So entfernst du Microsoft Edge auf Windows 11: Schritt-für-Schritt-Anleitung

Microsoft Edge auf Windows 11 zu löschen klingt erstmal einschüchternd, ist aber ehrlich gesagt gar nicht so kompliziert, wenn man weiß, welche Befehle man ausführen muss und wo man klicken sollte. Viele wollen Edge loswerden, weil es tief in das System integriert ist und manchmal eher nervt oder im Weg steht. Mit ein paar PowerShell- oder CMD-Befehlen kannst du Edge dauerhaft entfernen. Aber Vorsicht: Pass auf, was du machst, denn falsch ausgeführte Befehle könnten unerwünschte Nebenwirkungen haben oder wichtige Komponenten deines Systems beeinträchtigen. Wenn du Schritt für Schritt vorgehst, ist das Ganze aber ganz gut machbar und nicht so tricky, wie es auf den ersten Blick scheint.

So Deinstallierst du Edge auf Windows 11

In diesem Guide zeigen wir dir, wie du Microsoft Edge restlos loswirst, wenn du genug davon hast. Wichtig: Mit diesem Schritt wird Edge komplett von deinem System entfernt – keine Verknüpfungen, keine automatischen Updates, kein integrierter Browser mehr. Das ist praktisch, wenn du lieber Chrome, Firefox oder einen anderen Browser benutzt und ein bisschen freien Speicherplatz haben möchtest (Edge ist zwar nicht riesig, aber warum nicht gleich die Gelegenheit nutzen, um es loszuwerden?).

PowerShell als Administrator öffnen

Statt der klassischen Eingabeaufforderung verwenden heute viele lieber PowerShell – genauso einfach. Klick im Startmenü auf PowerShell, mach einen Rechtsklick und wähle Als Administrator ausführen. Das ist notwendig, denn Windows lässt nur mit Admin-Rechten wirklich Änderungen an wichtigen Systemkomponenten zu. Bei manchen Setups ist es zudem essenziell, PowerShell als Admin zu starten, damit die Befehle reibungslos funktionieren. Falls du eine Sicherheitsmeldung bekommst, bestätige einfach mit Ja.

Zum Edge-Installationsordner navigieren

Wenn PowerShell offen ist, solltest du zum Ordner wechseln, wo Edge installiert ist – in der Regel unter C:\Program Files (x86)\Microsoft\Edge\Application. Tippe dazu:

cd "C:\Program Files (x86)\Microsoft\Edge\Application"

Drücke Enter. Achtung bei Pfaden mit Leerzeichen: Die Anführungszeichen sind Pflicht. Falls du dir unsicher bist, kannst du den Ordner auch im Explorer finden, rechtsklicken, den Pfad kopieren und in PowerShell einfügen.

Welche Edge-Version ist installiert?

Gib dir ein und drücke Enter. Dann solltest du Ordner sehen, die nach Versionsnummern benannt sind, z.B. „115.0.172“ oder ähnlich. Notiere dir den neuesten Ordner –, das ist der, den du für die Deinstallationen brauchst. Falls du dir unsicher bist, welche Version die aktuelle ist, such einfach nach der neuesten Nummer.

In den entsprechenden Versions-Ordner wechseln

Als nächstes wechselst du in den Ordner dieser Version. Tippe:

cd [Versionsordner]

Ersetze [Versionsordner] durch den eben notierten Namen. Beispiel:

cd 115.0.172.0

Drücke Enter. Jetzt bist du im Ordner, in dem die Setup-Dateien von Edge liegen. Das ist die Grundlage, um den Uninstall-Befehl auszuführen.

Den Deinstallationsbefehl ausführen

Hier kommt der Knackpunkt. In diesem Ordner findest du möglicherweise eine Datei namens setup.exe. Um Edge zu entfernen, gib folgendes ein:

.\setup.exe --uninstall --system-level --verbose-logging --force-uninstall

Gib den Befehl exakt so ein – inklusive Punkt, Backslash und Doppelstriche. Drücke Enter und schau, wie es arbeitet. Es kann ein bisschen dauern, manchmal sieht man erstmal keine großen Veränderungen, aber schau anschließend in deine Programme-Liste – und siehe da: Kein Edge mehr.

Kurze Hinweise: Bei einigen Systemen ist es hilfreich, vorher Windows Defender oder andere Antivirus-Programme kurzzeitig zu deaktivieren – manchmal blocken Sicherheitslösungen die Deinstallation. Nach Abschluss kannst du alles wieder aktivieren.

Tipps zum Entfernen von Edge auf Windows 11

  • Sicherstellen, dass du einen anderen Browser installiert hast – Chrome, Firefox, Opera – damit dein Internet noch läuft, wenn Edge weg ist.
  • Alle Edge-Fenster schließen, bevor du anfängst. Es kann sonst zu unerwarteten Fehlern kommen.
  • Wenn der Befehl nicht funktioniert, nochmal auf Tippfehler prüfen – Windows ist bei Befehlen echt pingelig und meidet Fehler.
  • Nach der Deinstallation den PC neu starten. Das sorgt oft dafür, dass alles sauber entfernt wird und keine komischen Bugs mehr auftauchen.
  • Regelmäßig Windows-Updates durchführen, damit eventuelle Probleme behoben werden, die beim Entfernen auftreten könnten.

Häufig gestellte Fragen

Kann ich Edge nach der Deinstallation wieder installieren?

Ja, klar! Einfach die neueste Version von Microsofts Website herunterladen oder über Windows Update holen. Falls du komplett fertig bist mit Edge, kannst du dir auch die Updates sperren, indem du entsprechende Einstellungen vornimmst.

Verliert Windows durch das Entfernen von Edge seine Funktionalität oder Updates?

Nein, das bedeutet nicht, dass Windows schlechter läuft. Das Entfernen von Edge löscht nur den Browser – dein Windows-System bleibt funktionsfähig und erhält weiterhin Updates.

Ist das sicher? Kann ich dabei Daten verlieren?

In der Regel ja. Nur die App wird gelöscht, deine gespeicherten Favoriten, Passwörter oder Lesezeichen bleiben, es sei denn, du entschließt dich, diese ebenfalls zu entfernen.

Baut das Löschen von Edge Speicherplatz ab?

Ein bisschen. Es sind vielleicht ein paar hundert MB, die du freigibst, was für manche schon was ist. Aber grandios viel Platz sparst du dabei nicht.

Gibt’s eine einfachere Methode ohne PowerShell oder CMD?

Leider kaum. Microsoft hat’s versucht, das Deinstallieren einfacher zu machen, doch mittlerweile ist es fast nur noch mit Befehlen möglich. Für einen sauberen Schnitt sind PowerShell und Konsolen-Befehle die stabile Lösung.

Kurzfassung

  • PowerShell oder CMD als Admin starten
  • Zum Ordner C:\Program Files (x86)\Microsoft\Edge\Application navigieren
  • Mit dir die Versionsordner checken
  • In den neuesten Version-Ordner wechseln
  • Den Befehl .\setup.exe --uninstall --system-level --verbose-logging --force-uninstall ausführen
  • PC neu starten, um sicherzugehen, dass Edge wirklich weg ist

Fazit

Edge ist eine fest integrierte Systemkomponente, die nicht super einfach zu entfernen ist. Aber wenn du dich mit den Befehlen vertraut machst, ist’s gar nicht so schlimm. Denk dran, vorher einen anderen Browser zu installieren, damit du nicht im Web landest. Bei mir hat’s beim ersten Mal gleich geklappt, beim zweiten Mal musste ich noch mal neu starten, aber insgesamt ist es machbar. Ich hoffe, diese Anleitung spart dir Zeit und Nerven – bei mir hat’s geklappt, und ich drücke die Daumen, dass es bei dir auch funktioniert!