Microsoft Edge in Windows 11 entfernen – So geht’s
Du willst also Microsoft Edge loswerden? Zugegeben, das kann manchmal frustrierend sein. Immer wieder taucht es im Hintergrund auf, ohne dass man es wirklich will. Aber keine Sorge—obwohl Edge tief im System verankert ist, gibt’s Wege, es zu disablen oder sogar komplett zu entfernen. Für manche ist es einfach der nervige Browser, den sie gegen ihren Favoriten austauschen möchten.
Zunächst solltest du wissen: Edge ist nicht nur „irgendwo im System“ herumlungernd. Es spielt eine wichtige Rolle bei Systemfunktionen, Sicherheit und Updates. Das bedeutet, das Entfernen ist nicht ganz so einfach wie bei anderen Programmen. Dabei können auch einige Hinterlassenschaften bleiben, selbst nachdem du denkst, alles erledigt zu haben. Aber es haben schon viele geschafft, Edge loszuwerden – du kannst das also auch.
Power-User-Trick: Mit Admin-Rechten die Eingabeaufforderung öffnen
Der erste Schritt: Starte die Eingabeaufforderung (cmd) unbedingt mit Administratorrechten. Normale Benutzerrechte reichen hier nicht, um an die Systemdateien zu kommen.
Tippe dazu „cmd“ in die Suche, mach einen Rechtsklick auf die „Eingabeaufforderung“ und wähle „Als Administrator ausführen“. Für den schnellen Zugriff kannst du auch Windows-Taste + S drücken, „cmd“ eintippen und dann Strg + Shift + Enter drücken – fertig.
Edge-Verzeichnis finden
Als Nächstes musst du den Pfad kennen, in dem Edge installiert ist. Das ist meistens im Ordner Program Files.
Verwende diesen Befehl:
cd "%PROGRAMFILES(X86)%\Microsoft\Edge\Application\\Installer"
Ersetze <version>
durch die tatsächliche Versionsnummer, die du im Edge-Ordner findest. Einfach Edge öffnen, in den Einstellungen unter Über Microsoft Edge schauen, oder in den Datei-Explorer gehen:
File Explorer → Lokaler Datenträger (C:) → Program Files (x86) → Microsoft → Edge → Application → *Version*
Hier wird’s etwas tricky, denn je nach System kann die Struktur leicht variieren. Wenn der Befehl nicht funktioniert, kann es an einer anderen Version oder an Umstrukturierungen liegen. Ein bisschen detektivisches Gespür hilft hier weiter.
Edge wirklich deinstallieren
Jetzt kommt der große Moment: Zeit, Edge endgültig loszuwerden. Bleib in der Eingabeaufforderung und tippe diesen Befehl ein:
setup.exe --uninstall --system-level --verbose-logging --force-uninstall
Das sollte den Edge-Installer dazu bringen, das Programm von deinem System zu entfernen. Aber Vorsicht: Das ist ein ziemlich fordernder Befehl. Falls der Löschen-Versuch scheitert oder komisch läuft, hilft es manchmal, den Befehl mehrmals auszuführen oder den PC neu zu starten. Nicht immer eine elegante Lösung, aber meistens funktioniert’s.
Edge beim Systemstart deaktivieren
Auch nach der Deinstallation kann es sein, dass Edge doch wieder auftaucht, vor allem, weil es in Hintergrund-Tasks oder beim Hochfahren aktiv ist. Daher solltest du auch den Autostart-Programm entfernen.
Drücke Strg + Shift + Esc, um den Task-Manager zu öffnen. Wechsel in den Tab Autostart und such nach Microsoft Edge. Falls du es entdeckt hast, rechtsklick und „Deaktivieren“ auswählen.
Viele vergessen diesen Schritt und wundern sich dann, warum Edge plötzlich doch wieder im Hintergrund läuft. Mit deaktiviertem Autostart hast du weniger Ressourcenbelastung und weniger nerviges Hochfahren.
Restreste aufräumen
Selbst nach all dem könnte noch Zeugs übrig sein. Windows ist da manchmal ziemlich launisch—willst du es loswerden, bleibt doch manchmal was kleben.
Öffne den Datei-Explorer und suche nach Ordnern mit „Microsoft Edge“ oder ähnlichem. Gängige Pfade sind zum Beispiel:
- Beispielpfad:
C:\Users\dein-username\AppData\Local\Microsoft\Edge
- Beispielpfad:
C:\ProgramData\Microsoft\Edge
Hier kannst du alles löschen, was nach Edge aussieht. Aber Vorsicht: Nicht versehentlich wichtige Systemdateien entfernen! Es ist sinnvoll, vorher alle Edge-Prozesse im Task-Manager zu schließen. Wenn du dich trautst, kannst du auch die Registry aufräumen:
- Drücke Windows-Taste + R, tippe
regedit
und bestätige mit Enter - Gehe zu Pfaden wie HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\Microsoft\Edge und HKEY_CURRENT_USER\SOFTWARE\Microsoft\Edge
- Nur machen, wenn du dich mit Registry auskennst! Am besten vorher ein Backup erstellen, falls doch was schiefgeht.
Hinweis: Das Registry-Spiel ist immer etwas heikel. Falls du nicht sicher bist, solltest du besser die Finger davon lassen oder dir vorher einen Backup machen.
Und das war’s auch schon! Nach diesen Schritten ist Edge praktisch Geschichte – zumindest in der alltäglichen Nutzung. Es könnten noch Reste bleiben, aber du solltest es kaum noch aktiv bemerken. Wichtig ist: Das Entfernen ist nicht ganz simpel, aber mit Geduld machbar.
Mit diesem Guide kannst du dir den Weg für andere Browser wie Chrome, Firefox & Co. frei machen. Bedenke nur: Jedes System ist anders, also gib nicht auf, wenn’s beim ersten Mal nicht klappt. Und um auf Nummer sicher zu gehen, erstelle vorher einen Wiederherstellungspunkt. Dafür einfach in Einstellungen > System > Info > Systemschutz gehen und „Erstellen“ drücken. So kannst du im Notfall alles wieder richten.
Mehr Kontrolle über dein System zu haben, ist ein richtig gutes Gefühl. Mit ein bisschen Geduld kannst du Windows 11 so anpassen, wie du es willst—ganz ohne Edge.