So deaktivieren Sie die Rauschunterdrückung in Windows 11 für besseren Ton

Müssen Sie die Rauschunterdrückung in Windows 11 deaktivieren? Dann sind Sie hier richtig! Die Rauschunterdrückung ist die Funktion, die versucht, Hintergrundgeräusche während Anrufen zu unterdrücken, was in den meisten Fällen großartig ist. Aber wenn Sie aufnehmen, spielen oder einfach jedes kleine Geräusch hören möchten, kann sie manchmal lästig sein. Der Vorgang mag einfach erscheinen, aber Windows macht nicht immer deutlich, wo sich alle Einstellungen befinden. Außerdem handhaben einige Systeme dies je nach Treiber oder Update unterschiedlich, sodass ein wenig Ausprobieren erforderlich sein kann. Diese Anleitung führt Sie durch die praktischen Schritte zum Deaktivieren der Rauschunterdrückung, damit Ihr Audio klarer und weniger bearbeitet klingt.

So deaktivieren Sie die Rauschunterdrückung in Windows 11

Das Ausschalten der Rauschunterdrückung kann einen natürlicheren Klang erzeugen – oder Hintergrundgeräusche durchdringen, falls gewünscht. Es ist vor allem dann sinnvoll, wenn das integrierte System ständig Geräusche herausfiltert, die Sie eigentlich hören oder aufnehmen möchten. Rechnen Sie mit einer etwas überladenen Menüführung, und ja, Sie müssen möglicherweise in einige Untermenüs oder Geräteeigenschaften eintauchen, insbesondere wenn Ihre Mikrofontreiber über eigene Bedienfelder verfügen. Manchmal sind Optionen zur Rauschunterdrückung in gerätespezifischen Einstellungen versteckt. Wenn Sie sie dort nicht finden, benötigen Sie möglicherweise eine Drittanbieter-App oder ein Treiber-Update. Bei manchen Setups ist diese Einstellung etwas unzuverlässig – sie kann verschwinden, nach einem Neustart wieder erscheinen oder nur mit bestimmten Treibern funktionieren. Denken Sie daran.

Zugriff auf erweiterte Mikrofoneinstellungen

Dies ist auf den ersten Blick nicht in den Haupteinstellungen von Windows zu finden. Normalerweise klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Lautsprechersymbol in der Taskleiste und wählen „ Soundeinstellungen“ oder gehen über Einstellungen > System > Sound. Suchen Sie dort unter „Eingabe“ nach Ihrem Eingabegerät (Mikrofon).Klicken Sie anschließend auf den Gerätenamen und suchen Sie nach einer Schaltfläche oder einem Link mit der Bezeichnung „ Geräteeigenschaften“. Abhängig von Ihrer Hardware und Ihren Treibern wird möglicherweise eine zusätzliche Registerkarte oder ein Link zu „ Weitere Geräteeigenschaften“ angezeigt. Manchmal sind diese in die treiberspezifische Systemsteuerung integriert, wie beispielsweise in der Audiosoftware von Realtek oder Intel. Wenn Sie einen Schalter namens „ Rauschunterdrückung“ oder „Hintergrundgeräusche reduzieren“ sehen, entfernen Sie das Häkchen oder deaktivieren Sie ihn hier.

Auf manchen Geräten ist diese Option versteckt oder gar nicht verfügbar. Prüfen Sie in diesem Fall, ob Ihr Mikrofon- oder Audiotreiber über eine eigene Systemsteuerung verfügt – oft in der Taskleiste oder im Geräte-Manager.Der Windows-Support oder die Website Ihres Hardwareherstellers können Ihnen weiterhelfen, wenn die Menüs abweichen oder die Funktion nicht sichtbar ist.

Verwenden von Konfigurationsdateien oder zusätzlichen Tools

Manchmal bietet die standardmäßige Windows-Benutzeroberfläche nicht genügend Kontrolle. Sie können einen Blick in Device Managerdie Terminalbefehle werfen oder diese verwenden, um beispielsweise powercfgAudioverbesserungen zu deaktivieren. Um beispielsweise alle Verbesserungen zu deaktivieren, können Sie eine Eingabeaufforderung als Administrator öffnen und Folgendes ausführen:

reg add "HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\Microsoft\Windows\CurrentVersion\Audio" /v "DisableNoiseSuppression" /t REG_DWORD /d 1 /f

Dies ist zwar ein Versuch im Blauen, aber es ist einen Versuch wert, wenn alles andere fehlschlägt. Außerdem ermöglichen einige Apps oder Treiber von Drittanbietern das direkte Umschalten der Rauschunterdrückung über ihre eigenen Einstellungen oder Kommandozeilentools. Bedenken Sie jedoch, dass nicht alle Hardware oder Treiber das Abschalten dieser Funktion unterstützen, sodass die Ergebnisse variieren.

Tipps, wenn etwas nicht funktioniert

  • Aktualisieren Sie Ihre Mikrofontreiber auf die neueste Version. Hersteller veröffentlichen häufig Updates, die Fehler beheben oder Optionen für Funktionen wie die Geräuschunterdrückung hinzufügen.
  • Überprüfen Sie die appspezifischen Einstellungen. Discord, Zoom, Teams – die meisten haben ihre eigenen Rauschunterdrückungsfunktionen, die Sie separat deaktivieren möchten.
  • Versuchen Sie nach den Änderungen einen Neustart. Windows speichert manchmal die Einstellungen des Audiogeräts im Cache und lädt sie erst nach einem Neustart sauber neu.
  • Dies kann zu Störungen des Hintergrundgeräuschpegels führen. Halten Sie daher eine Geräuschquelle bereit (z. B.Ihren Lüfter oder Tastaturgeräusche), um zu testen, ob die Geräusche wirklich ausgeschaltet sind.
  • Falls nichts funktioniert, versuchen Sie es mit einem anderen Mikrofon oder einer externen Soundkarte. Externe Setups umgehen manchmal die integrierten Systemfilter vollständig.

FAQs

Warum möchte ich die Rauschunterdrückung ausschalten?

Dies ist vor allem dann der Fall, wenn Sie aufnehmen, spielen oder Audioarbeiten durchführen und dabei alle Geräusche erfassen müssen. Manchmal filtert das Standardsystem subtile Audiodaten heraus oder dämpft Stimmen. Durch die Deaktivierung dieser Funktion wird ein natürlicherer Klang erzielt.

Kann ich es wieder einschalten, wenn ich es mir anders überlege?

Ja, führen Sie die Schritte einfach in umgekehrter Reihenfolge aus: Aktivieren Sie die Option in den Geräteeigenschaften oder in der Treibersystemsteuerung erneut. Normalerweise ist das ganz einfach.

Betrifft dies alle Apps?

Normalerweise beeinflussen die Einstellungen auf Systemebene die meisten Apps, aber einige Apps wie Zoom oder OBS verfügen über eigene Optionen zur Rauschunterdrückung. Diese müssen separat deaktiviert werden.

Verbessert sich die Tonqualität, wenn ich die Rauschunterdrückung ausschalte?

Manchmal schon. Wenn Hintergrundgeräusche keine große Rolle spielen oder Sie sich in einer ruhigen Umgebung befinden, fällt Ihnen möglicherweise ein klarerer, natürlicherer Klang auf. Aber Vorsicht: Wenn es in Ihrer Umgebung laut ist, hören Sie jetzt alles.

Ist diese Funktion auf allen Geräten verfügbar?

Nein. Manche Mikrofone oder Soundkarten unterstützen diese Funktion einfach nicht, oder der Treiber lässt diese Einstellung nicht zu. In diesen Fällen hast du Pech gehabt, es sei denn, du besorgst dir ein anderes Mikrofon oder nutzt Software-Verbesserungen.

Zusammenfassung

  • Gehen Sie zu Einstellungen > System > Ton und wählen Sie Ihr Mikrofon
  • Suchen Sie nach Geräteeigenschaften und prüfen Sie die Optionen zur Rauschunterdrückung
  • Deaktivieren Sie es, wenn möglich, oder schauen Sie in die Systemsteuerung Ihres Treibers/Ihrer Software.
  • Neustart, wenn Änderungen nicht sofort übernommen werden
  • Testen Sie anschließend Ihren Ton – drehen Sie die Lautstärke einer Aufnahme auf oder rufen Sie an

Zusammenfassung

Das Ganze kann eine ziemliche Suche sein, aber letztendlich geht das Deaktivieren der Rauschunterdrückung nur über die Systemsteuerung oder die Treibereinstellungen Ihres Geräts. Manchmal macht Windows nicht deutlich, wo sich all diese Optionen befinden, insbesondere bei generischer oder billigerer Hardware. Nicht jedes Mikrofon unterstützt das Abschalten dieser Funktion, aber wenn ja, lohnt es sich, es auszuprobieren, wenn Sie den rohen, ungefilterten Klang wünschen. Denken Sie daran: Mit hoher Leistung steigt auch das Hintergrundrauschen.

Hoffentlich spart diese Vorgehensweise jemandem viel Zeit beim Herumprobieren. Viel Glück und wundern Sie sich nicht, wenn Sie ein paar Versuche brauchen, bis es genau richtig klappt!