So deaktivieren Sie Warnungen zur Benutzerkontensteuerung unter Windows 11

Die Windows-Benutzerkontensteuerung (UAC) gibt es schon länger. Sie bietet zusätzliche Sicherheit, indem sie Apps vor Änderungen um Erlaubnis bittet. Ehrlich gesagt können diese Popup-Meldungen aber ziemlich lästig sein, besonders für Windows-Kenner – vor allem, wenn man viel an den Einstellungen herumbastelt und nicht ständig auf „Ja“ oder „Nein“ klicken möchte. Verständlicherweise möchte man sie manchmal einfach ganz oder für bestimmte Apps deaktivieren, insbesondere wenn die UAC ständig Ihre bevorzugten Skripte oder Dienstprogramme blockiert. Diese Anleitung hilft Ihnen dabei, Popups generell oder nur für bestimmte Programme zu deaktivieren, damit Sie ohne Unterbrechungen und Frust wieder an die Arbeit gehen können.

So deaktivieren Sie Popup-Nachrichten der Benutzerkontensteuerung

Standardmäßig sind UAC-Popups bei jeder neuen Windows-Installation aktiviert, und ja, sie sollen zur Sicherheit beitragen. Sobald Sie sich jedoch an Ihr System gewöhnt haben, können diese ständigen Aufforderungen eher hinderlich als hilfreich sein. Bei manchen Setups erscheinen diese Popups sogar nach dem Upgrade von Windows 10 auf 11 erneut – weil Windows es natürlich unnötig kompliziert macht. So deaktivieren Sie diese Meldungen entweder generell oder nur für ausgewählte Apps.

Die pauschale Deaktivierung

Diese Methode deaktiviert die UAC-Eingabeaufforderungen über die Systemsteuerung vollständig. Wenn Sie Administratorzugriff haben und sich sicher fühlen, können Sie so alle Störungen schnell beseitigen. Aber Vorsicht: Wenn Sie die UAC deaktivieren, warnt Windows Sie nicht mehr vor potenziell schädlichen Änderungen. Wenn Sie das möchten, gehen Sie wie folgt vor:

  • Öffnen Sie die Systemsteuerung über das Suchfeld (geben Sie einfach ein Control Panel) und klicken Sie auf „Benutzerkonten“.
  • Suchen Sie nach „Einstellungen der Benutzerkontensteuerung ändern“ – Sie können dies auch direkt in die Windows-Suche eingeben und direkt dorthin springen.
  • Im sich öffnenden Fenster befindet sich ein Schieberegler. Ziehen Sie ihn ganz nach unten auf Nie benachrichtigen. Dadurch werden die UAC-Eingabeaufforderungen effektiv deaktiviert. Klicken Sie anschließend auf OK.
  • Führen Sie bei Bedarf einen Neustart durch, in den meisten Fällen wird die Wirkung jedoch sofort wirksam.

Auf manchen Rechnern kann die Deaktivierung möglicherweise nicht sofort erfolgen oder erfordert einen Neustart. Und ja, wenn Sie dies getan haben, stellen Sie sicher, dass Sie den ausgeführten Apps wirklich vertrauen, da Windows nicht mehr danach fragt. Um sie wieder zu aktivieren, schieben Sie die Leiste einfach wieder nach oben. Super einfach, aber Vorsicht vor Sicherheitsrisiken.

Für bestimmte Apps

Wenn Sie keinen vollständigen Blackout wünschen und die Benutzerkontensteuerung nur für ein oder zwei bestimmte Programme deaktivieren möchten, gibt es einen Trick mit der Windows-Aufgabenplanung. Er ist zwar etwas merkwürdig, funktioniert aber. Im Grunde erstellen Sie eine geplante Aufgabe, um die Anwendung mit den höchsten Berechtigungen auszuführen, damit sie nicht blockiert wird oder eine Eingabeaufforderung auslöst. Hier ist die Kurzfassung:

  • Öffnen Sie den Taskplaner, indem Sie „Taskplaner“ in die Suchleiste eingeben.
  • Erstellen Sie zur besseren Organisation einen neuen Ordner in der „Taskplaner-Bibliothek“.Klicken Sie dazu mit der rechten Maustaste und wählen Sie „Neuer Ordner“.Nennen Sie ihn beispielsweise „UAC überspringen“.
  • Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Ordner und wählen Sie „Aufgabe erstellen“.
  • Konfigurieren Sie die Aufgabe: Geben Sie ihr einen aussagekräftigen Namen, aktivieren Sie „Mit höchsten Berechtigungen ausführen“ und stellen Sie das Dropdown-Menü „Konfigurieren für“ auf Windows 11 (oder Ihre Windows-Version) ein.
  • Wechseln Sie zur Registerkarte „Aktionen“ und klicken Sie dann auf Neu.
  • Drücken Sie im Aktionsfenster auf Durchsuchen, um Ihre App zu suchen (egal, ob es sich um eine Verknüpfung, eine ausführbare Datei oder etwas anderes handelt) und wählen Sie sie aus. Drücken Sie OK.
  • Speichern Sie die Aufgabe.

Dadurch wird das Programm ausgeführt, ohne dass die Benutzerkontensteuerung jedes Mal erneut aufgerufen werden muss. Bei Bedarf können Sie mehrere Aufgaben für verschiedene Apps einrichten. Aber Vorsicht: Auf manchen Systemen müssen Sie möglicherweise überprüfen, ob die App tatsächlich ohne Benutzerkontensteuerung läuft oder ob Sie auf Berechtigungsbeschränkungen stoßen – Windows ist hier nicht immer perfekt vorhersehbar.

Da es sich hierbei um einen kleinen Hack handelt, sind möglicherweise einige Anpassungen erforderlich. In vielen Fällen können Sie die Popups jedoch umgehen, ohne die Benutzerkontensteuerung vollständig zu deaktivieren. So bleibt Ihr System etwas sicherer und fühlt sich gleichzeitig weniger störend an.