So deinstallierst du Bloatware auf Windows 11: Schritt für Schritt erklärt

Das Entfernen von Bloatware auf Windows 11 kann deinen PC tatsächlich merklich schneller machen und dir mehr Speicherplatz verschaffen – klingt fast zu schön, um wahr zu sein, aber es ist wirklich so. Bloatware sind die vorinstallierten Apps, die mit neuen Rechnern geliefert werden und meistens eher nerven als nützen. Viele denken, es reicht, die Sachen einfach in der Systemsteuerung wegzuziehen, doch oftmals braucht es mehr als das, wenn du die Apps wirklich loswerden willst.

Bloatware auf Windows 11 deinstallieren

Das Ganze ist eigentlich ganz einfach, wenn du weißt, wohin du musst. Aber Achtung: Manche hartnäckigen Apps lassen sich nur mit PowerShell endgültig entfernen. Hier ist die kurze Übersicht – super verständlich, sogar wenn du kein Profi bist.

Schritt 1: Einstellungen öffnen

Klick auf das Start-Menü und dann auf das Einstellungen-Icon (das Zahnrad). Alternativ kannst du auch Windows + I drücken – ist deutlich schneller, wenn’s mal schnell gehen soll. Das öffnet die Übersicht für alle Systemanpassungen.

Schritt 2: Apps auswählen

In den Einstellungen findest du den Bereich Apps. Entweder direkt in der Seitenleiste oder im Hauptbereich, wenn du das Seitenmenü geöffnet hast. Klick darauf. Hier findest du alle installierten Programme.

Schritt 3: Installierte Apps aufrufen

Unter Apps klickst du auf Installierte Apps. Das zeigt dir eine lange Liste – bekannte, unbekannte, alles dabei. Für den ersten Überblick solltest du dir Zeit nehmen und durchscrollen.

Pro Tipp: Bei manchen Systemen kann die Liste an der anderen Stelle sein oder etwas laden. Für einen schnelleren Zugriff kannst du auch im Startmenü direkt tippen: Apps & Features eingeben und direkt dorthin springen.

Schritt 4: Unerwünschte Apps loswerden

Wähle die Apps aus, die du nicht mehr brauchst. Klick auf die drei Punkte neben der App und dann auf Deinstallieren. Das funktioniert meist problemfrei, aber bei vorinstallierten Bloatware-Apps kommt manchmal eine Abfrage oder ein Extra-Popup, das du bestätigen musst.

Auf manchen Geräten funktioniert das sofort, bei anderen brauchst du eventuell Administrator-Rechte oder es läuft ein bisschen buggy. Falls das auf deinem Rechner der Fall ist, kannst du den nächsten Schritt mit PowerShell probieren.

Schritt 5: PowerShell für hartnäckige Apps nutzen

Hier wird’s ernst: Manche Anwendungen lassen sich nur mit PowerShell endgültig entfernen, vor allem Bloatware vom Hersteller. Dazu öffnest du die PowerShell als Admin. Drücke Windows + X und wähle Windows Terminal (Admin) oder suche im Startmenü nach PowerShell, mach einen Rechtsklick und wähle Als Administrator ausführen.

Hier ein Beispiel-Befehl, um eine werksseitige App zu entfernen:

Get-AppxPackage *DeinAppName* | Remove-AppxPackage

Zum Beispiel, um die Xbox-App loszuwerden, kannst du eingeben:

Get-AppxPackage *Microsoft.XboxApp* | Remove-AppxPackage

Wenn das nicht reicht oder du mit besonders hartnäckigen Apps zu tun hast, kannst du auch auf DISM-Befehle oder Drittanbieter-Tools zurückgreifen – aber sei vorsichtig, manche Apps könnten nach einem Windows-Update wieder auftauchen.

Hinweis: Sei bei PowerShell-Befehlen vorsichtig, da das Entfernen von System-Apps Stabilitätsprobleme verursachen kann. Teste eine App zuerst, um sicherzugehen, dass alles läuft. Dann kannst du entscheiden, ob du noch mehr nimmst.

Der Vorgang braucht manchmal ein bisschen Zeit und einen Neustart, weil Windows die Änderungen erst umsetzen muss. Nach dem Abschluss solltest du im App-List-Manager schauen – idealerweise sind die nervigen Apps nun weg.

Tipps zum Entfernen von Bloatware auf Windows 11

  • Immer vorher einen System-Wiederherstellungspunkt setzen, damit du im Notfall alles rückgängig machen kannst – Windows macht’s einem manchmal nicht ganz so leicht.
  • Bei unbekannten Apps einfach mal kurz googeln – nicht alles, was vorinstalliert ist, ist unnützer Schrott. Manche gehören zu Treibern oder Funktionen deiner Hardware.
  • Tools wie CCleaner können dir beim Aufräumen helfen, falls du mehrere Apps auf einmal loswerden willst.
  • Halte Windows immer auf dem neuesten Stand, damit keine Kompatibilitätsprobleme auftreten.
  • Beobachte nach großen Updates, ob sich nicht doch wieder Bloatware breitmacht. Dann kannst du schnell reagieren.

FAQs

Was ist Bloatware?

Das sind die vorinstallierten Apps, die dein Gerät mitbringt – meistens nur Ballast, der kaum jemand braucht. Oft kommen sie vom Hersteller oder vom Anbieter der Windows-Version.

Kann das Entfernen von Bloatware die Performance verbessern?

Na klar! Weniger Apps, die im Hintergrund laufen oder Speicher fressen, sorgen oft für ein flüssigeres Arbeiten, vor allem, wenn du resource-hungrige Programme loswirst.

Ist PowerShell sicher zum Apps entfernen?

Solange du genau weißt, was du tust, ja. Bleib vorsichtig und vermeide es, alles blind zu löschen. Systemkritische Apps solltest du besser stehen lassen, um Instabilitäten zu vermeiden.

Woran erkenne ich Bloatware?

Wenn es vorinstalliert ist, nicht notwendig erscheint und du es nicht selbst installiert hast – dann ist es wahrscheinlich Bloatware. Das gilt auch für Testversionen, Hersteller-Apps oder zusätzliche Medienstationen.

Kann ich versehentlich gelöschte Apps wieder installieren?

Na klar! Einfach im Microsoft Store oder auf der Herstellerseite herunterladen. Falls du’s versehentlich entfernt hast, kein Problem.

Fazit

  • Einstellungen öffnen
  • Apps auswählen
  • Installierte Apps aufrufen
  • Unerwünschte Programme deinstallieren
  • Bei den echt hartnäckigen Apps PowerShell verwenden

Hoffentlich spart dir das eine Menge Zeit. Natürlich ist nicht alles perfekt – manche Apps bleiben hartnäckig – aber so hast du wenigstens ein aufgeräumtes System. Mit ein bisschen Geduld läuft dein Windows danach wieder deutlich geschmeidiger. Viel Erfolg beim Aufräumen!