So drehst du ein Video in Windows 11 – Schritt für Schritt

Das Drehen von Videos in Windows 11 ist mittlerweile viel einfacher als noch vor ein paar Jahren. Die integrierte Fotos-App ist definitiv der einfachste Weg, doch manchmal läuft’s nicht ganz glatt – gerade wenn man beim Speichern keine Qualitätsverluste riskieren oder mit nervigen Fehlermeldungen kämpfen will. Nach einigen Experimenten hab ich eine Methode gefunden, die bisher zuverlässig funktioniert. Klingt zwar ein bisschen umständlich, aber das Ergebnis stimmt.

Wie du ein Video in Windows 11 drehst

Mit der Fotos-App lässt sich das Drehen recht schnell erledigen – allerdings tauchen manchmal Probleme auf, vor allem bei manchen Formaten oder wenn die App nicht richtig reagiert. Wenn es klappt, ist’s super easy: Das Video wird gedreht, und du bekommst eine neue Datei. Damit alles glatt läuft, hier meine Tipps, um den ganzen Prozess im Griff zu behalten.

Schritt 1: Die Fotos-App öffnen

Als erstes findest du die Fotos-App – meist ist sie im Startmenü angepinnt oder du suchst einfach nach Fotos. Vor dem Drehen solltest du sicherstellen, dass die App auf dem neuesten Stand ist. Öffne dazu den Microsoft Store, gehe auf Bibliothek und klick auf Update, falls ein Update verfügbar ist. Alte Versionen können manchmal für unerklärliche Bugs sorgen.

Schritt 2: Dein Video importieren

Drag dein Video in die Fotos-App oder nutze die Funktion Importieren oben rechts. Falls das Drag-and-Drop nicht sofort klappt, kannst du auch im Menü unter Einstellungen (die drei Punkte oben rechts) > Von Gerät importieren wählen. Wichtig: Das Format muss unterstützt werden (z. B. MP4, AVI). Manchmal sind spezielle Formate nicht kompatibel – dann hilft nur eine Konvertierung, z. B. mit HandBrake.

Schritt 3: Ins Bearbeitungsmenü gehen

Klicke auf Update & Erstellen (oben), dann auf Trimmen. Das ist etwas verwirrend, denn beim Trimmen geht’s eigentlich um das Kürzen, aber in diesem Fall kannst du damit die Rotation aktivieren. Bei manchen Rechnern fühlt sich die Oberfläche etwas träge an oder die Rotate-Button ist schwer zu finden – nicht aufgeben, einfach nochmal versuchen.

Schritt 4: Video drehen

Im Bearbeitungsfenster solltest du das Rotationssymbol sehen – meist eine gebogene Pfeil-Ikone. Klick sie einmal oder zweimal (jede Drehung macht 90°), bis dein Video die richtige Ausrichtung hat. Wichtig: Manche Drehungen werden nur in der Vorschau sichtbar, beim Speichern gilt’s dann endgültig. Vor dem finalen Speichern nochmal in der Vorschau kontrollieren!

Schritt 5: Den gedrehten Clip speichern

Dann auf Ein Kopie speichern klicken. Das erzeugt eine neue Datei, dein Original bleibt unberührt – gut so. Wähle den Speicherort, gib einen Dateinamen ein, und warte, bis der Export durch ist. Bei größeren Videos oder schlechter Hardware kann’s manchmal ein bisschen dauern. (Ja, Windows macht manchmal das Leben schwer)

Und fertig ist dein gedrehtes Video. Die neue Version behält in der Regel die Qualität, aber bei mehreren Rotation-Schritten oder großen Winkeln sollte man nochmal reingucken, ob alles passt.

Tipps zum Drehen in Windows 11

  • Immer Backup vom Original machen – Windows ist manchmal eigenwillig.
  • Fotos-App am besten immer aktuell halten, um Bugs zu vermeiden. Häufig hilft auch eine Neuinstallation, falls was verrutscht.
  • Wenn das Video komisch aussieht, versuch’s in kleinen Schritten: 90°, drehen, kontrollieren, dann nochmal drehen – manchmal hilft’s.
  • Shortcut ausprobieren: Ctrl + R – vielleicht klappt’s beim schnellen Rotieren während der Bearbeitung.
  • Für mehrere Videos auf einmal ist VLC eine super Alternative, das kann nicht nur rotiert, sondern auch gleich gespeichert werden. Bei größeren Mengen ist ein Tool wie ffmpeg dafür ideal.

FAQs

Kann ich Videos auch ohne Fotos drehen?

Klar! VLC Media Player ist hier eine Top-Wahl. Video öffnen, dann unter Werkzeuge > Effekte & Filter > Videoeffekte > Geometrie gehen. Dort das Häkchen bei Transformieren setzen und den Drehwinkel auswählen. Danach das Ergebnis als neue Datei speichern. Viel flexibler geht’s kaum.

Welche Formate werden unterstützt?

Fotos kann MP4, AVI, WMV und einige MOV öffnen. Wenn dein Video in einem exotischen Format vorliegt, solltest du es vorher konvertieren – z. B. mit HandBrake.

Wird die Qualität beim Drehen zerstört?

In der Regel nicht, solange du nur einmal drehst und die Datei richtig speicherst. Mehrmaliges Rotieren oder Re-Speichern kann allerdings die Qualität beeinträchtigen. Am besten einmal richtig drehen und dann gut speichern.

Mehrere Videos auf einmal rotieren?

Nur mit Batch-Tools wie ffmpeg. Für die Kommandozeile könntest du z. B. ffmpeg -i input.mp4 -vf "transpose=1" output.mp4 verwenden. Für den Alltagsgebrauch lohnt sich ein Tool wie VideoProc oder ähnliche.

Was tun bei Fehlern oder Fehlern beim Speichern?

Im Zweifel Original nochmal öffnen und neu versuchen. Falls du das Video überschrieben hast, ist eine Wiederherstellung oft schwierig – also immer backuped!

Kurze Zusammenfassung der Schritte

  • App öffnen
  • Video importieren
  • Ins Bearbeitungsmenü gehen: ‚Update & Erstellen‘ > ‚Trimmen‘
  • Rotation per Pfeil-Button vornehmen
  • Neues, richtig gedrehtes Video speichern

Hoffe, das hilft dir weiter! Es ist manchmal ein bisschen Fummelarbeit, aber wenn man einmal den Dreh raushat, geht’s recht fix. Einfach nicht den Mut verlieren, Backup machen und Schritt für Schritt vorgehen.

Mein Fazit

Auch wenn Windows’ native Tools manchmal etwas unübersichtlich sind, kann man damit – mit ein bisschen Geduld – seine Videos richtig drehen. Viel Erfolg beim Aufrichten eurer Clips! Und wer es noch komfortabler mag, greift auf VLC oder ffmpeg zurück.

Zusammenfassung

  • Backup vom Original machen
  • Apps immer auf dem neuesten Stand halten
  • Importieren, vorsichtig bearbeiten, Schritt für Schritt rotieren
  • Neue Version speichern und Qualität prüfen
  • Für größere Mengen: VLC oder ffmpeg in Betracht ziehen