Eigene Website-Verknüpfungen in Chrome auf Windows 11 einrichten
Die Startseite von Google Chrome persönlicher und praktischer zu gestalten, indem Sie Verknüpfungen zu Ihren Lieblingsseiten hinzufügen, ist überraschend einfach. Wirklich, es sind kleine Änderungen, die nach dem Einrichten nur noch Fragen aufwerfen: Warum habe ich das nicht schon früher gemacht? Diese praktische Einstellung spart Zeit, denn Sie müssen nicht mehr ständig URLs suchen oder in den Lesezeichen wühlen, wenn Sie die gewohnte Webseite besuchen möchten. Nur wenige Klicks – und schon haben Sie Ihre Lieblingslinks direkt griffbereit!
Erste Schritte: Chrome öffnen
Starten Sie zunächst Google Chrome auf Ihrem Windows 11-Gerät. Am besten öffnen Sie eine leere Registerkarte oder Ihre Standard-Startseite. Wenn’s schnell gehen soll, drücken Sie Windows + S, tippen Chrome ein und drücken Enter. Oder, wenn das Chrome-Symbol schon auf dem Desktop liegt, doppelklicken Sie einfach darauf. Wir wollen es doch simpel halten.
Zur gewünschten Webseite navigieren
Besuchen Sie die Seite, die Sie als Verknüpfung speichern möchten. Geben Sie die URL in die Adressleiste ein und drücken Sie Enter. Warten Sie, bis die Seite vollständig geladen ist — ansonsten funktioniert die Verknüpfung später vielleicht nicht richtig. Ist zwar nervig, aber mit ein bisschen Geduld klappt’s schon.
Verknüpfung erstellen
Sind Sie auf der gewünschten Seite, klicken Sie auf das Drei-Punkte-Menü oben rechts. Wählen Sie dort Weitere Werkzeuge und dann Verknüpfung erstellen. Es erscheint ein kleines Fenster, das um Bestätigung bittet — hier können Sie den Namen anpassen, damit die Verknüpfung leichter wiedererkannt wird. Klicken Sie anschließend auf Erstellen. Schon ist die Verknüpfung fertig: ein Icon, das direkt zur Webseite führt!
Tipp: In neueren Chrome-Versionen können Sie auch den Schloss- oder Info-Icon aus der Adressleiste per Drag & Drop auf den Desktop ziehen. Sehr praktisch, wenn’s schnell gehen soll!
Ihre Verknüpfung anpassen
Wenn Sie möchten, dass Ihre Verknüpfung eher wie eine App aussieht, können Sie das ebenfalls einstellen. Im Dialogfeld gibt es die Option, die Verknüpfung in einem eigenen Fenster zu öffnen. Das sorgt für eine aufgeräumte Optik, fast so, als wäre es eine eigenständige App. Ziemlich schick, oder?
Verknüpfungen organisieren
Nach dem Erstellen können Sie die Verknüpfung auf der Chrome-Startseite beliebig verschieben, indem Sie sie ziehen. Falls Sie eine Verknüpfung nicht mehr benötigen, klicken Sie mit der rechten Maustaste darauf und wählen Bearbeiten oder Löschen. Es ist sinnvoll, alte oder unnötige Verknüpfungen regelmäßig zu entfernen — so bleibt Ihre Startseite übersichtlich und das Surfen macht mehr Spaß.
Tipps zum effektiven Verwalten Ihrer Chrome-Verknüpfungen
Der Klassiker: Halten Sie Ihre Verknüpfungen aktuell und ordentlich. Kontrollieren Sie regelmäßig, welche Sie noch brauchen, und löschen Sie die ungenutzten. Achten Sie darauf, dass die Icons und Namen klar verständlich sind, damit Sie schnell finden, was Sie suchen — vor allem, wenn Ihr Browser schnell unübersichtlich werden kann. Bei vielen Verknüpfungen kann auch eine Organisation mit zusätzlichen Tools oder Erweiterungen hilfreich sein, z.B. Kategorien wie Arbeit, Freizeit oder Nachrichten. Und ganz wichtig: Halten Sie Chrome stets auf dem neuesten Stand! Gehen Sie dazu in Einstellungen > Über Google Chrome oder geben Sie in die Adresszeile chrome://settings/help
ein, um nach Updates zu suchen.
Häufige Fragen zu Verknüpfungen in Chrome unter Windows 11
Wie viele Verknüpfungen passen maximal auf meine Chrome-Startseite?
Normalerweise sind etwa 10 kleine, individuelle Icons möglich. Falls Sie mehr brauchen, können Sie die Anordnung natürlich nach Belieben austauschen. Für noch mehr Verknüpfungen empfiehlt es sich, Erweiterungen oder die Lesezeichen-Leiste zu nutzen.
Kann ich den Namen einer Verknüpfung nachträglich ändern?
Klar! Rechtsklicken Sie auf die Verknüpfung, wählen Sie Bearbeiten und passen den Namen an. Wenn die Verknüpfung auf dem Desktop liegt, können Sie auch mit der rechten Maustaste Properties wählen und den Namen dort ändern.
Weg damit – verschwindet die Webseite dann auch?
Nein, keine Sorge. Das Löschen der Verknüpfung entfernt nur das Symbol; die Webseite ist weiterhin über Bookmark oder direkte Eingabe in die Adresszeile erreichbar.
Kann ich Verknüpfungen auch aus anderen Browsern erstellen?
Na klar! Sie können URLs aus Chrome, Edge oder Firefox nehmen und per Drag & Drop auf den Desktop ziehen oder eine Desktop-Verknüpfung direkt erstellen. Bei Windows 11 lassen sich die Verknüpfungen auch direkt an die Starttaste anheften, indem Sie die drei Punkte im Menü nutzen und An Start anheften auswählen.
Was mache ich, wenn die Option „Verknüpfung erstellen“ nicht erscheint?
Das kann passieren, wenn Chrome veraltet ist oder eine Funktion deaktiviert wurde. Überprüfen Sie im Menü unter Hilfe > Über Google Chrome, ob eine Aktualisierung notwendig ist. Falls nicht, könnte eine Neuinstallation von Chrome Abhilfe schaffen.
Verknüpfungen auf diese Weise zu erstellen, bringt frischen Wind in Ihre Browsing-Erfahrung. Sie können so ein persönliches Web-Dashboard einrichten, das Klicks spart und das Surfen angenehmer macht — egal, ob bei der Arbeit oder beim privaten Surfen. Wichtig ist nur, die Verknüpfungen aktuell und übersichtlich zu halten. Hier nochmal eine kurze Checkliste:
- Chrome öffnen und die Homepage laden.
- URL der Webseite eingeben und besuchen.
- Im Drei-Punkte-Menü die Option Verknüpfung erstellen wählen.
- Optional den Namen anpassen und auf Erstellen klicken.
- Nach Bedarf umsortieren, um schnellen Zugriff zu haben.
Vielleicht erleichtert diese Anleitung ja jemandem das tägliche Surfen. Mit ein bisschen Feinschliff lassen sich Bleiwüsten vermeiden und der Browser bleibt übersichtlich!