Das Blockieren des Internetzugriffs für eine App in Windows 11 ist kein Hexenwerk, kann sich aber etwas knifflig anfühlen, wenn Sie es noch nie zuvor getan haben. Es ist wirklich nützlich, wenn Sie bestimmte Apps offline halten möchten – vielleicht um Bandbreite zu reduzieren, Datenlecks zu verhindern oder einfach ein Programm davon abzuhalten, Sie online zu belästigen. Das wichtigste Tool hierfür ist die Windows Defender Firewall. Durch das Einrichten einer bestimmten ausgehenden Regel können Sie Windows grundsätzlich anweisen, dieser App den Zugriff auf das Internet zu verweigern. Klingt einfach, aber herauszufinden, wo sich diese Einstellungen befinden und welche Schritte zu befolgen sind, kann ein bisschen verwirrend sein, wenn Sie nicht vertraut sind. Zum Glück ist es unkompliziert, sobald Sie den Dreh raus haben. Sie müssen nur darauf achten, die richtige App auszuwählen, sonst blockieren Sie möglicherweise versehentlich etwas Wichtiges, was später mühsam zu beheben sein kann.
So blockieren Sie den Internetzugriff für eine App in Windows 11
Öffnen Sie die Windows Defender-Firewall
Geben Sie zunächst „Firewall“ in die Suchleiste ein und öffnen Sie von dort aus die Windows Defender Firewall. Alternativ können Sie die Firewall auch über Einstellungen > Datenschutz & Sicherheit > Windows-Sicherheit > Firewall & Netzwerkschutz aufrufen. Navigieren Sie dazu einfach zum Menü mit den Firewall-Regeln. Dort finden Sie eine Reihe von Optionen. Wir suchen nach den Erweiterten Einstellungen, normalerweise ein Link auf der linken Seite – klicken Sie darauf.
Dadurch gelangen Sie zu einem detaillierteren Fenster, in dem Sie Regeln erstellen können. Stellen Sie es sich als das Bedienfeld für alle Ihre Netzwerkberechtigungen vor. Es ist zwar etwas versteckt, aber sobald Sie es gefunden haben, läuft alles reibungslos.
Gehen Sie zu den Outbound-Regeln
Sobald das neue Fenster erscheint, suchen Sie links nach Ausgangsregeln. Hier steuert Windows, welche Apps Daten senden dürfen. Klicken Sie mit der rechten Maustaste und wählen Sie Neue Regel. Dadurch wird der Assistent zum Erstellen benutzerdefinierter Regeln gestartet. Achtung: Bei manchen Setups kann dies beim ersten Versuch fehlschlagen, wenn Sie vergessen, den Assistenten als Administrator auszuführen. Stellen Sie daher sicher, dass Ihr Benutzer über Administratorrechte verfügt. Bei anderen Setups funktioniert es nach einem Neustart oder einem kurzen Ab- und erneuten Anmelden problemlos.
Erstellen Sie eine neue Ausgangsregel für Ihre App
Wählen Sie im Assistenten Programm aus, da wir eine bestimmte ausführbare Datei (.exe) ansprechen möchten. Klicken Sie auf Weiter und suchen Sie anschließend nach der ausführbaren Datei des Programms. Diese könnte sich irgendwo in C:\Programme oder dort befinden, wo die App installiert wurde. Seien Sie präzise – die versehentliche Auswahl der falschen Datei kann die falsche App blockieren, was ärgerlich ist, wenn Sie es nicht frühzeitig bemerken.
Legen Sie die Aktion auf Blockieren fest
Nächster Schritt: Wählen Sie Verbindung blockieren. Das ist der entscheidende Punkt – wenn Sie Verbindung zulassen wählen, tun Sie das Gegenteil und sollten es sich noch einmal überlegen. Wählen Sie anschließend aus, ob dies für Domänen, private und/oder öffentliche Netzwerke gilt. Für die meisten Nutzer ist die Auswahl aller drei Optionen in Ordnung, es sei denn, Sie möchten extrem wählerisch sein und nur bestimmte Netzwerke blockieren. Bei einer Konfiguration hatte ich das Gefühl, dass die Regel nur dann gilt, wenn alle Profile überprüft wurden. Testen Sie dies daher nach der Einrichtung.
Benennen Sie es und beenden Sie es
Geben Sie der Regel abschließend einen passenden Namen – etwa „Internet von [App-Name] blockieren“ – und klicken Sie auf „Fertig stellen“.Zack, fertig. Die App sollte jetzt nicht mehr online sein. Das einzige Kuriose? Manchmal braucht Windows einen kleinen Anstoß – etwa einen Neustart oder das Deaktivieren/Aktivieren der Regel –, um richtig zu greifen. Wenn es also nicht sofort funktioniert, starten Sie es neu oder schalten Sie die Regel aus und wieder ein.
Zusätzliche Tipps für eine bessere Funktionsweise
- Stellen Sie sicher, dass Sie die richtige
.exe
Datei ausgewählt haben.Überprüfen Sie sie im Zweifelsfall noch einmal. Manchmal verfügen Apps über mehrere ausführbare Dateien oder Updatepfade. - Testen Sie die App nach dem Festlegen der Regel. Stellt sie weiterhin eine Verbindung her? Falls nicht, ist alles in Ordnung. Falls ja, überprüfen Sie die Profileinstellungen der Regel.
- Wenn Sie die Blockierung später aufheben müssen, gehen Sie einfach zurück zu Ausgehende Regeln, suchen Sie Ihre Regel und deaktivieren oder löschen Sie sie. Ganz einfach.
- Für mehr Kontrolle können Sie Regeln für private und öffentliche Netzwerke separat erstellen, damit Sie nicht unbeabsichtigt alle Szenarien blockieren.
- Denken Sie daran, Ihre Regeln regelmäßig zu überprüfen, insbesondere wenn Sie Apps aktualisieren oder Dinge verschieben.
Einige kurze FAQs
Kann ich eine App entsperren, nachdem ich sie blockiert habe?
Auf jeden Fall.Öffnen Sie einfach die Ausgangsregeln erneut, suchen Sie Ihre Regel und deaktivieren oder löschen Sie sie. Dadurch wird die App wieder online.
Wird das Blockieren einer App andere Apps beeinträchtigen?
Überhaupt nicht. Es betrifft nur die App, auf die Sie mit dieser Regel zugreifen. Der Rest Ihres Systems bleibt weiterhin verbunden.
Was ist, wenn ich mehrere Apps blockieren möchte?
Sie müssen für jede einzelne App eine eigene Regel erstellen. Leider können Sie mit der Windows-Firewall nicht mehrere Apps gleichzeitig zum Blockieren auswählen.
Ist es sicher oder riskant?
Normalerweise sicher, insbesondere wenn Sie nur verhindern möchten, dass eine bestimmte App Ihre Bandbreite missbraucht oder zu viele Anrufe tätigt. Seien Sie jedoch vorsichtig bei der Auswahl der ausführbaren Datei, damit Sie nicht versehentlich etwas Wichtiges beschädigen.
Kann ich stattdessen bestimmte Websites blockieren?
Nicht über die standardmäßige Windows-Firewall – es gibt spezielle Tools oder Hosts-Datei-Optimierungen, wenn Sie das brauchen, aber für die einfache Blockierung von Apps reicht diese Methode aus.
Zusammenfassung
- Gehen Sie zu Windows Defender Firewall und dann zu Erweiterte Einstellungen.
- Wählen Sie Ausgehende Regeln und erstellen Sie eine neue Regel.
- Wählen Sie Programm, suchen Sie die EXE-Datei und stellen Sie sie auf Verbindung blockieren ein.
- Entscheiden Sie sich für Netzwerkprofile und geben Sie der Regel einen Namen.
Zusammenfassung
Das Blockieren des Internetzugriffs einer App ist nicht kompliziert, aber man kann leicht in die Irre geführt werden oder das Falsche blockieren, wenn man nicht aufpasst. Sobald die Regel eingerichtet ist, wird die App daran gehindert, auf das Internet zuzugreifen – gut für Bandbreite, Datenschutz oder einfach, um lästige Programme daran zu hindern, nach Hause zu telefonieren. Die Windows-Firewall bietet gute Kontrolle, ohne zusätzlichen Aufwand und ist daher für die meisten Gelegenheitsnutzer eine gute Lösung. Denken Sie daran, dass Sie manchmal neu starten oder Regeln ändern müssen, wenn etwas nicht sofort funktioniert – Windows kann etwas pingelig sein.
Hoffentlich spart das ein paar Stunden, die du mit dem Einarbeiten verbringen musst, und du fühlst dich wieder besser als Meister deines Netzwerks. Viel Erfolg beim Einarbeiten deiner Firewall-Regeln – es ist schon ein bisschen befriedigend, wenn es klappt.