Möchten Sie Windows Defender unter Windows 11 deaktivieren? Ja, das ist ziemlich einfach, aber ehrlich gesagt kann es etwas knifflig sein, wenn Sie mit den Menüpfaden nicht vertraut sind oder Windows sich stur stellt. Normalerweise müssen Sie nur in den Einstellungen suchen, die richtigen Sicherheitsbereiche finden und einen Schalter umlegen. Doch manchmal schaltet sich Defender trotz genauer Befolgung der Schritte nicht wie erwartet ab oder aktiviert sich nach einem Neustart wieder. Ich bin mir nicht sicher, warum das so ist, aber Windows hat die Angewohnheit, Sicherheitseinstellungen etwas schwieriger zu gestalten, als sie sein sollten.
Diese Anleitung führt Sie Schritt für Schritt durch den Vorgang, damit Sie die richtigen Befehle und Menüpfade kennen. Sie ist besonders nützlich, wenn Sie bestimmte Software installieren, die blockiert wird, oder bei der Behebung von Problemen, bei denen Defender vorübergehend deaktiviert werden muss. Nur zur Info: Das Deaktivieren von Defender kann Ihr System angreifbar machen. Seien Sie daher vorsichtig und stellen Sie sicher, dass Sie ein anderes Antivirenprogramm laufen haben, wenn Sie es für eine Weile deaktiviert lassen möchten.
So deaktivieren Sie Windows Defender in Windows 11
Öffnen Sie die Windows-Sicherheitseinstellungen
Dieser Teil ist der übliche erste Schritt: Drücken Sie Start und dann Einstellungen. Alternativ können Sie Windows + Ifür den Schnellzugriff drücken. Unter Datenschutz & Sicherheit finden Sie den Abschnitt Windows-Sicherheit. Falls dieser nicht offensichtlich ist, schauen Sie unter Einstellungen > Datenschutz & Sicherheit > Windows-Sicherheit nach. Auf manchen Systemen schaltet sich Defender möglicherweise hartnäckig wieder ein. Stellen Sie daher sicher, dass Sie als Administrator angemeldet sind. Manchmal müssen Sie möglicherweise einige zugehörige Sicherheitsfunktionen im Gruppenrichtlinien-Editor oder über die Registrierung deaktivieren, wenn sich der normale Schalter nicht bewegen lässt, aber das ist eine andere Geschichte.
Navigieren Sie zu Viren- und Bedrohungsschutz
Klicken Sie auf Viren- und Bedrohungsschutz. Hier verwaltet Windows Defender seine Hauptfunktionen und bietet Optionen zum Deaktivieren des Echtzeit-Scans. Defender erscheint normalerweise mit der Warnung „Echtzeitschutz ist aktiviert“.Klicken Sie darunter auf Einstellungen verwalten. Dort gelangen Sie zu den Steuerelementen für Scan- und Schutzfunktionen.
Echtzeitschutz vorübergehend deaktivieren
Schalten Sie in diesem Menü den Schalter neben „ Echtzeitschutz “ aus. Bei manchen Setups ist dies schnell erledigt, manchmal aktiviert Windows den Echtzeitschutz aber nach einem Neustart oder einer bestimmten Zeit automatisch wieder. In diesem Fall müssen Sie ihn möglicherweise über Gruppenrichtlinien deaktivieren, insbesondere unter Windows 11 Pro oder Enterprise. Starten Sie dazu „ gpedit.msc “ über das Ausführen-Dialogfeld ( Win + R), navigieren Sie zu „ Computerkonfiguration > Administrative Vorlagen > Windows-Komponenten > Microsoft Defender Antivirus “ und setzen Sie „ Microsoft Defender Antivirus deaktivieren “ auf „ Aktiviert “.Dies ist jedoch etwas komplexer, und auf manchen Rechnern überschreibt Windows diese Einstellungen, wenn es Sicherheitsbedrohungen erkennt.
Wenn Sie Probleme mit der Reaktivierung von Defender haben, sollten Sie einige zugehörige Dienste deaktivieren oder die Registrierung unter HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\Policies\Microsoft\Windows Defender
anpassen, um DisableAntiSpyware
auf 1 zu setzen. Bedenken Sie jedoch, dass das Verändern von Registrierungsschlüsseln nach hinten losgehen kann, wenn Sie nicht vorsichtig sind. Führen Sie daher vorher eine Sicherungskopie durch.
Tipps zum Deaktivieren von Windows Defender in Windows 11
- Lassen Sie ein weiteres Antivirenprogramm laufen – Windows blockiert oder stellt Defender möglicherweise wieder her, wenn es Bedrohungen erkennt.
- Defender vorübergehend deaktivieren? Gut, aber planen Sie, ihn wieder zu aktivieren, es sei denn, Sie führen eine spezielle Fehlerbehebung durch.
- In hartnäckigen Fällen hilft manchmal ein Neustart oder ein Booten im abgesicherten Modus, die Änderung beizubehalten.
- Überprüfen Sie, ob Sie Optimierungen am Gruppenrichtlinien-Editor oder an der Registrierung vorgenommen haben, die Ihre Umschalter beeinträchtigen könnten.
- Und, kein Witz, seien Sie vorsichtig, was Sie installieren oder ausführen, während Defender deaktiviert ist – Sie lassen damit Tür und Tor offen.
Häufig gestellte Fragen
Kann ich Windows Defender dauerhaft deaktivieren?
Technisch gesehen ja – mithilfe von Gruppenrichtlinien oder Registrierungsanpassungen –, aber es wird nicht empfohlen, es sei denn, Sie verwenden ein Antivirenprogramm eines Drittanbieters. Andernfalls aktiviert Windows es möglicherweise automatisch wieder, insbesondere nach Updates.
Wird mein PC durch das Deaktivieren von Windows Defender schneller?
Wahrscheinlich nicht viel – die eigentliche Verlangsamung entsteht oft durch andere Hintergrundprozesse. Technisch gesehen könnte das Deaktivieren des Defenders zwar einen kleinen Fortschritt bringen, wenn er ständig Scans durchführt – die (offensichtlichen) Sicherheitsrisiken überwiegen jedoch.
Ist es sicher, Windows Defender auszuschalten?
Nur wenn Sie ein anderes gutes Antivirenprogramm installiert haben. Andernfalls ist Ihr System anfällig für Malware und Angriffe, was nicht ideal ist.
Wie kann ich feststellen, ob Defender tatsächlich ausgeschaltet ist?
Wenn das Antivirenprogramm deaktiviert ist, wird eine Warnung in der Windows-Sicherheitsfunktion oder in der Taskleiste angezeigt. Manchmal zeigt Windows auch nach dem Deaktivieren ein Schildsymbol mit einer Warnung an, oder Sie erhalten eine Benachrichtigung, dass Ihr Antivirenprogramm nicht aktiv ist.
Kann ich bestimmte Defender-Funktionen einfach deaktivieren?
Ja, über die App Windows-Sicherheit können Sie Dinge wie den Cloud-basierten Schutz oder die automatische Probenübermittlung deaktivieren, ohne alles zu deaktivieren.
Zusammenfassung
Das Deaktivieren von Windows Defender unter Windows 11 ist nicht immer so einfach wie das Umlegen eines Schalters, insbesondere wenn Windows stur ist oder Richtlinien Ihre Änderungen blockieren. Manchmal müssen Sie sich mit Gruppenrichtlinien oder Registrierungsanpassungen befassen, wenn die GUI einfach nicht mitspielt. Denken Sie immer daran: Wenn Sie den Defender deaktivieren, sind Sie gefährdet. Erstellen Sie daher einen Backup-Plan – vielleicht ein alternatives Antivirenprogramm oder sicherere Surfgewohnheiten.
Zusammenfassung
- Öffnen Sie Einstellungen > Datenschutz und Sicherheit > Windows-Sicherheit.
- Navigieren Sie zu Viren- und Bedrohungsschutz.
- Klicken Sie auf „Einstellungen verwalten“.
- Schalten Sie den Echtzeitschutz aus.
- Passen Sie bei Bedarf die Gruppenrichtlinien oder die Registrierung an, um eine dauerhafte Deaktivierung zu erreichen.
Abschließende Anmerkungen
Ich drücke die Daumen, dass das jemandem Kopfschmerzen erspart. Manchmal aktiviert Windows den Defender gerne wieder, nur um alle auf Trab zu halten. Wundern Sie sich also nicht, wenn er nach Updates oder Neustarts wieder aktiviert wird. Denken Sie einfach daran, vorsichtig zu sein und ihn wieder zu aktivieren, wenn Sie fertig sind. Viel Glück – ich hoffe, das spart etwas Zeit und Frust.