Das Entfernen von Bloatware aus Windows 11 kann manchmal frustrierend sein. Diese vorinstallierten Apps belegen oft Speicherplatz, laufen im Hintergrund und verlangsamen die Arbeit, ohne dass Sie es merken. Wenn Ihr PC träge oder mit ungenutzten Anwendungen vollgestopft ist, kann das Entfernen einiger dieser Apps wirklich helfen. Ziel ist es, Speicherplatz freizugeben, die Startzeiten zu verbessern und eine sauberere Softwareumgebung zu schaffen. Das ist nicht immer einfach, insbesondere wenn Sie mit den Menüs und Befehlen nicht vertraut sind. Diese Anleitung führt Sie daher durch einige praktische Schritte. Beachten Sie: Nicht jede App lässt sich gefahrlos löschen. Informieren Sie sich daher vor dem Deinstallieren.
So entfernen Sie Bloatware aus Windows 11
Erste Schritte: Öffnen Sie die Einstellungen und suchen Sie die Apps
Klicken Sie zunächst auf das Startmenü und wählen Sie Einstellungen oder drücken Sie einfach Windows + Iauf die entsprechende Schaltfläche. Die Einstellungen dienen als zentrale Anlaufstelle für Systemoptimierungen. Gehen Sie dort zu Apps – normalerweise ist das recht einfach zu finden. Bei manchen Systemen gelangen Sie direkt zu einer Liste aller installierten Apps, sowohl der nützlichen als auch der unerwünschten. Wenn Sie es ganz genau wissen möchten, klicken Sie auf Installierte Apps. So sehen Sie alles auf einen Blick, auch die Apps, an deren Installation Sie sich vielleicht gar nicht erinnern.
Wählen Sie die Bloatware aus, die Sie loswerden möchten
Scrollen Sie durch die Liste – Sie werden viele unbekannte Namen entdecken, diese kleinen Überraschungen, die Windows so gerne mitbringt. Wenn Sie mit der Maus über eine App fahren, sehen Sie ein Hamburger-Menü oder drei Punkte (…).Klicken Sie darauf und wählen Sie dann Deinstallieren. Ein Bestätigungsdialogfeld wird angezeigt, in dem Sie gefragt werden, ob Sie sicher sind. Denn natürlich muss Windows es Ihnen etwas schwerer machen als nötig. Wenn Sie mutig genug sind, wählen Sie Deinstallieren und sehen Sie zu, wie das Dialogfeld verschwindet. Eine kleine Warnung: Manchmal lassen sich Apps nicht einfach deinstallieren oder werden nach Updates neu installiert. Auf manchen Rechnern schlägt der erste Versuch möglicherweise fehl, aber nach einem Neustart oder einem zweiten Versuch funktioniert es normalerweise.
Wiederholen Sie den Vorgang und gehen Sie strategisch vor
Behalten Sie auch andere Apps im Auge, von denen Sie wissen, dass sie unnötig sind. Führen Sie eine kurze Google-Suche durch, wenn Sie sich nicht sicher sind, ob eine App systemkritisch ist – sicher ist besser, als versehentlich etwas Wichtiges zu beschädigen. Wenn Sie Apps finden, die scheinbar nur beim Systemstart oder im Hintergrund laufen, kann es heutzutage auch hilfreich sein, sie beim Systemstart zu deaktivieren.Öffnen Sie dazu den Task-Manager ( Ctrl + Shift + Esc), wechseln Sie zur Registerkarte Start und deaktivieren Sie unnötige Programme. Auf manchen Systemen beschleunigt dies den Systemstart deutlich, ohne das Kernsystem zu beeinträchtigen.
Zusätzliche Tipps für Vorsichtige und Erfahrene
Bevor Sie mit der Deinstallation beginnen, empfiehlt es sich, einen Systemwiederherstellungspunkt zu erstellen. Falls Sie versehentlich etwas Wichtiges entfernen, können Sie es ganz einfach wiederherstellen. Suchen Sie dazu im Startmenü nach „Wiederherstellungspunkt erstellen“, öffnen Sie die Systemeigenschaften und klicken Sie auf „Erstellen“.Für eine gründlichere Bereinigung verwenden manche auch Tools von Drittanbietern wie CCleaner. Diese helfen, versteckte Bloatware zu identifizieren, die Windows möglicherweise übersieht. Verlassen Sie sich aber nicht ausschließlich auf diese Tools – gründliche Recherche ist unerlässlich, denn manchmal ist scheinbar aufgeblähte Software für bestimmte Hardware oder Software tatsächlich notwendig.
Häufig gestellte Fragen
Was ist Bloatware?
Es handelt sich im Wesentlichen um vorinstallierte Apps, die oft keinen großen Nutzen haben und Ihr System nur überladen oder verlangsamen. Normalerweise vom Hersteller oder Partnern.
Ist es sicher, sämtliche Bloatware zu entfernen?
Nein, nicht immer. Manche Apps erscheinen zwar nutzlos, sind aber für die Hardwarefunktion oder die Systemstabilität unerlässlich.Überprüfen Sie vor dem Löschen immer alles doppelt.
Wie kann ich feststellen, ob eine App sicher entfernt werden kann?
Suchen Sie nach Apps, die Sie noch nie benutzt oder nicht absichtlich installiert haben.Überprüfen Sie im Zweifelsfall online. Handelt es sich um eine zentrale Windows-Komponente, erhalten Sie in der Regel eine Warnung oder die Deinstallation ist schwieriger.
Was passiert, wenn ich einen Fehler mache und etwas Wichtiges lösche?
Sie können Apps später aus dem Microsoft Store oder von den offiziellen Websites neu installieren. Das Erstellen eines Wiederherstellungspunkts vor dem Experimentieren erleichtert die Wiederherstellung jedoch.
Zusammenfassung
- Öffnen Sie Einstellungen und gehen Sie zu Apps
- Liste Installierte Apps suchen
- Suchen Sie nach unerwünschter Bloatware
- Klicken Sie auf Apps und drücken Sie Deinstallieren
- Wiederholen Sie den Vorgang, bis Sie mit der Bereinigung zufrieden sind.
Zusammenfassung
Das Entfernen unnötiger Apps in Windows 11 ist zwar mühsam, lohnt sich aber, wenn Ihr Rechner langsam läuft. Nicht jede App ist schädlich – manche können sogar hilfreich sein – daher ist Vorsicht geboten und Sie sollten wissen, was Sie löschen. Manchmal hilft ein kurzer Neustart, insbesondere wenn sich eine App nicht entfernen lässt. Insgesamt kann dieser Vorgang Ihrem PC etwas mehr Freiraum verschaffen und die Leistung steigern, ohne Ihr Budget zu sprengen. Denken Sie daran, sich vor dem Deinstallieren ein wenig zu informieren, und scheuen Sie sich nicht, bei Unsicherheiten nach ungewöhnlichen Namen zu suchen. Viel Erfolg und hoffentlich läuft Ihr Windows dadurch reibungsloser!