Das Entfernen von Cortana aus Windows 11 ist eigentlich gar nicht so kompliziert – nur leider macht Microsoft das manchmal etwas umständlich, um es zu deaktivieren. Wenn du also keine Lust mehr hast, dass Cortana im Hintergrund läuft oder Ressourcen frisst, gibt’s einige Tricks, um die Spionage-KI endgültig loszuwerden. Wichtig: Du brauchst dafür die Windows PowerShell, also den Kommandozeilen-Tool. Einfach den Befehl ausführen, Rechner neu starten – und fertig. Manchmal taucht Cortana nach Updates oder Wiederinstallationsversuchen trotzdem wieder auf, deshalb ist es sinnvoll, noch ein bisschen mehr vorzubereiten, um das zukünftige Rückkehr zu verhindern.
So entfernst du Cortana aus Windows 11
Das, was bei mir funktioniert hat, könnte auch bei dir klappen, wenn du dein System aufräumen und vielleicht auch ein bisschen flüssiger laufen lassen willst.
Schritt 1: Windows PowerShell öffnen
Einfach im Startmenü „Windows PowerShell“ eingeben, mit der rechten Maustaste draufklicken und „Als Administrator ausführen“ wählen. Das ist super wichtig – nur mit Admin-Rechten kannst du systemnahe Apps wie Cortana entfernen. Wenn du PowerShell ohne Adminstart öffnest, funktionieren die Befehle meist nicht oder machen Schaden.
Schritt 2: Den Befehl zum Entfernen von Cortana eingeben
Jetzt tippe genau den folgenden Befehl ein:
Get-AppxPackage *Microsoft.549981C3F5F10* | Remove-AppxPackage
Der löscht die Cortana-App direkt aus deinem System. Pass auf, Tippfehler können schlimm werden – dann werden falsche Apps entfernt oder der Befehl funktioniert gar nicht. Die Zeile sucht nach der Cortana-Paket-ID und entfernt sie, damit Cortana verschwindet.
Schritt 3: Computer neu starten
Starte deinen Rechner neu. Manchmal erkennt Windows die Änderungen erst nach einem Restart richtig, also nicht überspringen. Vor allem bei hartnäckigen System-Apps wie Cortana hilft ein Neustart, damit alles wirklich weg ist. Bei mir war’s meist so, dass der erste Neustart nicht alles gekillt hat, aber nach dem zweiten oder dritten ging’s dann.
Schritt 4: Kontrolle, ob Cortana weg ist
Zum Kontrollieren kannst du wieder die Tastenkombination Strg + Shift + Esc drücken, um den Task-Manager zu öffnen. Dort kannst du in der Prozessliste überprüfen, ob Cortana noch aktiv ist. Wenn ja, nochmal den Befehl wiederholen oder den PC neu starten. In den meisten Fällen reicht ein Neustart, damit sie verschwindet.
Schritt 5: Optional – Cortana dauerhaft blockieren
Falls Cortana nach Updates immer wieder zurückkehrt, hilft manchmal nur die Gruppenrichtlinienverwaltung (gpedit.msc). Drück im Startmenü Windows-Taste + R, tippe „gpedit.msc“ und öffne das Tool. Navigiere zu:
Computerkonfiguration > Administrative Vorlagen > Windows-Komponenten > Suche
Suche den Eintrag „Allow Cortana“ und doppelklicke drauf. Stelle es auf Deaktiviert. Damit verhinderst du, dass Windows Cortana bei Updates oder bei der Neuinstallation wieder aktiviert. Funktioniert zwar nicht zu 100 %, aber es spart dir viel Ärger.
Tipps, um Cortana aus Windows 11 zu entfernen
- Stelle sicher, dass du Administratorrechte hast, ehe du PowerShell-Befehle ausführst. Sonst klappt nichts.
- Copy-Paste den Befehl vorsichtig – Tippfehler können dir den Tag ruinieren, vor allem, wenn du mit PowerShell noch nicht so vertraut bist.
- Wenn dein Rechner genutzt wird oder noch andere User drauf sind, informiere sie vorher – nicht, dass plötzlich wichtige Funktionen weg sind.
- Erstelle vorher unbedingt einen Systemwiederherstellungspunkt. Falls was schiefgeht, kannst du so alles wiederherstellen.
- Und noch ein Tipp: Halte Windows auf dem neuesten Stand. Manchmal lässt Microsoft Cortana per Update wieder auftauchen, dann solltest du bereit sein, es nochmals zu blockieren.
Häufig gestellte Fragen
Kann ich Cortana wieder installieren, wenn ich es mir anders überlege?
Na klar. Einfach im Microsoft Store nach „Cortana“ suchen und wieder installieren. Ist kein Ding.
Beeinflusst das Entfernen von Cortana andere Systemfunktionen?
In der Regel nicht. Cortana ist eigenständig – das Entfernen sollte eigentlich keine Probleme machen. Bei manchen Updates könnten sich aber Funktionen versuchen, Cortana neu zu installieren, also schau regelmäßig in den Task-Manager.
Ist das Entfernen von Cortana dauerhaft?
Nicht ganz. Bei Windows-Updates kann Cortana wieder auftauchen, wenn du nicht dagegen vorgehst. Mit den Gruppenrichtlinien kannst du das zwar einschränken, ganz verboten ist es aber nicht.
Brauche ich eine Internetverbindung, um Cortana zu entfernen?
Nein, alles läuft lokal. Du kannst den Befehl offline ausführen.
Gibt es alternative Sprachassistenten für Windows 11?
Sicher. Amazon Alexa, Google Assistant oder sogar andere Drittanbieter-Apps. Wenn du keine Microsoft-Bediensoftware möchtest, kannst du auf diese Alternativen ausweichen.
Kurzfassung
- PowerShell mit Adminrechten starten
- Befehl zum Entfernen von Cortana einfügen und ausführen
- Neustart, Task-Manager checken
- Wenn nötig, Reinstallation mit Gruppenrichtlinie blockieren
- Vorher einen Wiederherstellungspunkt erstellen – auf Nummer sicher gehen
Fazit
Mit ein paar Kniffen kannst du Cortana aus Windows 11 loswerden und so dein System aufgeräumter und eventuell sogar etwas performanter machen. Nicht immer klappt es perfekt – Updates können den Trick manchmal wieder zunichte machen – aber wenn dein Ziel ist, Cortana gar nicht erst starten zu lassen oder dich zu nerven, sind diese Schritte auf jeden Fall hilfreich. Erwartungsgemäß wird Microsoft versuchen, das Feature wieder zu reaktivieren, also sei bereit, regelmäßig nachzurüsten oder die Blockade aufrechtzuerhalten. Viel Erfolg dabei – ich hoffe, ich konnte dir weiterhelfen!