So beheben Sie, dass der Ruhemodus von Windows 11 Ihren Bildschirm nicht sperrt

Wenn Sie viel Zeit an Ihrem Windows 11-Rechner verbringen, müssen Sie sich manchmal kurz zurückziehen – sei es für ein kurzes Telefonat oder einen Kaffee. Natürlich möchten Sie, dass sich Ihr PC im Ruhezustand selbst sperrt, damit niemand Ihre Daten einsehen kann, wenn Sie nicht da sind. Wenn der Ruhemodus Ihres Rechners den Bildschirm jedoch nicht mehr sperrt, stellt das eine ziemlich große Sicherheitslücke dar. Glauben Sie mir, das ist eines dieser Dinge, die man erst bemerkt, wenn man aufwacht und sieht, dass jemand herumgeschnüffelt hat. Daher ist es dringend, das Problem zu beheben, und zum Glück gibt es einige Möglichkeiten, die Sperre wieder zum Laufen zu bringen.

Die meisten Lösungen sind unkompliziert und erfordern nur das Umstellen einer oder zwei Einstellungen. Es ist jedoch merkwürdig, dass Windows manchmal vergisst, sich nach dem Ruhezustand zu sperren. Manchmal liegt es an einer Fehlkonfiguration, manchmal an einem Registrierungsfehler oder einem Energiesparplanproblem. Hoffentlich behebt eine dieser Lösungen das Problem, insbesondere wenn Ihr PC nach dem Aufwachen aus dem Ruhezustand entsperrt bleibt.

Windows 11 wird im Ruhezustand nicht gesperrt – So beheben Sie das Problem

Das Wichtigste zuerst: Wenn Ihr Bildschirm nach dem Ruhezustand nicht gesperrt wird, sind Sie gefährdet, und jeder Passant kann sehen, was auf Ihrem Bildschirm angezeigt wird, oder sogar Ihren Computer manipulieren. Also, ja, regeln Sie das besser. Nachfolgend finden Sie einige gängige Lösungen, die bei vielen Leuten tatsächlich funktioniert haben – und ja, oft dauert die Behebung nur ein paar Minuten, auch wenn es sich anfühlt, als würde Windows es absichtlich tun.

Mit Tastenkombination sperren

Dies ist die einfachste und schnellste Methode. Wenn Sie den Bildschirm sofort sperren möchten, drücken Sie die Taste Win + L. Dadurch wird der Bildschirm sofort gesperrt, und das Gerät bleibt gesperrt, auch wenn Sie weggehen. Manchmal ist es etwas seltsam, dass diese Tastenkombination nach dem Ruhezustand nicht immer einwandfrei funktioniert, aber in den meisten Fällen ist sie zuverlässig. Sie hilft, da sie eine manuelle Möglichkeit zum Sperren des Bildschirms darstellt, behebt aber nicht das Grundproblem, wenn der Ruhemodus die Sperre ignoriert. Trotzdem lohnt es sich, dies zunächst zu versuchen, um zu sehen, ob Ihr System wie gewünscht reagiert.

Aktivieren Sie die Sperre beim Aufwachen über die Einstellungen

Das Problem ist: Windows verfügt über eine Einstellung, die Sie bei jedem Aufwachen des PCs zur erneuten Anmeldung auffordert. Ist diese Einstellung deaktiviert oder falsch konfiguriert, wird Ihr PC möglicherweise zwar aufgeweckt, bleibt aber entsperrt. Um dies zu beheben, gehen Sie zu Einstellungen > Konten > Anmeldeoptionen. Scrollen Sie nach unten zum Abschnitt „ Weitere Einstellungen“ und suchen Sie nach „Wann soll Windows nach Ihrer Abwesenheit eine erneute Anmeldung verlangen?“.Stellen Sie sicher, dass die Option „ Wenn der PC aus dem Ruhezustand aufwacht “ eingestellt ist. Bei manchen Setups ist diese Standardeinstellung auf „Nie“ eingestellt, was erklärt, warum der PC immer wieder aufgeweckt wird, ohne Sie zur erneuten Anmeldung aufzufordern. Wenn Sie dies tun, wird Ihr Bildschirm direkt nach dem Ruhezustand gesperrt.

Hinweis: Ich weiß nicht genau, warum, aber manchmal bleibt diese Einstellung nach einem größeren Windows-Update oder beim Zurücksetzen bestimmter Energieoptionen nicht erhalten. Es lohnt sich daher, dies nach großen Updates oder bei erneutem Sperrproblem zu überprüfen.

Fix über die Registrierung

Wenn die üblichen Einstellungen nicht ausreichen, kann ein wenig Herumspielen mit der Registry helfen. Aber Vorsicht: Das Herumspielen mit der Registry ist riskant, wenn man nicht weiß, was man tut. Befolgen Sie die Anweisungen einfach sorgfältig. Ziel ist es, das Timeout für Inaktivität vor dem Sperren festzulegen, um die Sperrung nach dem Ruhezustand zu erzwingen. Auf manchen Rechnern ist das Timeout nicht richtig konfiguriert, sodass Windows die Sperrung komplett überspringt.

Öffnen Sie den Registrierungseditor: Drücken Sie Win + R, geben Sie dann ein regeditund drücken Sie, Ctrl + Shift + Enterum ihn als Administrator auszuführen. Navigieren Sie zu HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\Microsoft\Windows\CurrentVersion\Policies\System. Suchen Sie nach einem Eintrag namens InactivityTimeoutSecs. Wenn er nicht vorhanden ist, klicken Sie mit der rechten Maustaste in den rechten Bereich, wählen Sie Neu > DWORD-Wert (32-Bit) und nennen Sie ihn InactivityTimeoutSecs.

Doppelklicken Sie auf InactivityTimeoutSecs und legen Sie den Wert fest, nach wie vielen Sekunden die Sperre nach Inaktivität ausgelöst werden soll. Beispiel: 1800 Sekunden = 30 Minuten. Speichern Sie die Einstellung und starten Sie Windows neu oder melden Sie sich ab und wieder an. Diese Optimierung erzwingt die Sperrung nach der eingestellten Dauer, die auch Ruhephasen einschließen sollte. Bei manchen Setups funktioniert dies besser, wenn Sie den Wert auf einen Zeitraum einstellen, der Ihrem Ruhetimer entspricht.

Verwenden der Eingabeaufforderung für Sperreinstellungen

Wenn Sie die Befehlszeile bevorzugen, können Sie mit dieser Methode auch ein Timeout für die Sperre erzwingen.Öffnen Sie die Eingabeaufforderung als Administrator: Drücken Sie Win + R, geben Sie ein cmdund drücken Sie dann Ctrl + Shift + Enter. Geben Sie den folgenden Befehl ein:

powercfg.exe /SETACVALUEINDEX SCHEME_CURRENT SUB_VIDEO VIDEOCONLOCK 

Der Teil <seconds> gibt an, wie viele Sekunden Ihr System gesperrt wird. Beispiel: 1800für 30 Minuten. Nachdem Sie dies eingegeben haben, drücken Sie Enter. Führen Sie anschließend Folgendes aus:

powercfg.exe /SETACTIVE SCHEME_CURRENT

Dadurch wird die Änderung sofort wirksam. Eine Warnung: Manchmal ist ein Neustart oder ein Schlaf-Wach-Zyklus erforderlich, damit die Änderung wirksam wird. Seien Sie also nicht überrascht, wenn die Änderung nicht sofort wirksam wird.

Bei manchen Konfigurationen ignoriert Windows diese Optimierungen möglicherweise, wenn andere Energieverwaltungseinstellungen sie überschreiben.Überprüfen Sie Ihre Energiesparplaneinstellungen unter „Einstellungen > Energie & Akku > Energiemodus“ und stellen Sie sicher, dass die Ruhezustandssperre nicht durch irgendwelche Faktoren übersprungen wird.

Da Windows etwas inkonsistent sein kann, reicht es manchmal aus, ein oder zwei Einstellungen umzuschalten. In hartnäckigen Fällen reicht es jedoch oft aus, an der Registrierung herumzufummeln oder Befehle zu verwenden.

Hoffentlich hilft Ihnen einer dieser Fixes, die Sperre nach dem Ruhezustand wiederherzustellen. Es scheint, als würde Windows bei solchen Dingen immer versuchen, hinterhältig zu sein, aber mit ein wenig Geduld lässt sich das Problem normalerweise beheben.