Den Copilot aus Windows 11 zu entfernen, war früher echt umständlich – immer wieder Klickerei ohne klare Anleitung. Heute ist das Ganze ziemlich bequem, vor allem wenn man weiß, wo man hinschauen muss. Je nach Systemversion oder Updates kann der Ablauf allerdings ein bisschen variieren. Manchmal ist es nötig, einige zusätzliche Schritte zu gehen oder sogar im Registry rumzuschrauben. Aber im Großen und Ganzen eignen sich diese Methoden super, um unnötigen Ballast loszuwerden und die Oberfläche sauberer zu halten.
So entfernst du den Copilot aus Windows 11
Methode 1: Über die Einstellungen den Copilot deaktivieren oder deinstallieren
Der einfachste Weg, weil man dafür nur schnell die Einstellungen aufmacht – ohne viel Befehlszeilen-Getüdel. Funktioniert, wenn der Copilot als optionales Feature oder App auftaucht, die man direkt entfernen kann. Das klappt meist bei den stabilen Windows-Updates. Bei manchen Setups muss man es vielleicht zweimal versuchen oder den Rechner neu starten, damit die Änderungen greifen.
- Öffne die Einstellungen, indem du die Windows-Taste + I drückst oder auf das Zahnrad-Symbol im Startmenü klickst.
- Gehe auf Apps in der linken Seitenleiste. Dort kannst du Programme und Features verwalten.
- Dann wähle unten Optionale Features. Hier sind versteckte Extras von Windows, inklusive Copilot, falls der gelistet ist.
- Nutze die Suchfunktion oder scrolle runter, um Copilot zu finden. Manchmal heißt es auch „Windows Copilot“ oder nur „Copilot“.
- Klick drauf und wähle Deinstallieren oder Deaktivieren. Wenn nur Aktivieren deaktivieren möglich ist, liegt das daran, dass es tief im System verankert ist – aber es auszuschalten, reicht meist, um es weniger sichtbar zu machen.
Falls Copilot nicht als featuresbares Element auftaucht, keine Panik. Bei Windows-Updates ändern sich die Wege, es zu deaktivieren – vor allem, wenn es stärker in die Taskleiste integriert ist oder über Gruppenrichtlinien gesteuert wird. Dann kommst du um den Weg über den Gruppenrichtlinien-Editor oder Registry-Änderungen nicht herum. Das ist schon etwas fortgeschrittener, aber machbar.
Methode 2: Copilot per Gruppenrichtlinien (nur für Pro oder Enterprise)
Hierbei handelt es sich um eine etwas technische, aber zuverlässige Methode. Damit wird Copilot systemweit deaktiviert, so dass es weder startet noch sichtbar ist. Eine bekannte Lösung, wenn Windows 11 hartnäckig bleibt und den Copilot partout nicht loslassen will.
- Drück Windows-Taste + R, tippe
gpedit.msc
und bestätige mit Enter. - Navigiere zu Computerkonfiguration > Administrative Vorlagen > Windows-Komponenten > Cloud-Inhalte.
- Suche nach der Einstellung Let Windows collect Diagnostic Data oder ähnlichen Policies, die mit Windows Copilot zusammenhängen (je nach Version kann das anders heißen).
- Doppel-Klick drauf und setze es auf Deaktiviert.
- Änderungen übernehmen und den Rechner neu starten.
Damit sagt man Windows im Grunde: „Bitte auch nicht mehr nach Diagnostics fragen, und Copilot soll sich woanders verstecken.“ Das ist zwar etwas workaround-lastig, funktioniert aber gut, um die Funktion aus der Oberfläche zu verbannen.
Methode 3: Registry-Änderungen (für die Mutigen)
Das letzte Mittel, wenn alles andere versagt. Vorsicht: Im Registry zu schrauben, kann den PC stören, wenn man nicht vorsichtig ist. Deshalb vorher unbedingt ein Backup machen oder einen Systemwiederherstellungspunkt setzen. Ist alles vorbereitet, läuft’s meistens so:
- Drück Windows-Taste + R, tippe
regedit
und drück Enter. - Gehe zu HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\Policies\Microsoft\Windows\WindowsUpdate (oder eine ähnliche Registry-Path, je nach System).
- Falls noch nicht vorhanden, erstelle einen neuen DWORD (32-Bit) mit dem Namen AllowMicrosoft365Apps und setze ihn auf 0, um bestimmte Features zu deaktivieren.
- Suche nach Schlüsseln wie
WindowsCopilot
oderAIExperience
und ändere deren Werte, um die Dienste zu blockieren.
Diese Methode ist eher ein Trial-and-Error, hängt stark vom jeweiligen Build ab, aber wenn du dich mit Registry auskennst, kannst du dem Ganzen einen Versuch geben. Vorsicht, Updates könnten diese Änderungen auch überschreiben.
Tipps zum besseren Entfernen von Copilot in Windows 11
- Überprüfe, welche Windows-11-Version du nutzt – manchmal ändern sich die Schritte bei Updates leicht.
- Mach vorher ein Backup deiner Registry oder deines Systems, um auf Nummer sicher zu gehen.
- Mit zukünftigen Updates kann Microsoft die Art ändern, wie Copilot arbeitet oder ihn sogar wieder reinbringen – also Augen offen halten.
- Wenn dir das Ganze egal ist, kannst du auch einfach im Taskmanager oder in der App-Liste nach ihm Ausschau halten – meistens reicht das aus.
Häufig gestellte Fragen
Kann man Copilot nach der Entfernung wieder installieren?
Ja, meistens schon. Wenn du es nur deaktiviert oder deinstalliert hast, kannst du es im Menü „Optionale Features“ oder den Einstellungen wieder aktivieren. Bei tiefen Systemintegrationen geht das manchmal nur durch ein Update oder Neustart.
Wird durch das Entfernen von Copilot die Funktion anderer Windows-Features beeinträchtigt?
In der Regel nicht, da Copilot isoliert läuft. Aber es schadet nie, vorher eine Sicherung zu machen – nur für den Fall, dass nachher etwas nicht mehr funktioniert.
Ist das dauerhaft, oder kann es wiederkommen?
Es ist nicht garantiert, da zukünftige Updates es wieder aktiv machen könnten. Wenn es immer wieder erscheint, kannst du versuchen, zukünftige Updates zu blockieren oder die Gruppenrichtlinien entsprechend anzupassen.
Braucht man Admin-Rechte, um Copilot zu entfernen?
Definitiv. Für Systemänderungen und Policy-Anpassungen brauchst du Admin-Rechte – also melde dich auf einem Konto mit entsprechenden Rechten an.
Warum würde jemand Copilot entfernen wollen?
Viele finden es einfach unnötig oder störend. Außerdem kann es das System beschleunigen und übersichtlicher machen, wenn man es nicht braucht.
Zusammenfassung
- Öffne die Einstellungen oder nutze die Gruppenrichtlinien, falls nötig.
- Finde den Copilot-Abschnitt oder relevante Policies.
- Deaktiviere oder deinstalliere, was möglich ist.
- Starte neu und check, ob alles weg ist.
Fazit
Den Copilot loszuwerden, ist nicht immer mit einem Klick erledigt, aber mit diesen Methoden klappt die Mehrheit der Fälle. Manchmal hält Windows Features einfach hartnäckig fest, aber mit etwas Geduld lässt sich auch das bewerkstelligen. Blicke immer wieder auf Updates, die vielleicht alles wieder umwerfen könnten. Ich hoffe, diese Tipps sparen euch Zeit und Ärger – vielleicht hilft’s ja dem einen oder anderen da draußen!