So deaktivieren Sie die Windows-Sicherheit unter Windows 11: Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung

Das Deaktivieren der Windows-Sicherheit in Windows 11 mag einfach klingen, aber ehrlich gesagt ist es ziemlich ärgerlich, wie viele Schritte erforderlich sind. Manchmal möchte man einfach nur die lästige Antiviren-Warnung deaktivieren oder eine fehlerhafte Interaktion beheben, und schon ist man tief in Menüs versunken und versucht, den Echtzeitschutz auszuschalten. Seien Sie gewarnt: Das Ausschalten macht Ihr System anfällig, daher sollten Sie es nicht leichtfertig tun. Dennoch kann es viel Frust ersparen, genau zu wissen, wie man es ausschaltet, insbesondere wenn Sie versuchen, Software auszuführen, die gemeldet wird, oder eine Fehlerbehebung ohne Störungen durchführen.

So deaktivieren Sie die Windows-Sicherheit in Windows 11

Öffnen Sie die Einstellungen und legen Sie los

  • Klicken Sie im Startmenü auf das Zahnradsymbol oder klicken Sie einfach auf, Win + Ium die Einstellungen direkt zu öffnen. Der Zugriff ist einfach, aber es ist schon komisch, wie viele Hürden man in Windows überwinden muss, nur um die Sicherheitseinstellungen zu deaktivieren.
  • Klicken Sie in den Einstellungen auf Datenschutz & Sicherheit. Hier geraten oft Probleme, wenn Sie nicht aufpassen. Hier finden Sie alle Sicherheits-, Datenschutz- und Geräteoptionen.

Navigieren Sie zum Windows-Sicherheitsbereich

  • Suchen Sie nach Windows-Sicherheit. Es befindet sich normalerweise in der Seitenleiste oder unter einem verwandten Abschnitt. Klicken Sie darauf. Es öffnet sich ein spezielles Sicherheits-Dashboard.
  • Klicken Sie nun auf „Windows-Sicherheit öffnen“. Dadurch wird die Windows-Sicherheits-App gestartet, die Ihre Schutzeinstellungen steuert.

Greifen Sie auf die Einstellungen für Viren- und Bedrohungsschutz zu

  • Klicken Sie in der Sicherheits-App auf „Viren- und Bedrohungsschutz“. Hier geschieht die wahre Magie (oder Zerstörung, wenn Sie Sicherheitsfeinde sind).
  • Klicken Sie im Abschnitt „ Viren- und Bedrohungsschutzeinstellungen “ auf „Einstellungen verwalten“. Dies ist eine Art verstecktes Menü, in dem Sie Schutzfunktionen ein- und ausschalten können.

Echtzeitschutz deaktivieren

  • Suchen Sie den Schalter für den Echtzeitschutz. Normalerweise handelt es sich dabei um einen Kippschalter oder Schalter, den Sie deaktivieren können.
  • Schalten Sie es aus. Windows warnt Sie möglicherweise, dass Ihr Gerät anfällig sein könnte. Das stimmt – seien Sie sich also bewusst, dass Sie sich vorübergehend angreifbar machen.

Sobald dies erledigt ist, bleibt die Windows-Sicherheit praktisch deaktiviert, bis Sie sie wieder aktivieren. Beachten Sie jedoch, dass Windows diese Funktion in manchen Fällen nach einem Neustart automatisch zurücksetzt oder nach Updates reaktiviert. In diesem Fall müssen Sie diese Schritte erneut ausführen.

Tipps zum Deaktivieren der Windows-Sicherheit in Windows 11

  • Stellen Sie immer sicher, dass Sie über ein weiteres Antivirenprogramm oder einen anderen Schutz verfügen – nur für den Fall.
  • Wenn Sie nur eine bestimmte Funktion deaktivieren müssen, z. B.den Echtzeit-Scan, sollten Sie dies tun, anstatt alles zu deaktivieren. Dies ist weniger riskant und lässt sich leichter rückgängig machen.
  • Manchmal führt Windows nach Updates oder bestimmten Aktionen automatisch Sicherheits-Resets durch.Überprüfen Sie daher noch einmal, ob die Funktion danach immer noch deaktiviert ist.
  • Überprüfen Sie, ob Sicherheitstools von Drittanbietern ordnungsgemäß installiert sind, wenn Sie die Windows-Sicherheit langfristig deaktivieren, damit Ihr Computer nicht ungeschützt bleibt.
  • Vergessen Sie bei der Fehlerbehebung nicht, die Sicherheit anschließend wieder zu aktivieren. Es ist zwar verlockend, dies zu vergessen, aber das führt nur zu Problemen.

Häufig gestellte Fragen

Warum muss ich die Windows-Sicherheit deaktivieren?

Normalerweise geschieht dies bei der Installation fälschlicherweise gekennzeichneter Software oder bei der Fehlerbehebung, wenn die Windows-Sicherheit etwas blockiert, von dem Sie wissen, dass es sicher ist. Manchmal geht es aber auch nur darum, zu testen, wie sich Ihr System ohne diese Schutzebene verhält.

Ist es sicher, die Windows-Sicherheit zu deaktivieren?

Nicht wirklich – es macht Ihren PC anfällig. Wenn Sie keine dubiosen Programme installieren oder keine anderen Sicherheitseinstellungen haben, ist es besser, es aktiviert zu lassen. Aber ja, manchmal ist es vorübergehend notwendig.

Kann ich nur bestimmte Funktionen deaktivieren, anstatt alle?

Ja. Sie können beispielsweise den Echtzeitschutz deaktivieren, ohne die Firewall, den Ransomware-Schutz oder die Cloud-Scans zu deaktivieren. So reduzieren Sie das Risiko und deaktivieren gleichzeitig die störenden Programme.

Wie schalte ich die Windows-Sicherheit wieder ein?

Gehen Sie dieselben Menüs durch, suchen Sie die Schalter und aktivieren Sie sie wieder. Normalerweise aktiviert Windows den Echtzeitschutz nach einiger Zeit oder Updates wieder. Es ist jedoch ratsam, dies noch einmal zu überprüfen.

Welche Risiken gehe ich ein, wenn ich es weglasse?

Neben den offensichtlichen Problemen – Viren, Malware und Ransomware. Ohne aktive Sicherheitsmaßnahmen kann sich Schadsoftware leichter einschleichen, wenn Sie nicht aufpassen. Ein guter Rat: Aktivieren Sie die Sicherheitsmaßnahmen so schnell wie möglich wieder.

Zusammenfassung

  • Öffnen Sie die Einstellungen ( Win + I )
  • Gehe zu Datenschutz & Sicherheit
  • Wählen Sie Windows-Sicherheit und öffnen Sie es
  • Klicken Sie auf Viren- und Bedrohungsschutz
  • Einstellungen verwalten und Echtzeitschutz deaktivieren

Zusammenfassung

Das Deaktivieren der Windows-Sicherheit in Windows 11 ist kein Hexenwerk, aber für eine eigentlich schnelle Umschaltung recht umständlich. Denken Sie daran: Lassen Sie die Sicherheit nicht dauerhaft deaktiviert, es sei denn, Sie arbeiten völlig isoliert oder verfügen über einen anderen Schutz. Normalerweise aktiviert sich die Sicherheit auf manchen Computern nach einem Neustart von selbst wieder, sodass Sie dies bei Bedarf möglicherweise wiederholt tun müssen. Seien Sie insgesamt vorsichtig und deaktivieren Sie den Schutz nicht, ohne ihn wieder aktivieren zu wollen. Hoffentlich erspart Ihnen das ein oder andere Ärgernis.