WLAN-Verbindungsprobleme sind so häufig, dass wahrscheinlich jeder irgendwann einmal ausflippt, wenn die Internetverbindung ausfällt, gerade wenn man gerade etwas Wichtiges erledigen will. Manchmal liegt es einfach am Router, der quengelt, manchmal am Gerät selbst. Wenn Sie mit Signalstörungen oder Verbindungsabbrüchen zu kämpfen haben, kann Ihnen das Problem wie ein Rätsel erscheinen, insbesondere wenn nicht klar ist, ob Ihre Hardware, die Signalreichweite oder Probleme mit dem Anbieter das Chaos verursachen. Hier finden Sie einige praktische Lösungen, die Ihre stabile Verbindung wiederherstellen und Ihnen ein paar frustrierende Stunden ersparen können.
Die WLAN-Verbindung wird ständig getrennt und wie man das Problem behebt
WLAN-Probleme können viele Ursachen haben – Probleme mit dem Internetanbieter, Router-Störungen, Störungen oder sogar Probleme mit Ihrem Gerät. Grundsätzlich gilt: Schließen Sie die häufigsten Ursachen aus, bevor Sie sich mit komplizierteren Problemen befassen. Mit diesen Schritten fangen Sie die einfachsten Probleme und führen einen Neustart oder eine Optimierung der Verbindung durch.
Starten Sie Ihr Modem und Ihr Gerät neu
Das mag offensichtlich erscheinen, aber hey, manchmal helfen die einfachsten Dinge. Wenn die WLAN-Verbindung immer wieder abbricht, kann das kurze Ausschalten von Modem/Router und Gerät temporäre Störungen oder Speicherprobleme beheben. Hardware, die schon ewig läuft, stagniert manchmal – wie ein müder alter Geist –, daher kann das Ausschalten alles neu starten. Bei manchen Systemen werden dadurch die Netzwerkeinstellungen zurückgesetzt und instabile Verbindungen repariert. Und ja, ein Klick auf „Neustart“ funktioniert oft gleich beim ersten Versuch, auch wenn es ein abgedroschenes Klischee ist. Auf Ihrem PC können Sie dies über Einstellungen > Netzwerk & Internet > Status > Netzwerk zurücksetzen tun. Denken Sie daran: Dadurch werden einige benutzerdefinierte Einstellungen gelöscht, Sie müssen also möglicherweise Ihre WLAN-Passwörter danach erneut eingeben.
Auf Netzwerkausfälle prüfen
Manchmal liegt das Problem nicht bei Ihnen selbst, sondern bei der lokalen Leitung oder Ihrem Internetanbieter. Wenn alle in Ihrer Umgebung plötzlich keine Verbindung mehr haben oder das Internet nur kurzzeitig ausfällt, liegt wahrscheinlich ein Dienstausfall vor. Ein Blick auf die Website oder die Social-Media-Seiten Ihres Anbieters kann Ihnen viel Recherchearbeit ersparen. Anrufe beim Support Ihres Anbieters können auch Aufschluss darüber geben, ob dieser von weit verbreiteten Problemen weiß oder Wartungsarbeiten durchführt, die das ungewöhnliche Netzwerkverhalten erklären könnten. Bei größeren Ausfällen helfen alle Optimierungen der Welt nicht, bis der Anbieter sein Problem behoben hat.
Zu viele Benutzer
Das ist ein Klassiker: Wenn Sie ein öffentliches oder gemeinsam genutztes WLAN nutzen oder mehrere Geräte die Bandbreite beanspruchen, wird die Verbindung extrem langsam oder bricht ganz ab. Sie teilen sich einen kleinen Tarif mit der Familie oder Ihren Mitbewohnern? Ein Upgrade Ihres Tarifs oder eine Begrenzung der Geräteanzahl kann notwendig sein. Bei manchen Routern können Sie sehen, wie viele Geräte verbunden sind, und die Schmarotzer trennen (oder nicht genutzte Geräte einfach ausschalten).Öffentliche Netzwerke? Viel Glück, aber manchmal hilft es, Geräte zu trennen oder zu einem weniger ausgelasteten Netzwerk zu wechseln. Bei manchen Konfigurationen kann das WLAN ohnehin Probleme bekommen, wenn zu viele Benutzer es gleichzeitig beanspruchen.
Router-Firmware aktualisieren
Bei manchen Routern handelt es sich bei Software-Updates meist um die neueste Generation, was zu Stabilitätsproblemen führen kann. Firmware-Updates sind so etwas wie Fehlerbehebungen, die dafür sorgen, dass alles reibungslos läuft. Melden Sie sich im Admin-Bereich Ihres Routers an (normalerweise über einen Webbrowser unter 192.168.1.1 oder 192.168.0.1 ) und suchen Sie nach einer Option wie „Firmware-Update“ – bei einigen Modellen befindet sie sich auf der Registerkarte „Erweitert“. Firmware-Updates können Leistung, Sicherheit und Kompatibilität mit neueren Geräten verbessern. Bei einem meiner Setups habe ich eine deutliche Verbesserung der Stabilität nach dem Aufspielen der Firmware festgestellt, aber manchmal sind danach mehrere Anläufe oder ein Neustart erforderlich. Denn natürlich muss Windows es Ihnen schwerer machen als nötig. Im Zweifelsfall suchen Sie auf der Website des Routerherstellers nach den neuesten Firmware-Dateien und Anweisungen.
Fehlerbehebung bei Ihrem Gerät
Wenn die Verbindung einwandfrei ist, sich Laptop oder Smartphone aber dennoch seltsam verhält, versuchen Sie es mit der integrierten Problembehandlung. Klicken Sie unter Windows mit der rechten Maustaste auf das Netzwerksymbol in der Taskleiste und wählen Sie „ Probleme beheben“. Die Lösung sucht nach häufigen Problemen – wie Netzwerkadapterproblemen, IP-Konflikten oder DNS-Fehlern – und versucht, diese zu beheben. Manchmal wird Ihr WLAN-Adapter zurückgesetzt oder sogar Ihre IP-Lease erneuert. Auf Smartphones kann auch das Umschalten in den Flugmodus oder das Zurücksetzen der Netzwerkeinstellungen oft eine Aktualisierung erzwingen. Ich bin mir nicht sicher, warum, aber bei manchen Geräten behebt dies das fehlerhafte Verhalten fast sofort.
Setzen Sie Ihr Netzwerk zurück
Wenn herkömmliche Lösungen nicht helfen, lohnt es sich, die Netzwerkeinstellungen Ihres PCs zurückzusetzen. Das ist wie ein kompletter Neustart und die Wiederherstellung der Werkseinstellungen – nur eben für die Netzwerkkonfigurationen. Gehen Sie unter Windows zu Einstellungen > Netzwerk & Internet > Status > Netzwerk zurücksetzen. Klicken Sie auf „Jetzt zurücksetzen“. Ihr PC wird neu gestartet und alle Netzwerkadapter werden neu installiert. Denken Sie daran: Sie müssen die Verbindung zu den WLAN-Netzwerken wiederherstellen und die Passwörter erneut eingeben. Dies hilft oft, ungewöhnliche Probleme zu beheben – beispielsweise, wenn das Netzwerk sich einfach nicht verbindet oder mitten in der Sitzung abbricht.
Außerhalb der Reichweite und der Signalgrenzen
Versuchen Sie, von einem ungünstigen Ort weit entfernt vom Router eine Verbindung herzustellen? Die Reichweite kann überraschend begrenzt sein, insbesondere bei günstigeren Routern oder wenn dicke Wände, Möbel oder Metallgeräte im Weg sind. Das Aufstellen des Routers an einem zentraleren oder freieren Ort im Haus erhöht oft die Signalstärke. Sollte das nicht ausreichen, kann die Investition in einen WLAN-Reichweitenverstärker oder ein Mesh-System die Abdeckung deutlich verbessern. Bei manchen Konfigurationen schafft es das Signal einfach nicht über eine Funklücke hinaus, und kein Herumprobieren hilft, bis der Router an einem besseren Ort steht oder Sie einen Repeater hinzufügen.
Funkstörungen
Das ist etwas tückisch. WLAN-Signale, insbesondere im 2, 4-GHz-Band, können mit Mikrowellen, Bluetooth-Geräten, Babyphones und schnurlosen Telefonen kollidieren. Ein Wechsel auf das 5-GHz-Band kann Abhilfe schaffen, da dieses tendenziell weniger stark ausgelastet und weniger störungsanfällig ist. Auch die Distanz zwischen Router und anderen elektronischen Geräten und physischen Hindernissen kann hilfreich sein. In einer Konfiguration reduzierte sich die Störung bereits deutlich, indem man ihn einfach vom Fernseher und Laptopständer entfernte. Bei einigen neueren Routern kann die Aktivierung von Funktionen wie der automatischen Kanalwahl oder die manuelle Kanaleinstellung auf weniger stark ausgelastete Optionen einen kleinen Unterschied machen, insbesondere in dicht besiedelten Wohnhäusern.
Da WLAN-Probleme oft auf Hardware-Probleme und Umgebungsvariablen zurückzuführen sind, sind Geduld und Ausprobieren unerlässlich. Diese Schritte helfen jedoch zumindest, die Probleme einzugrenzen und einer stabilen, zuverlässigen Verbindung näher zu kommen.
Zusammenfassung
- Starten Sie Ihr Modem/Router und Gerät neu
- Überprüfen Sie, ob Ihr Internetanbieter ausgefallen ist oder lokale Probleme vorliegen
- Begrenzen Sie die Anzahl der Geräte in Ihrem Netzwerk
- Aktualisieren Sie die Firmware Ihres Routers über das Admin-Panel
- Führen Sie Netzwerk-Problembehandlungen aus oder setzen Sie die Netzwerkeinstellungen zurück
- Verschieben Sie den Router oder fügen Sie Extender für eine bessere Abdeckung hinzu
- Wechseln Sie zu 5 GHz und reduzieren Sie Störungen
Zusammenfassung
Netzwerke können manchmal chaotisch sein, aber die meisten WLAN-Probleme lassen sich auf einige wenige Ursachen zurückführen, und ihre Behebung ist kein Hexenwerk. Manchmal kann schon ein einfaches Zurücksetzen oder Neupositionieren Ihrer Geräte einen großen Unterschied machen. Sollten die Probleme weiterhin bestehen, sollten Sie sich an Ihren Internetanbieter wenden oder ein Upgrade in Betracht ziehen – insbesondere bei veralteter Hardware oder ständig lückenhafter Netzabdeckung. Hoffentlich vermeidet das Ärger. Viel Erfolg!