So erstellen Sie ganz einfach ein lokales Konto unter Windows 11

Die Einrichtung eines lokalen Kontos unter Windows 11 mag recht einfach erscheinen, aber seien wir ehrlich: Manchmal braucht es ein paar zusätzliche Klicks oder einen ungewöhnlichen Kniff, um es ohne Probleme zu schaffen. Wenn Sie es satt haben, sich für alles auf ein Microsoft-Konto zu verlassen, oder einfach nur etwas mehr Privatsphäre wünschen, können Sie mit diesem Verfahren ein Benutzerprofil erstellen, das vollständig auf Ihrem Gerät gespeichert ist. Außerdem ist es praktisch, wenn Ihre Internetverbindung instabil ist oder Sie bestimmte Daten nicht online synchronisieren möchten. Das Ziel? Ein sauberer, personalisierter Login, der nicht an die Microsoft-Cloud angebunden ist, aber trotzdem reibungslos startet und Ihre Daten lokal sicher aufbewahrt. Sie können später zwischen verschiedenen Optionen wechseln, aber konzentrieren Sie sich vorerst darauf, ein einfaches, sicheres lokales Konto zu erstellen, auch wenn Windows versucht, Sie in die Cloud zu drängen.

So erstellen Sie ein lokales Konto unter Windows 11

So öffnen Sie das Einstellungsmenü (und warum es wichtig ist)

Suchen Sie zunächst die Start- Schaltfläche (ja, das kleine Windows-Logo) und klicken Sie darauf. Klicken Sie dort auf Einstellungen. Falls Sie bereits einige seltsame Menüs geöffnet haben, denken Sie daran, dass dies im Grunde die Schaltzentrale für alles ist. Als Nächstes müssen Sie in den Bereich „Konten“ gehen, aber es ist einfacher, zuerst die Einstellungen zu öffnen.

Greifen Sie auf den Bereich „Konten“ zu (denn dort geschieht die Magie)

Suchen Sie in den Einstellungen in der Seitenleiste nach „Konten“ und klicken Sie darauf. Dort speichert Windows alle Ihre Benutzerinformationen, egal ob es sich um ein Microsoft-Konto oder ein lokales Konto handelt. Nicht jeder weiß, dass man so einfach zwischen diesen Konten wechseln kann. Wenn Sie dort also Optionen für Ihre Microsoft-Anmeldung sehen, keine Sorge – wir umgehen das vorerst.

Navigieren Sie zu „Familie und andere Benutzer“ (Ihre neue Benutzerverwaltungszone).

Suchen und klicken Sie in „Konten“ auf „Familie & andere Benutzer“. Es ist wie eine Gästeliste für Ihren Computer, in der Sie Benutzerprofile hinzufügen oder entfernen können. Bei manchen Konfigurationen ist die Option möglicherweise etwas anders gekennzeichnet, aber in der Regel finden Sie sie hier. Hier fügen Sie ein neues lokales Konto hinzu – ähnlich wie beim Erstellen eines neuen Profils in Windows.

Einen neuen Benutzer hinzufügen (aber nicht auf die übliche Weise)

Klicken Sie unter „Andere Benutzer“ auf die Schaltfläche „Konto hinzufügen“. Wenn die Windows-Kontoeinrichtung angezeigt wird, werden Sie in der Regel nach Ihrer E-Mail-Adresse oder Telefonnummer gefragt, wenn Sie ein Microsoft-Konto hinzufügen. Suchen Sie stattdessen nach dem Link „Ich habe die Anmeldeinformationen dieser Person nicht“ und klicken Sie darauf. Anschließend wird Ihnen die Option angeboten, einen Benutzer ohne Microsoft-Konto hinzuzufügen – wählen Sie „ Benutzer ohne Microsoft-Konto hinzufügen“. Natürlich muss Windows es Ihnen etwas schwerer machen, als es sein sollte.

Richten Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein (machen Sie es zu Ihrem)

Geben Sie einen Benutzernamen ein, den Sie sich gut merken können – Sie brauchen nichts Ausgefallenes, außer Sie möchten es – und erstellen Sie anschließend ein Passwort zur Sicherheit. Ich weiß nicht, warum das manchmal so kompliziert ist; vielleicht möchte Windows nur sicherstellen, dass Sie aufpassen. Klicken Sie anschließend auf Weiter. Jetzt haben Sie ein lokales Konto, das nur auf Ihrem PC gültig ist.

Sobald dies erledigt ist, wird Ihr neues Konto in der Benutzerliste angezeigt. Auf dem Anmeldebildschirm haben Sie nun die Möglichkeit, anstelle Ihres üblichen Microsoft-Logins zu diesem lokalen Profil zu wechseln. Ziemlich praktisch, insbesondere für schnelle Laptop-Setups oder wenn Datenschutz ein Thema ist.

Tipps zum Erstellen eines lokalen Kontos unter Windows 11

  • Versuchen Sie, Ihr Passwort sicher zu gestalten, auch wenn es nur für den lokalen Zugriff gilt. Windows bietet keine perfekte Sicherheit, also Vorsicht ist besser als Nachsicht.
  • Sie können später bei Bedarf jederzeit über die Einstellungen zu einem Microsoft-Konto zurückkehren. Merken Sie sich einfach, wo sich diese Option befindet – manchmal ist sie in den Kontoinformationen versteckt.
  • Wählen Sie einen sinnvollen Benutzernamen, insbesondere wenn Sie Ihren PC gemeinsam nutzen. Auf diese Weise vergessen Sie nicht, wer wer ist.
  • Optimieren Sie nach der Anmeldung Ihre Kontoeinstellungen (wie Datenschutzoptionen, Anmeldebildschirm usw.), damit alles richtig ist.
  • Durch regelmäßiges Aktualisieren Ihres Passworts erhöhen Sie die Sicherheit, insbesondere wenn Sie dieses Konto für vertrauliche Zwecke verwenden.

Häufig gestellte Fragen

Warum sollte man sich die Mühe machen, ein lokales Konto zu erstellen, anstatt bei Microsoft zu bleiben?

Zum einen bleiben Ihre Daten dadurch länger offline. Wenn Ihnen Datenschutz wichtig ist oder Sie die Cloud-Synchronisierung von Microsoft nicht mögen, ist ein lokales Konto einfacher und weniger an Internetdienste gebunden. Außerdem möchten Sie manchmal einfach nicht, dass Windows ständig nach Ihren Microsoft-Anmeldeinformationen fragt.

Kann ich später wieder zu einem Microsoft-Konto wechseln, wenn ich es mir anders überlegt habe?

Ja, es ist kinderleicht. Unter „Einstellungen > Konten“ können Sie Ihren Kontotyp jederzeit ändern. Manchmal fordert Windows Sie sogar dazu auf, wenn Sie zunächst ein lokales Konto einrichten.

Was passiert, wenn ich das Passwort für mein lokales Konto vergesse?

Katastrophe! Aber nicht das Ende der Welt. Du kannst es im Anmeldebildschirm zurücksetzen, indem du auf „Passwort zurücksetzen“ klickst (sofern du zuvor Sicherheitsfragen eingerichtet hast).Andernfalls musst du möglicherweise Wiederherstellungstools verwenden oder im abgesicherten Modus booten, um das Problem zu beheben. Kein Spaß, aber machbar.

Werden meine Dateien gelöscht, wenn ich zu einem lokalen Konto wechsle?

Nein, Ihre persönlichen Dateien bleiben erhalten. Die Umstellung betrifft hauptsächlich die Art und Weise, wie Sie sich anmelden – Ihre Daten und Apps verschwinden nicht, nur weil Sie die Anmeldemethode ändern.

Wie lösche ich ein lokales Konto, wenn ich es nicht mehr benötige?

Gehen Sie zurück zu Einstellungen > Konten > Familie & andere Benutzer. Klicken Sie auf das Konto, das Sie entfernen möchten, und klicken Sie auf Entfernen. Das ist ganz einfach, aber stellen Sie sicher, dass Sie vorher alle wichtigen Daten gesichert haben – manchmal ist es nicht so einfach, wie es scheint.

Zusammenfassung

  • Öffnen Sie die Einstellungen, indem Sie auf das Startmenü und dann auf Einstellungen klicken.
  • Navigieren Sie zu „Konten“ und dann zu „Familie und andere Benutzer“.
  • Klicken Sie auf „Konto hinzufügen“ und wählen Sie dann „Ich habe die Anmeldeinformationen dieser Person nicht“ aus.
  • Wählen Sie „ Einen Benutzer ohne Microsoft-Konto hinzufügen“ aus.
  • Geben Sie einen Benutzernamen und ein Passwort ein und bestätigen Sie.

Zusammenfassung

Die Einrichtung eines lokalen Kontos unter Windows 11 ist kein Hexenwerk, aber es ist eine dieser Funktionen, die sich hinter Menüs verstecken. Sobald Sie wissen, wo Sie suchen müssen, wird es zur Selbstverständlichkeit und Sie erhalten etwas mehr Kontrolle über das Verhalten Ihres Rechners. Ob aus Datenschutzgründen, zur Fehlerbehebung oder einfach um Ihre Abhängigkeit von Microsoft zu verringern – ein lokales Konto ist eine gute Lösung. Bedenken Sie jedoch, dass Windows gerne mal für Überraschungen sorgt. Seien Sie also nicht überrascht, wenn sich einige Schritte etwas eigenartig anfühlen. Hoffentlich erspart Ihnen das den einen oder anderen Ärger.