Ihr Gerät zu erkennen.
Um Ihre öffentliche IP zu ermitteln, öffnen Sie einfach Ihren Browser und gehen auf Seiten wie WhatIsMyIP.com oder geben Sie bei Google „My IP“ ein.

Und schon haben Sie Ihre IP-Adresse gefunden – schnell, unkompliziert, ohne viel Zeit zu verlieren. Dieses kleine Wissen kann bei vielem hilfreich sein: bei technischen Fehlern, Geräteeinrichtung oder einfach nur, um den Überblick über Ihr Netzwerk zu behalten.

Tipps, um Ihre IP-Adresse unter Windows 11 zu finden

Ein kurzer Tipp vorab: Stellen Sie sicher, dass Sie tatsächlich online sind! Klingt selbstverständlich, wird aber häufig übersehen. Außerdem: Ihre öffentliche IP (die, die die Welt sieht) ist von Ihrer privaten IP getrennt. Es ist übrigens ganz normal, dass sich die öffentliche IP ändern kann – vor allem, wenn Sie eine dynamische IP vom Anbieter bekommen oder den Router neu starten.
Möchten Sie mit der Eingabeaufforderung spielen? Dann können Sie Ihre private IP auch neu anfordern, indem Sie tippen:
ipconfig /release gefolgt von ipconfig /renew.

Falls Sie einen VPN nutzen, könnte Ihre IP-Adresse versteckt sein oder die des VPN-Servers anzeigen – also Ihren tatsächlichen Standort verschleiern. Ebenso kann sich Ihre IP bei Router-Neustart oder DHCP-Lease-Erneuerung ändern. Es ist also immer ein bisschen Überraschung dabei!

Für eine noch schnellere Methode öffnen Sie die Eingabeaufforderung, tippen „cmd“ ein und drücken Enter. Dort sehen Sie Ihre IP-Adressen direkt – ohne Klick-Marathon. Definitiv eine Zeitersparnis.

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Was ist eine IP-Adresse?

Eine IP-Adresse ist im Grunde eine Zahlenfolge, die Ihr Gerät in einem Netzwerk eindeutig identifiziert. Man kann sich das vorstellen wie die Adresse Ihres Hauses in der Online-Nachbarschaft.

Warum sollte ich meine IP-Adresse kennen?

Beim Troubleshooting, bei der Einrichtung neuer Geräte oder für Fernzugriffe ist es wichtig, die IP im Blick zu haben. Manchmal geraten Netzwerke durch IP-Konflikte oder falsche Einstellungen durcheinander.

Kann sich meine IP-Adresse ändern?

Ja, sogar ziemlich oft! Besonders, wenn Ihr Internetanbieter dynamische IPs vergibt – dann kann sich die IP bei jedem Neustart des Routers oder nach Ablauf eines Zeitraums ändern. Statische IPs sind eher für spezielle Anwendungen gedacht und meist mit extra Kosten verbunden.

Wie finde ich meine öffentliche IP-Adresse?

Einfach bei Google „What is my IP“ eingeben oder Seiten wie WhatIsMyIP.com nutzen. Diese zeigen Ihnen, welche IP-Adresse im Internet sichtbar ist.

Ist es sicher, meine IP-Adresse zu teilen?

In den meisten Fällen ist das Teilen Ihrer IP-Adresse unproblematisch. Trotzdem ist vorsichtig sein trotzdem klug – vor allem vermeiden Sie es, Ihre IP öffentlich in Foren oder auf Social Media zu posten, um unerwünschte Aufmerksamkeit zu vermeiden.

Fazit

  • Öffnen Sie die Einstellungen
  • Gehen Sie zu Netzwerk & Internet
  • Wählen Sie Ihren Verbindungstyp (WLAN oder Ethernet)
  • Eigenschaften ansehen
  • Ihre IP unter IPv4 entdecken

Jetzt wissen Sie, wie Sie Ihre IP-Adresse unter Windows 11 finden – eine praktische Fähigkeit, die bei der Fehlersuche und Netzwerkverwaltung sehr nützlich ist. Ob Sie Technik-Profi sind oder noch am Anfang stehen: Diese Tipps sollten in Ihrer Toolbox nicht fehlen. Und falls Sie neugierig sind, lohnt sich bestimmt ein Blick in IPv4 vs. IPv6 oder wie DNS Ihren Datenverkehr beeinflusst. Ziel erreicht, wenn Sie damit Zeit und Nerven sparen!