Cortana auf Windows 11 loszuwerden ist gar nicht so complicated, wie man zuerst denkt. Klar, manchmal fühlt es sich an, als müsste man eine hartnäckige App jagen, die partout nicht gehen will. Wenn Cortana im Hintergrund Ressourcen frisst oder du einfach keinen Bock mehr hast, dass sie ständig in der Taskleiste rumhängt, hier eine Anleitung – Schritt für Schritt – mit ein paar Extra-Tipps, weil Windows halt manchmal unnötig kompliziert macht.
So entfernst du Cortana auf Windows 11
Wenn du die folgenden Schritte befolgst, solltest du Cortana endlich los sein – das bedeutet mehr RAM, mehr CPU-Kapazität und vielleicht auch das nervige Icon in der Taskleiste weg. Wichtig ist nochmal zu sagen: Manchmal ist die Sache nicht ganz so easy, vor allem, wenn Updates oder bestimmte Einstellungen im Weg sind. Aber meistens funktioniert die Methode recht gut, sobald man den Dreh raus hat.
Schritt 1: Startmenü öffnen
Klick auf das Windows-Logo in der Ecke unten links oder drück die Windows-Taste. Damit öffnet sich das Startmenü – dein Tor zu allem, was Windows zu bieten hat.
Schritt 2: Zu den Einstellungen
Tippe auf das Zahnradsymbol, um die Einstellungen zu öffnen. Hier kannst du alles Mögliche anpassen – inklusive der Apps, die du nicht mehr brauchst.
Schritt 3: Apps aufrufen
In den Einstellungen findest du links den Punkt Apps. Hier siehst du alle installierten Anwendungen. Der richtige Ort, um alles zu löschen, was du nicht mehr willst.
Schritt 4: Cortana suchen
Scrolle durch die Liste oder nutze die Suche oben, um Cortana zu finden. Bei manchen Geräten steht es vielleicht alphabetisch, aber Windows regionalisiert manchmal, sodass du nicht sofort fündig wirst – die Suche hilft da enorm.
Schritt 5: Cortana deinstallieren
Klick auf Cortana, dann auf Deinstallieren. Es kommt vielleicht eine Bestätigung – einfach durchklicken. Falls die Schaltfläche ausgegraut ist, liegt das daran, dass Windows den Remove-Process einschränkt. Dann kommen wir zum nächsten Punkt, der über PowerShell läuft:
Get-AppxPackage -Name Microsoft.549981C3F5F10 | Remove-AppxPackage
Das ist der Befehl in PowerShell (als Administrator ausgeführt), um Cortana wirklich zu entfernen. Aber Vorsicht: Das kann riskant sein, wenn du nicht mit der Befehlszeile vertraut bist. Zudem kann Windows Updates nachinstallieren oder die App wieder aktivieren, also vorher besser einen Wiederherstellungspunkt setzen.
Nach der Deinstallation ist manchmal ein Neustart oder das Ab- und wieder Anmelden notwendig, damit Cortana vollständig verschwindet.
Tipps, um Cortana auf Windows 11 zu entfernen
- Erstelle immer vorher einen Sicherungspunkt im System, wenn du an Apps oder PowerShell rumspielst. Windows kann manchmal bockig sein und Änderungen zurücknehmen.
- Halt dein System aktuell, damit keine Kompatibilitätsprobleme auftauchen – vor allem bei größeren Updates.
- Wenn es nicht klappt oder Cortana immer wieder kommt, check die Gruppenrichtlinien (gpedit.msc) oder schau in den Datenschutzeinstellungen, ob du sie dort deaktivieren kannst.
- Eine weniger invasive Methode ist es, Cortana nur zu deaktivieren, statt vollständig zu entfernen. Das ist risikoärmer und lässt sich leichter rückgängig machen.
- Sichere deine wichtigen Daten, bevor du an System-Apps rumdokterst – man weiß ja nie, was passiert.
Häufig gestellte Fragen
Kann ich Cortana nach der Deinstallation wieder installieren?
Klar, einfach im Microsoft Store nach Cortana suchen, installieren und bei Bedarf einrichten.
Beeinträchtigt das Entfernen von Cortana andere Windows-Funktionen?
Eigentlich nicht, aber die Suchfunktion in Windows könnte etwas langsamer werden, da Cortana manche Features hinter den Kulissen übernimmt. Bei Updates kann Windows sie auch einfach wieder aktivieren, also nicht wundern, falls es mal wieder erscheint.
Ist es riskant, Drittanbieter-Tools zum Entfernen zu nutzen?
Am besten die Finger davon lassen. Die Tools sind oft unseriös und können mehr Schaden anrichten als Nutzen bringen. Bleib bei den Windows-eigenen Mitteln oder PowerShell, wenn du dich damit auskennst.
Wird mein PC schneller, wenn ich Cortana deinstalliere?
Wahrscheinlich ja. Cortana läuft im Hintergrund und frisst CPU und RAM – vor allem auf älteren Kisten. Der Unterschied ist meist nicht riesig, aber jede Abstraktion hilft, wenn der Rechner schon angeschlagen ist.
Wie kann ich Cortana deaktivieren ohne sie zu deinstallieren?
Am einfachsten mit dem Task-Manager (Strg + Shift + Esc): In den Startup-Tab wechseln und Cortana deaktivieren. Oder du gehst in die Datenschutzeinstellungen und schaltest die Cortana-Optionen auf aus – so bleibt sie installiert, tut aber keinen Mucks mehr.
Kurz gefasst
- Startmenü öffnen & zu den Einstellungen
- In Apps rein und Cortana finden
- Entweder deinstallieren oder deaktivieren
- Vorher lieber einen Wiederherstellungspunkt anlegen
Und das war’s eigentlich schon. Manchmal wirkt es, als würde Windows Apps wie Cortana mal so, mal so handhaben – eine Version ist da, beim nächsten Update ist sie wieder weg. Aber mit diesen Schritten hast du die Kontrolle zurück. Hoffentlich hilft’s jemandem weiter, bei einem funktioniert’s beim ersten Versuch, auf einem anderen braucht’s vielleicht PowerShell. Wird nie ganz perfekt, aber deutlich besser, als immer von diesem digitalistischen Assistenten belästigt zu werden.