So deaktivieren Sie den Bildschirmschoner unter Windows 11: Schritt-für-Schritt-Anleitung

Bildschirmschoner bei Windows 11 ausschalten

Den nervigen Bildschirmschoner unter Windows 11 loszuwerden ist keine Zauberei, aber manchmal scheint Windows einem das Ganze ein bisschen schwerer zu machen, als es sein müsste. Das Deaktivieren des Bildschirmschoners ist vor allem praktisch, wenn man an Projekten arbeitet oder Präsentationen hält – so bleibt der Bildschirm aktiv, ohne dass dir plötzlich der Bildschirmschoner dazwischenfunkt. Hier erfährst du, wie es funktioniert.

Erst einmal, klicke auf den Start-Button – das ist der Knopf unten links in der Taskleiste. Klick darauf, und du kannst entweder das Einstellungen-Icon (sieht aus wie ein kleines Zahnrad) suchen oder einfach mit Windows + I direkt öffnen. Wenn du es nicht findest, tippe „Einstellungen“ in die Suchleiste neben dem Startmenü ein. Das ist wichtig, weil die Einstellungen dein zentraler Ort sind, um alle möglichen Windows-Optionen zu konfigurieren.

Nachdem du in den Einstellungen bist, such nach dem Bereich Personalisierung. Hier passiert alles: Hintergrundbilder ändern, Themes anpassen und jetzt natürlich auch, den Bildschirmschoner einstellen. Es ist wie eine kleine Renovierung deines digitalen Arbeitsplatzes – ein frischer Look kann die Atmosphäre gleich angenehmer machen.

In den Personalisierungsoptionen scrollst du zum Reiter . Dort verwaltest du, was angezeigt wird, wenn dein PC in den Standby geht oder gesperrt ist. Dieser Abschnitt ist die Schlüsselstelle, um das Verhalten deines Computers im Leerlauf zu steuern.
Wenn du tiefer in die Timeout-Einstellungen für den Bildschirm eintauchen möchtest, geh zu Einstellungen > System > Energie & Schlaf oder klicke auf das Batteriesymbol in der Taskleiste, um die Energieoptionen zu öffnen.

Weiter scrollst du in den Einstellungen für den Sperrbildschirm, bis du den Link Bildschirmschoner-Einstellungen findest. Klick darauf, und du öffnest ein separates Fenster mit den Optionen für den Bildschirmschoner. Das vergessen viele, aber genau dort kannst du das Ganze richtig einstellen. Für Nostalgiker: Falls du schon alte Bildschirmschoner kennst, kommt da vielleicht ein bisschen Freude auf.
Praktischer Tipp: Willst du direkt dorthin springen? Drück Windows + R, gib scrnsave.scr ein und drück Enter. Schon landest du in den Einstellungen für den Bildschirmschoner.

In diesem Fenster kannst du im Dropdown-Menü auf Kein klicken. Das war’s – damit schaltest du den Bildschirmschoner effektiv ab. Vergiss nicht, auf Übernehmen und danach auf OK zu klicken, um alles zu sichern. Mit dieser Einstellung bleibt dein Bildschirm aktiv, ohne durch einen Bildschirmschoner unterbrochen zu werden – perfekt für Arbeit oder wenn du einfach nur mal eine Serie schauen willst.
Hinweis: Wenn du eine lange Präsentation hast, könntest du die Einstellungen für Energie & Schlaf anpassen, um die Dauer für den Bildschirmschoner oder das automatische Ausschalten zu verlängern oder sogar auf Nie zu setzen.

Und das war’s auch schon! Wenn du diese Schritte befolgst, läuft dein Windows 11 ohne störenden Bildschirmschoner. Eine praktische kleine Einstellung, die den Bildschirm immer bereit hält, wann immer du ihn brauchst. Ob beim Dokumenten bearbeiten oder beim Präsentieren – jetzt hast du die Kontrolle.

Schnelle Tipps für die Verwaltung deiner Windows-11-Bildschirmschoner-Einstellungen

Ein Punkt, den du im Hinterkopf behalten solltest: Während das Abschalten des Bildschirmschoners die Produktivität steigert, ist es auch klug, ein Gleichgewicht beim Stromsparen zu finden. Zum Beispiel kannst du die Zeit, bis dein Gerät in den Ruhezustand geht, verlängern, um Energie zu sparen, ohne dass der Bildschirm zu früh dunkel wird. Schau dazu unter Einstellungen > System > Energie & Akku nach den entsprechenden Timer-Optionen.
Und falls du einen Desktop-PC hast, kannst du die erweiterten Energieeinstellungen im Bereich Erweiterte Energieeinstellungen noch detaillierter anpassen.

Nutzt du ein Laptop, dann beachte, dass das dauerhafte Offenhalten des Bildschirms rasch den Akku leeren kann. Deshalb ist es sinnvoll, die Energieeinstellungen so anzupassen, dass sie Strom sparen, aber das System trotzdem aktiv bleibt – so hält dein Akku länger.

Wenn du gerne kreativ sein möchtest: Du kannst dein Sperrbildschirm-Hintergrundbild mit coolen Wallpapers oder Widgets aufpeppen – das macht das Warten im Leerlauf gleich deutlich angenehmer.

Kurz gesagt: Für alle Einstellungen rund um den Bildschirmschoner kannst du entweder die Einstellungen-App oder die klassische Systemsteuerung nutzen. Hier eine kurze Checkliste:

  • Öffne die Einstellungen mit Windows + I.
  • Gehe zu Personalisierung > Sperrbildschirm.
  • Scrolle nach unten zum Link Bildschirmschoner und klicke darauf.
  • Im Dropdown wähle (Kein).
  • Auf Übernehmen und dann OK klicken.

Wenn du lieber die klassische Systemsteuerung nutzt, kannst du sie öffnen und zu Darstellung und Personalisierung > Personalisierung navigieren. Dort findest du auf der linken Seite den Link Bildschirmschoner ändern. Klick drauf, und wähle wieder (Kein), dann auf Übernehmen und fertig.

Willst du es noch schneller haben? Ruf die Bildschirmschoner-Einstellungen direkt über die Ausführen-Box auf: Drück Windows + R, gib desk.cpl,,@screensaver ein und drück Enter. Fertig!

Und nicht vergessen: Auch die Energieoptionen solltest du einstellen:

  • Öffne Einstellungen (Windows + I) > System > Energie & Akku.
  • Klick auf Bildschirm & Schlaf.
  • Stelle die Zeiten so ein, dass der Bildschirm nicht zu früh ausgeht, oder setze sie auf Niemals.