So bekommst du dein WiFi-Passwort unter Windows 11 – Schritt für Schritt erklärt

Wie du dein WiFi-Passwort in Windows 11 herausfindest

Glaub es oder nicht, aber manchmal vergisst man einfach das eigene WiFi-Passwort – das Wort ist plötzlich wie vom Erdboden verschluckt. Und dann fühlt sich das Ganze an, als würde man einen geheimen Code knacken. Keine Sorge, Windows 11 hat das Passwort irgendwo versteckt – es ist nur tief in den Menüs vergraben. Hier ist die einfache Anleitung, um das Passwort wieder rauszukramen.

Erster Schritt: Die Einstellungen aufrufen

Klick zuerst auf das Startmenü, das ist deine erste Adresse. Dann such nach „Einstellungen“ – das ikonische Zahnrad – es sei denn, du hast dir einen individualisierten Desktop gebastelt. Alternativ kannst du auch ganz flott Windows-Taste + I drücken, und schon bist du im Einstellungs-Dschungel. Dann suche nach „Netzwerk & Internet“. Das ist meist nicht gleich zu Beginn, aber irgendwo im Menü versteckt.

Dein Netzwerk finden

Im Bereich „Netzwerk & Internet“ wirst du dich wie bei einer Schatzsuche fühlen. Suche nach „Erweiterte Netzwerkeinstellungen“ – die verstecken sich oft ganz unten. Und ja, die Bezeichnungen sind manchmal ein bisschen kryptisch, da will Microsoft gerne mal einen auf Schach setzen. Keine Sorge, ja nicht die Nerven verlieren – das Layout kann manchmal echt verwirrend sein.

Zum Netzwerk- und Freigabecenter

Scroll ein bisschen runter und klicke auf „Netzwerk- und Freigabecenter“. Das ist wie eine Reise in die Vergangenheit – ein echtes Urgestein. Manchmal ist es auch unter „Verwandte Einstellungen“ versteckt. Wenn du den schnellen Weg willst, kannst du auch den Befehl control /name Microsoft.NetworkAndSharingCenter im Ausführen-Dialog eingeben. Das öffnet alles auf Knopfdruck, und du brauchst keinen Klicksalat mehr.

Netzwerkeigenschaften ansehen

Wenn du im Netzwerk- und Freigabecenter angekommen bist, klick auf deinen aktuellen WLAN-Netzwerknamen. Es öffnet sich ein Fenster mit der WLAN-Statusübersicht. Hier findest du „Drahtlose Eigenschaften“. Das Gefühl, hier den Schlüssel zu knacken, ist ähnlich wie bei einem digitalen Schatz.

Das Passwort sichtbar machen

Jetzt kommt der spannende Moment. Im Fenster „Drahtlose Eigenschaften“ gehst du auf die Registerkarte „Sicherheit“. Dort gibt es ein kleines Kontrollkästchen, das „Zeichen anzeigen“ heißt. Wenn du das anhakst, erscheint dein WiFi-Passwort – endlich. Falls du es nicht gleich siehst, aktiviere vorher „Automatisch verbinden“, manchmal braucht Windows diesen kleinen Schub. Denk daran: Das Passwort ist sensibel, also behandle es wie einen Geheimbund.

Wer es lieber auf der Kommandozeile mag: Mit PowerShell oder der Eingabeaufforderung kannst du dir das Passwort ebenfalls holen. Gib dazu folgendes ein:

netsh wlan show profile name="DeinWLANName" key=clear

Hier such nach „Schlüsselinhalt“. Tausche "DeinWLANName" gegen den echten Namen deines Netzwerks aus. Wenn du gerade nicht mehr weißt, wie dein WLAN heißt, kannst du auch diesen Befehl nutzen:

netsh wlan show interfaces

Hier bekommst du alle Infos zu deinem aktuellen Netzwerk, inklusive SSID. Wenn du das Passwort gefunden hast, kopiere es dir, schreibe es auf oder speichere es für die nächste Runde. Ganz einfach, oder? Doch, sollte es sein! Und denk dran: Zeige das Passwort nur, wenn wirklich niemand anderes zuschauen kann. Privatsphäre ist alles.


Der ganze Prozess ist kein Hexenwerk, eher ein bisschen Geduld auf der digitalen Schatzsuche. Auch wenn Windows manchmal eine kleine Mauer aufbaut, weißt du erst, wo du suchen musst, ist das Passwort im Handumdrehen gefunden. Und ja, teile dein WLAN-Passwort nur mit Leuten, denen du wirklich vertraust – Netzwerksicherheit geht vor.

Schnelle Tipps, um dein WiFi-Passwort zu holen

  • Stelle sicher, dass dein Windows 11 auf dem neuesten Stand ist. Über Einstellungen > Windows Update kannst du nach Updates suchen – manchmal bringt eine Aktualisierung die Lösung, wenn sich Menüführungen verändert haben.
  • Teile das Passwort nur, wenn es wirklich notwendig ist. Einen öffentlichen WLAN-Schlüssel groß herumzuposaunen, ist keine gute Idee.
  • Achte drauf, dass bei einigen Einstellungen eventuell Administratorrechte nötig sind – gerade bei Firmen- oder Schul-Laptops ist häufig die IT vor der Tür.
  • Noch unsicher beim Passwort-Schreiben? Nutze einen Passwortmanager – das macht das Leben einfacher und steigert die Sicherheit.
  • Wenn du den Laptop teilst, sei vorsichtig – niemand sollte über deine Schulter gucken, während du dein Passwort eingibst.

Häufig gestellte Fragen

Kann ich das WiFi-Passwort ohne Admin-Rechte herausfinden?

Meistens eher selten. Windows sperrt das Passwort, wenn du kein Administrator bist. Wenn du aber schon mal verbunden warst und Zugriff auf dein Nutzerprofil hast, könnte es trotzdem möglich sein – mit PowerShell oder Eingabeaufforderung.

Was, wenn das Netzwerk nicht mehr verbunden ist?

Wenn du dich vorher schon mal verbunden hast, ist das Passwort in der Regel gespeichert. Mit netsh wlan show profiles kannst du dir alle bekannten Netzwerke anzeigen lassen und bei Bedarf tiefere Infos holen.

Und wenn das „Netzwerk- und Freigabecenter“ nicht aufzufinden ist?

Ein Update könnte manches versteckt haben. Dann hilft manchmal: Systemsteuerung > Netzwerk und Internet > Netzwerk- und Freigabecenter. Oder du nutzt einfach den oben erwähnten Kommandoweg.

Funktioniert das auch bei Ethernet-Verbindungen?

Nein, für Kabelnetzwerke brauchst du kein Passwort wie bei WLAN. Hier ist die Sicherheit anders geregelt, meist durch physische Zugänge oder spezielle Einstellungen im Router.

Ist das auch bei älteren Windows-Versionen möglich?

Ja, die Methoden sind grundsätzlich ähnlich, aber die Menüführung kann sich ändern. Wenn du bei einer Windows-Version vertraut bist, kannst du das auch auf andere Versionen übertragen – nur mit kleineren Anpassungen.


Das Passwort fürs WLAN zu finden, ist manchmal ein bisschen nervig, aber mit dem richtigen Know-how wird das schnell zur Routine. Und bevor du dich versahst, hast du den Dreh raus – genau wie dein Lieblingscafé Umkreis. Wichtig ist nur, deine Passwörter sicher aufzubewahren und sie nicht unnötig zu teilen. Schließlich sind sie dein Schlüssel zur digitalen Welt.