So deaktivieren Sie die Freisprechfunktion unter Windows 11 ganz einfach

Das Deaktivieren der Freisprechfunktion in Windows 11 mag zwar klein erscheinen, kann aber große Auswirkungen haben, wenn die Klangqualität wichtig ist – insbesondere bei Anrufen, Medienwiedergabe oder Spielen. Manchmal ist Ihr PC oder Ihre Bluetooth-Geräte standardmäßig auf das Freisprechprofil eingestellt, was ähnlich wie die Verwendung einer Freisprecheinrichtung ist – mit geringerer Qualität, und manchmal wird die Funktion auch dann aktiviert, wenn Sie sie nicht möchten. Windows macht es Ihnen jedoch nicht immer leicht, die Freisprechfunktion zu deaktivieren. Daher kann es sein, dass Ihr Audio mittelmäßig klingt oder es zu unnötigen Unterbrechungen kommt. Glücklicherweise ist es mit etwas Geduld und einigen Einstellungen durchaus machbar. Die folgenden Schritte sollten Ihnen dabei helfen, dies zu beheben, sodass Ihr System die richtige hohe Ausgabequalität verwendet, anstatt standardmäßig in den Freisprechmodus zu wechseln.

So deaktivieren Sie die Freisprechfunktion in Windows 11

Zugriff auf die Toneinstellungen

Öffnen Sie zunächst die Einstellungen, indem Sie auf das Startmenü klicken oder drücken Windows + I. Geben Sie Sound settingsin die Suchleiste ein. Daraufhin sollte der direkte Link angezeigt werden – so gelangen Sie am einfachsten dorthin, wo Sie hin möchten. Normalerweise finden Sie ihn unter System > Sound. Hier verwaltet Windows alle Ihre Audiogeräte, sowohl Ein- als auch Ausgabe.

Wählen Sie das richtige Ausgabegerät

Suchen Sie im Menü nach dem Abschnitt „Ausgabe“. Dort sehen Sie eine Dropdown-Liste mit Geräten. Manchmal werden Ihr Bluetooth-Headset oder Ihre Bluetooth-Lautsprecher mehrfach aufgeführt – einmal für hochwertige Audioqualität, einmal für Freisprechanrufe. Wählen Sie das Gerät, das Sie für normalen Ton bevorzugen. Das ist hilfreich, da Windows manchmal standardmäßig das Freisprechprofil verwendet, das für Musik oder Medien nicht ideal ist.

Freisprech-Audio deaktivieren

Klicken Sie auf Geräteeigenschaften für das gewünschte Ausgabegerät und öffnen Sie dann den Link bzw.die Registerkarte „ Zusätzliche Geräteeigenschaften “ – je nach Windows-Update kann die Bezeichnung unterschiedlich sein. Suchen Sie in diesem Fenster die Registerkarte oder das Kontrollkästchen „Freisprechtelefonie“ oder „Freisprechsteuerung“. Möglicherweise befindet es sich in den Eigenschaften unter „Dienste“. Falls Sie ein Kontrollkästchen für „Freisprechtelefonie“ sehen, deaktivieren Sie es einfach. Bei manchen Konfigurationen müssen Sie möglicherweise die Option „ Freisprechtelefonie aktivieren“ deaktivieren bzw.das Häkchen entfernen.

Durch die Deaktivierung soll das minderwertige, mikrofonbasierte Profil für Ihr Audiogerät entfernt werden, sodass nur die hochwertige Ausgabe übrig bleibt. Die Einrichtung ist etwas trickreich, aber so ist Windows nun einmal.

Überprüfen Sie Ihre Mikrofone und Eingabegeräte

Navigieren Sie zum Abschnitt „Eingabe“ und überprüfen Sie, ob Ihr bevorzugtes Mikrofon als Standard eingestellt ist und kein Eingabegerät auf das Freisprechprofil eingestellt ist. Manchmal können Ihre Mikrofoneinstellungen dazu führen, dass das System das niedrigere Profil verwendet, was die Anrufqualität oder Sprachaufzeichnungen beeinträchtigen kann.

Überprüfen Sie Ihr Mikrofon im Geräte-Manager (drücken Sie Windows + Xund wählen Sie „Geräte-Manager“ ) und stellen Sie sicher, dass es auf dem neuesten Stand ist. Wenn für Ihr Mikrofon oder Headset Treiber vom Hersteller installiert sind, stellen Sie sicher, dass diese aktuell sind. Veraltete Treiber können dazu führen, dass Windows standardmäßig in den Freisprechmodus zurückkehrt oder merkwürdige Audioprobleme verursacht.

Speichern und bei Bedarf neu starten

Klicken Sie auf „Übernehmen“ oder „OK“, um Ihre Einstellungen zu speichern. Manchmal ist ein kurzer Neustart von Windows erforderlich, um das Freisprechprofil ordnungsgemäß zu deaktivieren. Auf manchen Rechnern hilft es, das Gerät aus- und wieder einzuschalten und anschließend neu zu starten, damit Windows das Profil mit hoher Qualität beibehält, anstatt in den Anrufmodus zu wechseln. Wenn sich das Gerät weiterhin nicht richtig anfühlt, trennen Sie es vom Computer, starten Sie es neu und schließen Sie es erneut an – seltsamerweise hilft das Windows, wieder das richtige Profil auszuwählen.

Tipps zum Deaktivieren der Freisprechfunktion in Windows 11

  • Stellen Sie sicher, dass Ihre Bluetooth- oder Audiotreiber vollständig aktualisiert sind. Wenden Sie sich an den Gerätehersteller oder führen Sie Windows Update aus. Ein veralteter Treiber kann Profile durcheinanderbringen.
  • Testen Sie Ihr Setup mit einer Mediendatei oder einem YouTube-Clip, um zu bestätigen, dass sich die Tonqualität verbessert, nachdem Sie die Freisprechprofile deaktiviert haben.
  • Behalten Sie nach großen Windows-Updates Ihre Audioeinstellungen im Auge – manchmal werden Ihre Geräteprofile durch Updates zurückgesetzt oder optimiert.
  • Wenn eine kabelgebundene Verbindung möglich ist, können die Eigenheiten des Bluetooth-Profils durch die Verwendung eines hochwertigen Kabels und Geräts vollständig umgangen werden.
  • Wenn der Ton immer noch nicht funktioniert, verwenden Sie die Windows-Problembehandlung ( Einstellungen > System > Problembehandlung > Andere Problembehandlungen ) und wählen Sie „Audiowiedergabe“.

Häufig gestellte Fragen

Warum sollte ich die Freisprechfunktion deaktivieren?

Weil die Qualität des Mikrofons und der Anruffunktionen normalerweise schlechter ist und Sie diese nur für Anrufe benötigen. Wenn Sie sie ausschalten, erhalten Sie besseren Klang für Musik, Filme oder Spiele, ohne versehentlich zum schlechten Anrufprofil zu wechseln.

Kann ich die Freisprechfunktion wieder einschalten, wenn ich möchte?

Ja, kehren Sie einfach zum selben Menü zurück und aktivieren Sie das Kontrollkästchen erneut oder das Profil erneut. Windows ist beim Umschalten von Profilen recht flexibel, manchmal müssen Sie Ihr Gerät jedoch neu starten oder erneut verbinden, damit die Änderungen wirksam werden.

Beeinträchtigt das Deaktivieren der Freisprechfunktion die Stabilität der Bluetooth-Verbindung?

Das ist möglich, insbesondere wenn Ihr Gerät für bestimmte Funktionen stark auf das Freisprechprofil angewiesen ist. Die meisten modernen Geräte verfügen jedoch über separate Profile für hochwertiges Hören und Telefonieren. Daher verbessert das Ausschalten der Freisprechfunktion in der Regel nur die Medienqualität.

Mein Gerät wird immer noch nicht richtig angezeigt – was nun?

Stellen Sie sicher, dass das Gerät ordnungsgemäß angeschlossen ist und die Treiber aktuell sind. Manchmal werden die Profile zurückgesetzt, indem das Gerät von Bluetooth getrennt und erneut gekoppelt wird, wodurch Profilkonflikte behoben werden. Informieren Sie sich außerdem auf den Windows-Supportseiten über bekannte Gerätebesonderheiten.

Gibt es neben dieser manuellen Einstellung des Tampers noch andere Möglichkeiten?

Natürlich können Sie Soundverwaltungssoftware von Drittanbietern oder sogar spezielle Apps Ihres Geräteherstellers verwenden, die Profile detaillierter steuern. Aber ehrlich gesagt reicht es meist schon, in den Windows-Soundeinstellungen herumzuspielen.

Zusammenfassung

  • Gehen Sie zu Einstellungen > System > Ton
  • Wählen Sie das richtige Ausgabegerät
  • Freisprechprofil in den Geräteeigenschaften deaktivieren
  • Eingabegeräte prüfen und Treiber aktualisieren
  • Starten Sie neu und testen Sie Ihre Tonqualität

Zusammenfassung

Das Freisprechprofil zu entfernen, kann etwas fummelig erscheinen, aber in den meisten Fällen reicht es, in die Geräteeigenschaften zu schauen und ein paar Schalter umzulegen. Danach wird der Klang in der Regel deutlich klarer, was eine willkommene Verbesserung ist, wenn man es satt hat, das Anrufmikrofon als limitierenden Faktor zu hören. Ich bin mir nicht sicher, warum Microsoft das nicht deutlicher macht, aber zumindest ist es jetzt eine überschaubare Verbesserung. Hoffentlich spart das jemandem etwas Zeit und Frust.