So erkennen Sie Malware unter Windows 11: Ein vollständiger Schritt-für-Schritt-Prozess

Einen Malware-Scan unter Windows 11 durchzuführen, klingt einfach, aber manchmal läuft es nicht so reibungslos, wie es sein sollte. Vielleicht startet der Scan nicht richtig oder bricht mittendrin ab. Oder Sie fragen sich einfach, ob es einen clevereren Weg gibt, ohne stundenlangen Aufwand bessere Ergebnisse zu erzielen. So oder so: Wissen, wie man die integrierte Windows-Sicherheit optimiert – und vielleicht sogar einige zusätzliche Tools ausprobiert – kann einen großen Unterschied machen, um Ihren Computer zu schützen und späteren Ärger zu vermeiden. Hier finden Sie eine Übersicht anhand von Problemen und Lösungen aus der Praxis, damit Sie nicht im Unklaren bleiben.

So beheben Sie häufige Malware-Scan-Probleme unter Windows 11

Methode 1: Zurücksetzen der Windows-Sicherheitsfirewall und der Einstellungen für Viren- und Bedrohungsschutz

Dies ist hilfreich, wenn Windows Security nicht ordnungsgemäß gestartet werden kann oder die Schaltfläche „Schnellscan“ nicht funktioniert. Manchmal stürzen die internen Sicherheitsdienste einfach ab oder werden blockiert. Durch ein Zurücksetzen kann das Problem behoben werden.

  • Öffnen Sie Einstellungen über Win + Ioder klicken Sie auf das Zahnradsymbol im Startmenü.
  • Gehen Sie zu Datenschutz und Sicherheit > Windows-Sicherheit.
  • Klicken Sie auf Viren- und Bedrohungsschutz.
  • Scrollen Sie nach unten und wählen Sie Einstellungen verwalten unter Einstellungen für Viren- und Bedrohungsschutz.
  • Schalten Sie den Echtzeitschutz aus. Warten Sie einige Sekunden und aktivieren Sie ihn dann wieder. Dadurch werden die wichtigsten Schutzdienste aktualisiert.

Manchmal bleibt die Windows-Sicherheit hängen oder ist falsch konfiguriert. Das Aktivieren des Echtzeitschutzes kann dazu führen, dass interne Module, die Scans durchführen, neu gestartet werden. Das ist, als würde man bei einer eingefrorenen App auf „Aktualisieren“ klicken. Bei manchen Setups werden dadurch auch die Sicherheitskomponenten neu geladen, was wiederum seltsame Macken wie einen fehlenden Scan-Button oder einen nicht aktivierten Malware-Schutz behebt.

Methode 2: Verwenden Sie Befehlszeilentools, um einen gründlicheren Scan durchzuführen

Wenn die GUI nicht funktioniert oder Sie eine schnelle Fehlerbehebung benötigen, können PowerShell oder die Eingabeaufforderung die Arbeit übernehmen. Diese Methode ist direkt mit der Windows-Sicherheit verbunden und kann manchmal Fehler in der App selbst umgehen.

  • Öffnen Sie PowerShell als Administrator (suchen Sie nach PowerShell, klicken Sie mit der rechten Maustaste und dann Als Administrator ausführen).
  • Führen Sie diesen Befehl aus, um einen Schnellscan zu starten:Start-MpScan -ScanType QuickScan
  • Wenn Sie einen vollständigen Scan für eine gründlichere Überprüfung bevorzugen, verwenden Sie:Start-MpScan -ScanType FullScan

Die Verwendung von PowerShell oder der Eingabeaufforderung hilft manchmal, wenn die Sicherheits-App abstürzt oder den Scan nicht normal startet. Es ist zwar etwas seltsam, aber manchmal braucht Windows nur einen kleinen Anstoß über diese Befehle, um die Aufgabe zu erledigen. Rechnen Sie damit, dass der Vorgang länger dauert, wenn Sie einen vollständigen Scan starten. Seien Sie also geduldig.

Methode 3: Suchen Sie nach Softwarekonflikten oder ausstehenden Windows-Updates

Manchmal beeinträchtigen andere Sicherheitstools, veraltete Treiber oder ausstehende Updates die Funktion der Windows-Sicherheit. Wenn ein Malware-Scan fehlerhaft funktioniert, stellen Sie sicher, dass Windows vollständig aktualisiert ist: Einstellungen > Windows Update. Installieren Sie alle ausstehenden Patches, starten Sie neu und versuchen Sie den Scan erneut.

Überprüfen Sie auch Antiviren- und Sicherheitssoftware von Drittanbietern. Diese können Konflikte mit Windows Defender verursachen, wodurch Scans hängen bleiben oder nicht gestartet werden. Deaktivieren Sie andere Sicherheits-Apps vorübergehend und führen Sie den Scan anschließend erneut aus. Da Windows es unnötig erschwert, blockieren Apps möglicherweise integrierte Funktionen ohne klare Fehlermeldungen.

Weitere Tipps, falls der Scan immer noch nicht ordnungsgemäß läuft

  • Manchmal reicht es aus, den PC nach dem Aktivieren oder Deaktivieren von Schutzfunktionen oder dem Installieren von Updates neu zu starten, um verbleibende Fehler zu beheben.
  • Überprüfen Sie die Ereignisanzeige unter Anwendungsprotokolle – manchmal liefert sie Hinweise darauf, ob Windows Defender-Dienste abstürzen oder beschädigt sind.
  • In extremen Fällen kann es erforderlich sein, die Windows-Sicherheitskomponenten über die Terminalbefehle zurückzusetzen oder sogar eine Reparaturinstallation durchzuführen. Kein Spaß, aber es ist erwähnenswert, wenn nichts anderes funktioniert.

Ehrlich gesagt kann die Behebung von Windows-Sicherheitsproblemen aufgrund der vielen beteiligten Hintergrunddienste mühsam sein. Diese Schritte reichen jedoch oft aus, um das lästige Problem zu beheben, wenn Scans nicht ausgeführt werden oder Fehlalarme liefern. Manchmal reicht es aus, bestimmte Dienste neu zu starten oder Cache-Dateien in den Sicherheitsordnern zu löschen.