Icons in der Windows-11-Taskleiste entkoppeln
Das Entkoppeln der Icons in der Windows-11-Taskleiste kann den Alltag beim Multitasking deutlich entspannter machen. Standardmäßig gruppiert Windows 11 ähnliche offene Apps automatisch zu einem Icon – sieht hübsch aus, ist aber eher hinderlich, wenn du schnell zwischen verschiedenen Programmen hin- und herspringen willst. Windows bietet zwar keine eingebaute Funktion, um Icons direkt zu entgruppieren, aber mit ein bisschen Tricksen und Hilfsprogrammen wie Winhance oder ExplorerPatcher ist das machbar. In diesem Guide zeige ich dir, wie du letzteres am besten nutzt – wird vielleicht auf den ersten Blick etwas altmodisch, aber es funktioniert wirklich.
Schritt 1: ExplorerPatcher herunterladen
Zuerst besorgst du dir ExplorerPatcher. Gleich auf der offiziellen GitHub-Seite. Schau bei den Releases vorbei – manchmal ist der direkte Link zum Download nicht gleich sichtbar. Such nach „Releases“ und lade die neueste Version herunter. Wichtig: Halte ExplorerPatcher auf dem neuesten Stand, denn Windows-Updates können immer wieder für Ärger sorgen.
Schritt 2: ExplorerPatcher installieren
Starte die heruntergeladene Setup-Datei. Das ist meist nur ein Klick auf „Next“ – Windows könnte dich um Bestätigung bitten, weil das Programm in den Systemprozess eingreift. Klingt vielleicht erstmal beunruhigend, aber keine Sorge: Im besten Fall schließt du vorher alle offenen Programme, die deine Taskleiste nutzt, um Konflikte zu vermeiden. Während der Installation passt ExplorerPatcher den Windows-Explorer an – nach Abschluss wirst du vermutlich neu starten müssen.
Schritt 3: ExplorerPatcher-Einstellungen öffnen
Rechtsklick auf die Taskleiste und dann „Eigenschaften“ oder „Taskleisten-Einstellungen“ auswählen. Falls ExplorerPatcher richtig installiert ist, erscheint im Menü auch eine eigene Option. Wenn nicht, geh einfach in Einstellungen → Personalisierung → Taskleiste, dort findest du die nötigen Schalter. ExplorerPatcher bringt eine Reihe an Optionen mit, um dein Icon-Verhalten nach Wunsch anzupassen.
Schritt 4: Taskleisten-Verhalten anpassen
In den ExplorerPatcher-Einstellungen suchst du nach dem Abschnitt „Taskleiste“. Hier findest du die Option Immer kombinieren, Beschriftungen ausblenden. Um die Gruppen aufzusplitten, wählst du Niemals kombinieren oder schaltest die Option Taskleisten-Gruppierung auf aus. So erscheinen jede offene Anwendung und jeder Fenster-Tab als eigenes Icon – genau wie früher. Warum Windows das so kompliziert macht, bleibt ein Rätsel, aber so geht’s eindeutig einfacher.
Schritt 5: Änderungen übernehmen
Mit einem Klick auf Übernehmen oder OK wird alles aktiviert. Die Taskleiste aktualisiert sich meist sofort, bei manchen Systemen kann es allerdings nötig sein, Neustart oder Ab- und Anmelden durchzuführen. Bei einem Rechner hat’s direkt geklappt, bei einem anderen musste ich ein paar Mal neu starten, bis alles rund lief. Windows mag’s halt gern kompliziert.
Tipps zum Entgruppieren der Icons in Windows 11
- Nur ExplorerPatcher vom offiziellen GitHub laden – weil Windows halt immer noch gerne den bösen Hacken macht.
- Windows vorher auf den neuesten Stand bringen, damit keine Bedienungsprobleme oder UI-Fehler auftreten.
- Schau dir auch die erweiterten Optionen in ExplorerPatcher an – es gibt noch mehr Einstellungsmöglichkeiten, wenn du Lust auf Feintuning hast.
- Backup oder Wiederherstellungspunkt erstellen, bevor du anfängst. Man weiß ja nie.
- Regelmäßig nach Updates schauen – Entwickler schrauben ständig an Verbesserungen und beheben Bugs, die bei Windows-Updates auftreten können.
Häufig gestellte Fragen
Ist ExplorerPatcher auf Windows 11 sicher?
Grundsätzlich ja. Es ist ziemlich stabil, aber immer nur die offizielle Version vom GitHub ziehen – alles andere könnte instabil oder sogar gefährlich sein. Da Windows gerne in den Shell-Teil eingreift, ist es kein 100% reines Garantie-Produkt, aber solange du auf die echte Quelle achtest, ist das Risiko gering.
Kann ich alles wieder rückgängig machen?
Klar, das ist kein Problem. Einfach ExplorerPatcher deinstallieren oder Windows wieder auf den ursprünglichen Explorer zurücksetzen. Beachte, dass dadurch möglicherweise auch andere Änderungen rückgängig gemacht werden, also am besten vorher einen Wiederherstellungspunkt schaffen.
Verlangsamt ExplorerPatcher meinen PC?
In der Regel nicht. Es ist eher leichtgewichtig und macht nur kleine Änderungen an der Oberfläche. Bei älteren Kisten kann es aber sein, dass’s minimal langsamer wird, falls du sehr viele Tweaks nutzt. Aber so schlimm, dass es den Alltag stört, ist es eher selten.
Was, wenn Windows-Updates die Funktion zerhauen?
Das kann vorkommen, besonders nach größeren Updates. Dann empfiehlt sich, die Entwicklerseite auf GitHub im Blick zu behalten – dort gibt’s meist schnelle Updates oder Hinweise auf bekannte Probleme.
Gibt’s Alternativen?
Nicht wirklich. Windows 11 bietet keine native Möglichkeit, die Gruppenfunktion zu deaktivieren, deshalb sind Drittanbieter-Tools momentan die einzige Lösung. Wichtig: immer vorsichtig sein, Backups machen und nur aus sicheren Quellen installieren.
Kurz und bündig
- ExplorerPatcher vom GitHub runterladen.
- Installation durchlaufen lassen (evt. Neustart notwendig).
- Rechtsklick auf die Taskleiste, ExplorerPatcher-Einstellungen öffnen.
- “Niemals kombinieren” auswählen und aktivieren.
- Änderung übernehmen – fertig.
Hoffentlich spart das dem ein oder anderen ein bisschen Ärger und Zeit. Windows sollte eigentlich von Haus aus die Option haben, ohne Umwege. Bis dahin ist ExplorerPatcher eine recht praktische Lösung.