So beheben Sie den Fehler „Boot-Gerät nicht gefunden“ unter Windows 11: Schritt-für-Schritt-Anleitung

Wie Sie den Fehler „Boot-Gerät nicht gefunden“ in Windows 11 beheben

Sie starten Ihren Windows 11-PC, doch anstelle des Desktops erscheint die besorgniserregende Meldung „Boot-Gerät nicht gefunden“. Das ist unangenehm, besonders wenn wichtige Arbeiten warten. Doch keine Sorge: Meist lässt sich das Problem leicht beheben. Mit einigen einfachen Schritten können Sie die meisten Ursachen erkennen und beheben — oft ohne eine komplette Neuinstallation durchführen zu müssen.

Überprüfen Sie die Hardware-Verbindungen

Das klingt vielleicht simpel, ist aber trotzdem wichtig: Lockere Kabel können häufig die Ursache sein. Nach einem Umstellen des PCs oder einem Stoß am Schreibtisch können sich Verbindungskabel zum Laufwerk lösen. Es kostet nur eine Minute, den Rechner zu öffnen und alle Kabel auf festen Sitz zu prüfen — ein schwergeladener SATA-Anschluss schadet nicht. Falls Sie von einem externen Laufwerk booten, stellen Sie sicher, dass es nicht nur eingestöpselt, sondern auch eingeschaltet ist. Oft genügt es, ein Kabel erneut richtig anzustecken, um das Problem zu lösen. Manchmal ist es wirklich nur eine Frage der korrekten Verkabelung.

BIOS-Einstellungen: Können Sie verwirren

Als Nächstes lohnt sich ein Blick ins BIOS. Ja, es mag nicht der spannendste Teil sein, aber manchmal führt hier der Weg zur Lösung. Starten Sie den PC neu und drücken Sie beim Hochfahren die geeignete Taste – meist F2 oder Entf – um ins BIOS zu gelangen. Wenn Sie da nicht schnell genug sind, verpassen Sie es! Nach dem Einstieg navigieren Sie zum Menü Boot. Dort sollte Ihr primäres Laufwerk ganz oben in der Boot-Reihenfolge gelistet sein. Falls nicht, stellen Sie es entsprechend um, damit das System weiß, wo es starten soll. Ein unerwarteter Absturz oder ein Update kann diese Einstellungen durcheinanderbringen, weshalb es sich lohnt, hier nachzusehen.

Stellen Sie außerdem sicher, dass Secure Boot aktiviert ist (bei UEFI-Systemen) und prüfen Sie die Laufwerksmodus-Einstellungen (IDE, AHCI oder RAID). Für Systeme mit GPT-Partitionierung ist es wichtig, dass UEFI im richtigen Modus eingerichtet ist.

Festplatten-Diagnose durchführen

Wenn Hardware und BIOS-Einstellungen in Ordnung sind, lohnt es sich, den Zustand Ihrer Festplatte zu überprüfen. Die meisten Computer bieten im BIOS eine Diagnosefunktion an — suchen Sie nach Optionen wie „Diagnose“ im Menü. Falls Ihr System eine solche nicht bereitstellt, können Tools wie SeaTools von Seagate oder CrystalDiskInfo helfen. Für die Anwendung benötigen Sie oft ein bootfähiges USB-Stick, das Sie beispielsweise mit Rufus vorbereiten können, um die Diagnosen darüber auszuführen. Wenn die Festplatte ungewöhnliche Geräusche macht oder Fehlermeldungen auftreten, ist das ein klares Indiz für einen Defekt.

Systemwiederherstellung: Vorherige Konfiguration wiederherstellen

Wenn Hardware und Laufwerk in Ordnung sind, können Sie auch die Systemwiederherstellung versuchen — ähnlich wie Rückspulen bei einem Film. Dafür müssen Sie im Windows-Wiederherstellungsmodus starten. Das geht meist, indem Sie den PC neu starten und dabei Shift gedrückt halten, während Sie auf Neu starten klicken. Falls diese Methode nicht funktioniert, können Sie auch eine Windows 11-Installations-DVD oder einen USB-Stick verwenden. Wichtig ist, dass Sie vorher eine entsprechende Boot-Medien erstellt haben, etwa mit dem Media Creation Tool.

Sobald Sie im Wiederherstellungsmenü sind, wählen Sie Fehlerbehebung > Erweiterte Optionen > Systemwiederherstellung. Hier können Sie einen Wiederherstellungspunkt auswählen, der vor den Problemen liegt. Falls keine Wiederherstellungspunkte vorhanden sind, können die Reparatur bei Startup oder das Zurücksetzen des PCs helfen.

Windows 11 neu installieren: Letzte Maßnahme

Wenn alle anderen Schritte keine Besserung bringen und die Fehlermeldung weiterhin erscheint, bleibt nur noch die Neuinstallation von Windows. Vorher sollten Sie unbedingt alle wichtigen Daten sichern. Booten Sie dazu vom zuvor erstellten Windows 11-Installationsmedium. Beim Start drücken Sie F12, Esc oder die entsprechende Taste Ihres Herstellers, um das Boot-Menü aufzurufen. Im Setup wählen Sie Ihre Sprache und klicken auf Weiter. Dann können Sie entweder auf Computer reparieren klicken, um die Fehlerbehebung zu starten, oder direkt auf Jetzt installieren, um frisch zu beginnen.

Wenn Sie lieber nur die Einstellungen zurücksetzen und Ihre Dateien behalten möchten, wählen Sie Fehlerbehebung > Diesen PC zurücksetzen und dann Dateien behalten. Beachten Sie aber, dass eine Neuinstallation alle Systemdateien löscht — daher ist eine Datensicherung unbedingt ratsam.

Nach Abschluss dieser Schritte sollte Windows 11 den Boot-Schritt wieder finden und normal starten. Falls die Fehlermeldung dennoch auftaucht, könnte ein tieferliegendes Hardware-Problem vorliegen, das ein Fachmann genauer untersuchen sollte.