So fügen Sie einen neuen Benutzer in Windows 11 hinzu
Sie teilen Ihren PC mit anderen? Das Einrichten eines neuen Benutzerkontos in Windows 11 ist kein Hexenwerk, kann aber manchmal etwas umständlich wirken. Es ist praktisch, wenn Familienmitglieder oder Freunde ihren eigenen Bereich brauchen, ohne gegenseitig auf die Fäden zu greifen. Lassen Sie uns direkt zur Sache kommen und ohne Schnickschnack ein neues Profil anlegen.
Ins Einstellungsmenü gelangen
Zunächst öffnen Sie die Einstellungen. Klicken Sie dazu auf das Startmenü (das Windows-Symbol in der Taskleiste) und wählen Sie das Zahnrad-Icon. Alternativ können Sie auch die Tastenkombination Windows-Taste + I drücken. Damit öffnen Sie das Control-Center für alles Mögliche auf Ihrem Gerät – inklusive der Benutzerkonten.
Benutzerkonten finden
Im Einstellungsfenster scrollen Sie zu konten. Klicken Sie darauf, und Sie sehen alle Infos rund um die Nutzerkonten – inklusive der bestehenden. Es ist quasi die Schaltzentrale, wer sich anmelden darf und wer nicht.
Zu Familie & anderen Nutzern navigieren
Als Nächstes suchen Sie links nach „Familie & andere Nutzer“. Hier läuft die eigentliche Magie beim Hinzufügen neuer Konten – besonders, wenn Sie einem Freund den Zugriff auf Ihren Rechner erlauben oder Ähnliches. Wichtig: Dieser Schritt ist entscheidend, um alles sauber voneinander getrennt zu halten.
Neuen Nutzer hinzufügen
Jetzt klicken Sie auf den Button „Konto hinzufügen“ im Bereich „Andere Nutzer“. Es erscheint ein Pop-up-Fenster. Wenn es nach Anmeldedaten fragt, wählen Sie „Ich habe die Anmeldedaten nicht von dieser Person“ und dann „Einen Nutzer ohne Microsoft-Konto hinzufügen“. Lokale Konten sind einfacher, wenn Sie keine Online-Services von Microsoft nutzen möchten.
Falls Sie es spannend finden, können Sie auch über die Eingabeaufforderung ein lokales Nutzerkonto erstellen. Hier ein kurzer Befehl dazu:
net user Benutzername Passwort /add
Dazu benötigen Sie allerdings Administratorrechte in der Eingabeaufforderung. Um sie zu öffnen, tippen Sie im Startmenü cmd
ein, machen einen Rechtsklick auf Eingabeaufforderung und wählen Als Administrator ausführen.
Benutzerdetails einrichten
Wenn Sie sich für die lokale Variante entschieden haben, geben Sie den Namen des neuen Nutzers sowie ein Passwort ein. Am besten wählen Sie ein starkes Passwort – niemand möchte ungebetene Gäste, die sich auf Ihrem Rechner austoben. Es gibt auch ein Feld für Sicherheitsfragen, mit denen Sie im Fall des Vergessens wieder reinkommen. Dieser Schritt spart später viel Kopfzerbrechen. Nach der Eingabe erscheint der neue Nutzer wie eine frische Pflanze in Ihrem Garten – bereit zum Loslegen.
Tipps für eine reibungslose Benutzererstellung
Beim Anlegen eines Nutzers überlegen Sie, ob ein lokales Konto oder ein Microsoft-Konto besser passt. Lokale Konten sind simpel, während Microsoft-Accounts das Synchronisieren über mehrere Geräte ermöglichen. Das erkennt man, wenn man unter Einstellungen > Konten > Ihre Infos nachschaut.
Eigene Kontotypen ändern? Gehen Sie einfach zurück zu Familie & andere Nutzer, wählen Sie das Profil aus und drücken Sie auf Kontotyp ändern. Hier entscheiden Sie, ob der Nutzer Administratorrechte erhält oder she bleibt bei Standardzugang.
Starke Passwörter sind vor allem bei Konten mit sensitiven Daten Pflicht. Sie können Passwörter schnell anpassen über:
control userpasswords2
Diese Funktion öffnet das Fenster Benutzerkonten, in dem Sie Passwörter bequem verwalten können.
Wenn Sie ganz vorsichtig bei der Kontrolle Ihrer Kinder sind, schauen Sie in die Elterliche Kontrollfunktion unter Einstellungen > Privatsphäre & Sicherheit > Familienkreis. Hier können Sie Bildschirmzeit einschränken und App-Nutzung begrenzen. Denn natürlich soll es ja auch nicht zu einfach sein, oder?
Häufig gestellte Fragen zur Nutzerverwaltung
Kann man ein lokales Konto ohne Microsoft-Konto erstellen?
Klar doch! Windows 11 erlaubt es, lokale Konten einzurichten, bei denen alles privat und übersichtlich bleibt. Kein Cloud-Kram, wenn einem das lieber ist.
Wie richtet man Elternkontrollen ein?
Gehen Sie dazu zu Familie & andere Nutzer, wählen Sie das Kinderprofil aus und klicken Sie auf Online-Familieneinstellungen verwalten. Damit kommen Sie direkt zum Microsoft Family Safety-Portal für alle Feinjustierungen.
Können neue Nutzer Administratorrechte bekommen?
Na klar. Einfach Kontotyp ändern. Alternativ können Sie auch per Eingabeaufforderung nachhelfen:
net localgroup Administrators Benutzername /add
Achten Sie nur darauf, wem Sie Administratorrechte geben – das bedeutet, derjenige kann an fast allem schrauben.
Was machen, wenn das Passwort vergessen wurde?
Beim Microsoft-Konto ist meist eine Option „Passwort vergessen“ beim Anmeldebildschirm. Bei lokalen Konten wird’s schon komplizierter – hier könnten Password-Reset-Tools oder ein Administrator-Konto weiterhelfen.
Können Konten später gelöscht werden?
Auf jeden Fall! Gehen Sie zurück zu Konten, wählen Sie das Konto, das weg soll, und klicken Sie auf Entfernen. Manchmal braucht man einfach Platz – wie beim Aufräumen im Schrank.
Fazit: Benutzerkonten in Windows 11 managen
Ein Nutzerkonto in Windows 11 anzulegen, ist eigentlich kein Hexenwerk. Es sorgt dafür, dass das Teilen des Rechners reibungslos verläuft und alles übersichtlich bleibt. Stellen Sie sich das vor wie die Zuweisung von Schreibtischen in einem Büro – jeder hat seinen Platz, und es gibt weniger Chaos. Mit den Grundlagen im Gepäck lässt sich alles Wichtige schnell erledigen: Nutzer hinzufügen, Einstellungen anpassen und die Sicherheit im Blick behalten. Bei Unsicherheiten hilft immer ein Blick in die Microsoft-Ressourcen. So klappt der Umgang mit mehreren Konten hoffentlich in kürzester Zeit – viel Erfolg!