Das Deinstallieren von Updates in Windows 11 kann überraschend simpel sein – wenn man weiß, wo man suchen muss. Aber manchmal wirkt es fast ein bisschen verschachtelt, weil die Optionen nicht unbedingt gleich auf den ersten Blick sichtbar sind. Es fühlt sich manchmal an, als müsste man halb durch das System navigieren, nur um eine einzelne Problem-Update loszuwerden. Falls ein Update mal Ärger macht oder du einfach eine vorherige Version zurücksetzen willst, Windows 11 bietet dafür Möglichkeiten – die sind nur etwas versteckt. Bereite dich auf ein paar „Wo war nochmal…?“ Momente vor. Aber keine Sorge, so läuft’s meistens:
Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Entfernen von Updates in Windows 11
Keine Raketenwissenschaft, aber folge einfach diesen Schritten, dann klappt das schon. Wichtig: Manchmal taucht das Update, das du entfernen willst, nicht sofort in der Liste auf – vor allem bei kumulativen oder optionalen Updates. Also einfach dranbleiben.
Schritt 1: Öffne die Einstellungen
Drück die Windows-Taste oder klick auf das Startmenü, dann auf das Zahnrad-Icon, um Einstellungen zu öffnen. Alternativ geht’s schneller mit Windows + I. Hier findest du alles, was du brauchst, um dein System anzupassen. Falls du das nach einem nervigen Update machst, das dein System gestört hat, sei auf ein bisschen Klickerei vorbereitet.
Schritt 2: Gehe zu Update & Sicherheit
In den Einstellungen findest du die Kategorie Update & Sicherheit. Das ist quasi das Herzstück für Windows-Updates. Hier sehen wir, was in letzter Zeit passiert ist und wo du auch Updates verwalten kannst. Manchmal ist die Option zum Entfernen direkt hier, manchmal nicht – hängt vom jeweiligen Update ab.
Schritt 3: Klicke auf Updateverlauf anzeigen
Hier kannst du alle kürzlich installierten Updates sehen – Sicherheits-Patches, Treiber-Updates, Feature-Updates. So kannst du sicherstellen, dass du das richtige Update im Blick hast. Achtung: Bei manchen Installationen ist das gesuchte Update versteckt oder hat keinen eindeutig erkennbaren Namen. Also immer genau prüfen, was kürzlich installiert wurde.
Schritt 4: Wähle Updates deinstallieren
Unten scrollen oder auf den Link Updates deinstallieren klicken. Damit landest du im alten „Systemsteuerung“-Fenster „Installierte Updates“ – ja, Windows nutzt noch die gute alte Systemsteuerung für solche Sachen. Falls dein Update hier nicht erscheint, nervt das total. Dann kannst du versuchen, spezielle Updates über die Kommandozeile oder im Notfall über die erweiterten Wiederherstellungsoptionen zu entfernen.
Schritt 5: Das Update aussuchen und auf Deinstallieren klicken
Finde das Update, das stört – meistens mit einem Datum oder einem Namen wie „Microsoft Windows“ – und markiere es. Dann auf Deinstallieren klicken. Es erscheint eine Abfrage zur Bestätigung. Nach dem Vorgang könnte ein Neustart nötig sein. Hoffen wir mal, dass alles glatt läuft – manchmal macht Windows bei cumulativem Schnickschnack auch gleich Probleme.
Nach dem Neustart sollte das Update entfernt sein. Falls es vorher Probleme verursacht hat, sind sie vielleicht jetzt weg. Aber Vorsicht: Manche Updates sind grundlegend für Windows, und das Entfernen kann unerwartete Fehler nach sich ziehen. Bei wichtigen Patches lieber vorsichtig sein.
Tipps zum Entfernen von Updates in Windows 11
- Sicher ist sicher: Mach vorher ein Backup deiner wichtigen Daten. Bei Systemänderungen kann immer mal was schiefgehen.
- Vor dem Klick auf „Deinstallieren“ nochmal den Namen und das Datum des Updates prüfen. Sonst könnte man versehentlich das Falsche entfernen.
- Wenn du auf einmal viele Updates installiert hast, nimm sie eins nach dem anderen raus. Manchmal liegt das Problem auch an der Kombination mehrerer Updates.
- Stelle sicher, dass dein Gerät während des Vorgangs online bleibt. Windows braucht oft das Internet, um Updates richtig zu verwalten oder neu herunterzuladen.
- Wenn das Deinstallieren nicht hilft, kannst du auch Systemwiederherstellungspunkte nutzen, um dein System auf einen früheren Zustand zurückzusetzen. Funktioniert immer noch – quasi wie alte Zeiten, nur moderner.
Häufig gestellte Fragen
Kann ich ein Update nach der Deinstallation wieder installieren?
In der Regel schon. Windows versucht, Updates nach ein paar Tagen automatisch erneut zu installieren – oder du kannst es manuell über Windows Update auslösen. Aber: Wenn das Update das Problem verursacht hat, wird Windows es dir wahrscheinlich wieder anbieten – manchmal eher unerwünscht.
Was tun, wenn das Update nicht in der Liste auftaucht?
Das ist nervig, aber kein Einzelfall. Besonders bei optionalen oder kritischen Updates erscheint es manchmal nicht in der üblichen Liste. Dann bleibt nur die Überwindung per spezielle Recovery-Optionen oder Kommandozeilentools wie DISM
oder Windows PowerShell
mit bestimmten Befehlen, um einzelne Updates manuell zu entfernen.
Verliere ich dabei meine persönlichen Dateien?
In den meisten Fällen nicht. Das Deinstallieren von Updates löscht keine persönlichen Dateien. Allerdings kann ein problematisches Update durchaus zu Systemproblemen führen. Deshalb: Immer vorher am besten eine Sicherung machen.
Kann ich automatische Updates komplett verhindern?
Offiziell kannst du Updates temporär pausieren in Einstellungen > Windows Update. Dauerhaft sperren ist allerdings komplizierter und nicht immer empfehlenswert, vor allem wegen Sicherheitsgründen. Besser ist es, die aktivsten Zeiten (Active Hours) festzulegen oder Updates zu verschieben, wenn’s passt.
Was tun, wenn mein System nach der Deinstallation nicht neugestartet werden will?
Falls dein PC beim Neustart stecken bleibt, kannst du versuchen, ihn manuell neu zu starten (Power > Neustart im Energieschalter). Wenn nichts hilft, den Rechner zwangsweise vom Strom nehmen und neu starten. Manche Windows-Updates brauchen halt nur den richtigen Impuls, um wieder rundzulaufen.
Kurzfassung
- Öffne „Einstellungen“ > „Update & Sicherheit“ > „Updateverlauf anzeigen“
- Klicke auf Updates deinstallieren
- Wähle das Problem-Update aus und deinstalliere es
- Starte neu und prüfe, ob das Problem weg ist
Hoffentlich hilft’s dem Ein oder Anderen, Zeit zu sparen. Windows macht’s manchmal unnötig kompliziert, aber zum Glück gibt’s einen Weg. Sei nur vorsichtig beim Entfernen großer Patches, vor allem bei sicherheitskritischen Updates. Viel Erfolg!