So deinstallierst du Edge aus Windows 11 – Schritt für Schritt

Microsoft Edge aus Windows 11 loswerden? Klingt erstmal nicht ganz easy, weil Windows das Gefühl vermittelt, dass Edge irgendwie integraler Bestandteil ist. Aber ehrlich gesagt, ist das Ganze machbar — vorausgesetzt, du hast keine Scheu vor ein bisschen Kommandozeilen-Kram. Hier ist eine kurze Anleitung, was bei einigen Setup-Kombos funktioniert hat, wobei ich aber auch ein paar Eigenarten entdeckt habe.

So deinstallierst du Edge aus Windows 11

Im Grunde brauchst du die Eingabeaufforderung (cmd) mit Admin-Rechten und musst den richtigen Ordner ansteuern, in dem Edge installiert ist. Das ist kein einfacher „Apps & Features“-Schritt, da Edge ja fest ins System eingebunden ist — eine direkte Deinstallation erfordert also ein bisschen Tricksen mit Verknüpfungen.

Schritt 1: Command Prompt als Administrator öffnen

Drück auf Start oder das Suchfeld, tippe `cmd`, mach einen Rechtsklick auf Eingabeaufforderung und wähle Als Administrator ausführen. Die Admin-Rechte sind essenziell — ohne kannst du schnell in die Röhre gucken, oder es kommen mysteriöse Fehlermeldungen.

Auf manchen Rechnern ist es sogar nötig, die Eingabeaufforderung zweimal zu öffnen: einmal normal, dann nochmal als Admin — nur um ganz sicher zu gehen. Windows hat ja manchmal seine Eigenheiten.

Schritt 2: Zum Edge-Installationsverzeichnis navigieren

Gib diesen Befehl ein: cd "%PROGRAMFILES(X86)%\Microsoft\Edge\Application"

Da sind allerdings mehrere Versionen in unterschiedlichen Ordnern. Du musst die richtige Version ausfindig machen, die bei dir installiert ist. Das Verzeichnis sieht so aus: `xx.xx.xx.xxx`. Um zu sehen, was genau bei dir vorhanden ist, kannst du folgendes machen:

dir "%PROGRAMFILES(X86)%\Microsoft\Edge\Application"

Das listet alle installierten Versionen. Dann wechselst du in den entsprechenden Ordner, z. B. mit:

cd "%PROGRAMFILES(X86)%\Microsoft\Edge\Application\xx.xx.xx.xxx"

Falls du den Ordner nicht findest, liegt das vielleicht daran, dass Edge anders installiert wurde. Einfach noch mal im Explorer nachsehen, wo genau es sich versteckt.

Schritt 3: Microsoft Edge deinstallieren

Gib diesen Befehl ein: setup.exe --uninstall --system-level --verbose-logging --force-uninstall

Damit sagst du dem Installer im Prinzip, Edge auf System-Ebene zu entfernen. Manche berichten, dass das gut klappt, aber bei neueren Versionen oder Updates kann es passieren, dass Windows Edge wieder herstellt — Windows will halt seine „Kachel-Notlösung“ behalten.

Schritt 4: Kontrolle, ob Edge weg ist

Sieh nach, ob Edge wirklich weg ist: Am besten im Startmenü oder indem du einen Link öffnest. Ist es verschwunden, super! Wenn nicht, hilft manchmal ein Neustart, um alles abzuschließen.

Bei einigen Windows-Installationen bleibt Edge hartnäckig bestehen, bis du den Rechner neu startest. Das ist normal — Windows setzt alles daran, es wiederherzustellen, weil… naja, aus Sicherheitsgründen oder so.

Schritt 5: PC neu starten

Falls Edge nach dem Deinstallieren immer noch auftaucht, mach einen richtigen Neustart. Das sorgt dafür, dass alle Hinterzimmer-Services endgültig beendet werden und wirklich alles weg ist. Manchmal ist Edge zwar „technisch gesehen“ entfernt, aber Komponenten greifen noch im Hintergrund zu.

Wenn du alle Schritte durch hast, sollte Edge dich nicht mehr nerven. Danach kannst du deinen Lieblingsbrowser installieren, und Windows versucht nicht mehr, standardmäßig wieder auf Edge zu setzen (auch wenn Updates es gelegentlich wieder versuchen). Und falls du Edge später doch wieder willst: Einfach auf der MS Edge Download-Seite downloaden.

Tipps zum Deinstallieren von Edge aus Windows 11

  • Mach ein Backup deiner Lesezeichen und Einstellungen, falls du sie später brauchst — denn Edge speichert einiges an Sync-Daten.
  • Sei dir bewusst, dass das Entfernen von Edge manche Systemprozesse durcheinanderbringen kann, besonders bei automatischen Windows-Updates. Manchmal installiert Windows Edge einfach wieder neu.
  • Habe einen anderen Browser bereit, denn manche Windows-Apps nutzen immer noch Edge intern oder bevorzugen es für bestimmte Aufgaben.
  • Das Nachinstallieren ist kein Ding: Einfach die offizielle Seite besuchen und Edge neu herunterladen.
  • Es gibt Scripts oder Tools im Internet, die das angeblich automatisch erledigen – aber die sind oft unstabil. Besser vorsichtig sein und vorher sichern.

Häufig gestellte Fragen

Kann ich Microsoft Edge wieder installieren, nachdem ich es deinstalliert habe?

Klar, einfach wieder auf der Edge-Downloadseite runterladen und installieren – ganz normal.

Bricht das Entfernen von Edge Windows-Updates?

In der Regel nicht. Allerdings setzen manche Windows-Apps wie Outlook oder der Edge-eigene PDF-Viewer auf die Verfügbarkeit von Edge – wenn du das wegmachst, kann es mal zu kleineren Problemen kommen. Und Windows versucht manchmal, Edge beim Update wieder aufzuspielen.

Was ist, wenn andere Apps Probleme machen, weil Edge weg ist?

Die meisten Anwendungen funktionieren trotzdem, da sie auf Standard-Browser oder eigene Web-Engines setzen. Bei manchen speziellen Funktionen kann es aber zu Crashs oder Warnungen kommen.

Gibt es eine Möglichkeit, Edge nur zu deaktivieren oder auszublenden, statt es komplett zu entfernen?

Ja, am einfachsten ist es, eine andere Browser-Default zu setzen. Dann wird Windows nicht mehr versuchen, dich auf Edge zu zwingen. Vollständig deaktivieren oder deinstallieren ist einem manuellen Eingriff vorbehalten, den wir oben beschrieben haben.

Ist das bei Windows 10 genauso machbar?

In etwa ja, aber die Verzeichnisse und Befehle können leicht anders sein. Grundprinzip bleibt dasselbe: Admin-Rechte, Ordner finden, uninstall-Befehl ausführen.

Fazit

  • Öffne die Eingabeaufforderung (cmd) als Admin
  • Gehe in den Edge-Installationsordner
  • Führe den Uninstall-Befehl aus
  • Starte den Rechner neu
  • Überprüfe, ob Edge weg ist

Ich hoffe, das spart dem ein oder anderen ein bisschen Zeit und Nerven. Edge ist ja fest in Windows integriert, also kann es sein, dass es nach Updates wieder auftaucht. Aber jetzt hast du die besten Tricks auf dem Zettel — viel Erfolg!