Das Hinzufügen eines Gastkontos in Windows 11 ist sehr praktisch, insbesondere wenn Sie jemandem die Nutzung Ihres PCs ermöglichen möchten, ohne Zugriff auf Ihre persönlichen Dateien oder alle Systemeinstellungen zu gewähren. Es ist wie das Erstellen eines eingeschränkten Benutzerprofils – ähnlich wie ein Hotelschlüssel, der nicht alle Schubladen öffnet. Die Einrichtung ist kein Hexenwerk, aber es gibt einige Fallstricke oder fehlende Schritte, die den Benutzer in Schwierigkeiten bringen, insbesondere bei Berechtigungen und Kontotypen. Diese Anleitung versucht, die Dinge einfach und realistisch zu halten, damit Sie sich nicht in Menüpfaden oder verwirrenden Optionen verlieren. Richtig eingesetzt, verfügen Sie über ein sicheres, eingeschränktes Gastkonto, das seinen Zweck problemlos erfüllt.
So fügen Sie ein Gastkonto in Windows 11 hinzu
Methode 1: Einrichten des Gastkontos über die Einstellungen
Dies ist der klassische Weg, aber da Windows 11 einige Dinge verschoben hat, lohnt es sich, den Speicherort noch einmal zu überprüfen. Die Idee dahinter ist, ein lokales Konto mit minimalen Berechtigungen zu erstellen, damit niemand Ihre wichtigsten Daten durcheinanderbringt. Bei manchen Setups kann dieser gesamte Prozess fehlerhaft sein – so, als ob er auf einem Rechner funktioniert, auf einem anderen aber nicht. Falls die Option nicht vorhanden ist, keine Sorge, unten finden Sie eine alternative Lösung.
Öffnen Sie die Einstellungen und suchen Sie nach Konten
- Klicken Sie auf das Startmenü und dann auf das Symbol „Einstellungen“ (Zahnrad).
- Gehen Sie im Fenster „Einstellungen“ zu „Konten“. Dort befindet sich jetzt die gesamte Benutzerverwaltung.
Zugriff auf den Bereich „Familie und andere Benutzer“
- Klicken Sie in der linken Seitenleiste auf Familie und andere Benutzer.
- Hier können Sie Benutzerkonten hinzufügen oder verwalten, einschließlich Gastoptionen.
Fügen Sie ein neues Konto hinzu, das als Gast fungiert
- Drücken Sie Konto hinzufügen.
- Wenn Sie aufgefordert werden, sich anzumelden, klicken Sie auf Ich habe die Anmeldeinformationen dieser Person nicht.
- Dadurch gelangen Sie zu den Kontoeinrichtungsoptionen. Da Sie einen Gast erstellen, klicken Sie auf „Benutzer ohne Microsoft-Konto hinzufügen“ (manchmal auch „Offline-Konto“ genannt).
- Wählen Sie einen einfachen Benutzernamen wie „Gast“ oder „Besucher“ und lassen Sie das Passwortfeld leer (es sei denn, Sie möchten unbedingt eines hinzufügen).Wenn Sie das Feld leer lassen, kann sich jeder problemlos anmelden. Beachten Sie jedoch, dass dies nicht besonders sicher ist.
Sobald dies erledigt ist, erstellt Windows ein neues lokales Konto. Es verfügt über eingeschränkte Berechtigungen, sodass keine Apps installiert oder Systemeinstellungen geändert werden können – ideal für den gelegentlichen Gebrauch. Hinweis: Auf manchen Rechnern ist dieser Vorgang etwas kompliziert. Möglicherweise hilft ein Neustart oder manchmal sogar die zweimalige Auswahl des Kontos, damit alles erhalten bleibt.
Alternative: Verwenden Sie die Eingabeaufforderung oder PowerShell für eine schnellere Einrichtung
Wenn die GUI langsam oder nicht reagiert, können Sie versuchen, das Konto über die Befehlszeile zu erstellen. Sobald Sie den Dreh raus haben, geht es schneller und ist manchmal auch zuverlässiger.
- Öffnen Sie PowerShell als Administrator – klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Startmenü und wählen Sie Windows PowerShell (Admin) aus.
- Geben Sie den folgenden Befehl ein, um einen lokalen Benutzer zu erstellen:
New-LocalUser -Name "Guest" -NoPassword
(Ersetzen Sie „Gast“ durch den gewünschten Benutzernamen.) - Fügen Sie den Benutzer dann der Gruppe „Gäste“ hinzu (wodurch einige Berechtigungen eingeschränkt werden):
Add-LocalGroupMember -Group "Guests" -Member "Guest"
Diese Methode ist etwas technischer, aber wenn Sie mit den Befehlen vertraut sind, umgeht sie die gelegentlichen Fehler der Benutzeroberfläche.
Tipps für ein reibungsloses Funktionieren des Gastkontos
- Erstellen Sie es immer als lokales Konto und vermeiden Sie die Verknüpfung mit einem Microsoft-Konto, es sei denn, Sie benötigen Cloud-Synchronisierung oder andere Vorteile.
- Deaktivieren oder löschen Sie das Konto, wenn der Gast nicht da ist, wenn Ihnen die Sicherheit wichtig ist – andernfalls vergisst Windows manchmal, es vollständig zu sperren.
- Wenn Sie einen Computer vorübergehend freigeben, achten Sie darauf, dass Ihre persönlichen Ordner keine Berechtigungen haben, die Lesezugriff erlauben. Klicken Sie unter Windows mit der rechten Maustaste auf den Ordner und gehen Sie zu Eigenschaften und dann zu Sicherheit.
- Vermeiden Sie es, diesem Konto volle Administratorrechte zu erteilen, es sei denn, dies ist wirklich erforderlich. Die Rechte sollten begrenzt bleiben.
- Verwenden Sie beschreibende Benutzernamen wie „Besucher“ oder „Gast“, um Verwirrung zu vermeiden, wenn Sie mehrere Gast- oder ähnliche Konten haben.
Häufig gestellte Fragen
Kann ein Gastkonto Software installieren?
Nein, es sei denn, Sie erteilen ihm ausdrücklich die entsprechenden Berechtigungen, was den Zweck zunichte machen würde. Es dient dazu, Ihr System vor unerwünschten Änderungen zu schützen.
Kann ich für den Gastzugang nachträglich ein Passwort hinzufügen?
Ja, aber ehrlich gesagt ist es für Gäste meist einfacher, das Passwort zu umgehen. Wenn Sie mehr Sicherheit wünschen, fügen Sie einfach über die Kontoeinstellungen ein Passwort hinzu.
Wie lösche ich das Gastkonto, wenn ich es nicht mehr benötige?
Gehen Sie zu Einstellungen > Konten > Familie & andere Benutzer. Suchen Sie das Konto, klicken Sie darauf und dann auf Entfernen. So einfach ist das.
Können Gäste auf meine persönlichen Dateien zugreifen?
Nur wenn Sie bestimmte Berechtigungen festlegen. Standardmäßig isolieren Gastkonten Benutzer, sodass Ihre Dateien privat bleiben, sofern Sie sie nicht ausdrücklich freigegeben oder Ordner zugänglich gemacht haben.
Kann ich mehrere Gastkonten haben?
Natürlich, aber die Verwaltung mehrerer kann schnell unübersichtlich werden – wahrscheinlich ist es besser, es bei einem zu belassen, es sei denn, es ist wirklich notwendig.
Zusammenfassung
- Öffnen Sie Einstellungen > Konten > Familie & andere Benutzer
- Klicken Sie auf „Konto hinzufügen“ und fügen Sie dann einen lokalen Benutzer ohne Microsoft-Anmeldung hinzu
- Nennen Sie es beispielsweise „Gast“ und lassen Sie das Passwort leer
- Passen Sie bei Bedarf die Berechtigungen an, und schon kann es losgehen
Zusammenfassung
Insgesamt ist die Einrichtung eines Gastkontos unkompliziert, die Windows-Benutzeroberfläche kann jedoch manchmal etwas störrisch sein. Bei Problemen können die Kommandozeilen-Tools oder ein Neustart Abhilfe schaffen. Der Schlüssel liegt darin, den Zugriff des Gastes zu beschränken und ihm gleichzeitig die Nutzung Ihres PCs zu erleichtern. Einmal eingerichtet, sollte es versehentliche Änderungen oder Installationen verhindern – außerdem ist es eine schnelle Möglichkeit, ein guter Gastgeber zu sein, ohne Ihr Hauptsystem zu gefährden. Hoffentlich spart das jemandem Zeit und Nerven.