Wie man Echo beim Mikrofon in Windows 11 löst
Kennst du das? Während eines Calls, beim Gaming oder Video-Chat hört man plötzlich dieses nervige Echo vom Mikrofon. Das passiert nicht nur dir – das kennen viele. Meist liegt’s an einer kleinen Einstellung, die verrücktspielt, und nicht an irgendeinem übernatürlichen Phänomen. Das Schönste daran: Meist kannst du das Echo ganz simpel beheben, ohne in irgendwelche komplexen Tiefen der Technik abzutauchen. Hier ein Guide, um das Problem schnell in den Griff zu bekommen, ohne den Verstand zu verlieren.
In die Soundeinstellungen reinschauen
Erster Schritt: Rechtsklick auf das Lautsprechersymbol in deiner Taskleiste (neben der Uhr). Dann wähle „Sound-Einstellungen“. Klingt simpel, aber gerade das Übersehen ist schnell gemacht. Sobald du drin bist, siehst du sowohl die Eingangs- als auch die Ausgangsgeräte. Das ist wie dein zentrales Steuerzentrum für Ton. Alternativ kannst du auch Win + I drücken, um die Einstellungen zu öffnen, dann auf System > Sound gehen. Oder du tippst im Ausführen-Dialog (Win + R) einfach ms-settings:sound
ein.
Check dein Mikrofon
Im Bereich „Eingabe“ solltest du dein richtiges Mikrofon ausgewählt haben. Manchmal wählt Windows einfach mal das falsche Gerät – total schick, oder? Viele Echo-Probleme entstehen, weil Windows bei mehreren Mikrofonen durcheinander kommt oder das falsche Gerät nutzt. Deshalb: Doppelt prüfen, ob du wirklich das richtige Mikro an hast. Dein Ton wird’s dir danken.
Klick auf Geräteeigenschaften bei deinem Mikro und geh dann in Zusätzliche Geräteeigenschaften. Dort siehst du einen Reiter „Levels“, wo du die Mikrofon-Lautstärke anpassen kannst. Nicht voll aufdrehen, eher so zwischen 50 und 80 Prozent. Das ist meist die goldene Mitte, die Echo verhindert. Und vergiss nicht, auch mal in die Registerkarte „Verbesserungen“ zu schauen.
Microfoneigenschaften anpassen
„Levels“ überprüfen ist nur die halbe Miete. Bei den „Verbesserungen“ verstecken sich oft Effekte, die den Ton verschlimmbessern. Wenn du dort „Akustische Echounterdrückung“ oder ähnliches findest, mach es aus. Das ist, als würdest du unnötige Stolpersteine entfernen. Falls die Registerkarte „Verbesserungen“ nicht sichtbar ist, liegt’s wahrscheinlich an deinem Treiber.
Für die Technik-Freaks unter euch: Probier’s mal mit PowerShell:
Get-PnpDevice -FriendlyName "*sound*" | Enable-PnpDevice -Verbose
Verbesserungen deaktivieren
Zurück in die „Verbesserungen“ – schalt alles aus, was verdächtig klingt. Das Gefühl, Trial-and-Error zu nutzen, ist zwar da, aber meist hilft’s. Warum Windows solche Effekte überhaupt verbaut, wenn sie nur Probleme machen? Keine Ahnung, aber manchmal ist das Deaktivieren die einfachste Lösung.
Treiber updaten
Jetzt wird’s etwas technischer: Öffne den Gerätemanager. Dafür rechtsklick auf das Startmenü und „Gerätemanager“ auswählen oder Win + X drücken – da liegt er direkt. Unter „Sound-, Video- und Gamecontroller“ suchst du dein Audio-Gerät, klickst mit der rechten Maustaste und wählst „Treiber aktualisieren“.
Entweder suchst du automatisch nach Updates oder gehst direkt auf die Webseite deines Herstellers – meistens holen die dort die neuesten Treiber. Für die Mutigen: Das kannst du auch per Befehl machen:
pnputil /add-driver "Pfad\zum\Treiber.inf" /install
Tipps & Tricks zum Abschluss
- Teste mit
SoundRecorder.exe
oder der Sprachmemos-App, ob das Echo weg ist. - Im Erweitert-Tab kannst du auch „Anwendungen erlauben, exklusiven Zugriff auf dieses Gerät zu nehmen“ deaktivieren – manchmal ist das der Schlüssel.
- Halte Windows stets aktuell: Einstellungen > Windows Update oder direkt
ms-settings:windowsupdate
im Ausführen-Dialog. - Power-User? Mit
Get-WindowsUpdate
kannst du versteckte Updates aufspüren.
Falls alles nichts hilft, schau dir mal deine Hardware an: Vielleicht ist dein Mikro einfach zu nah an den Lautsprechern, oder es gibt eine andere physische Störquelle. Das ist zwar manchmal nervig, aber meistens schon eine einfache Lösung.