So beenden Sie den abgesicherten Modus in Windows 11: Eine vollständige Schritt-für-Schritt-Anleitung

Das Verlassen des abgesicherten Modus in Windows 11 kann etwas mühsam sein, insbesondere wenn er nach einem Neustart bestehen bleibt. Manchmal behandelt Windows den abgesicherten Modus einfach wie eine Standardeinstellung, oder es gibt eine verbleibende Konfiguration, die gelöscht werden muss. Wenn der normale Neustart nicht hilft, sollten einige Einstellungen manuell angepasst werden. So stellen Sie sicher, dass Ihr System normal startet und alle Ihre üblichen Apps und Treiber ordnungsgemäß geladen werden. Diese Anleitung bietet eine kurze Anleitung, damit Sie nicht millionenfach nach demselben Problem googeln und Stunden verschwenden.

So beheben Sie das Problem, dass der abgesicherte Modus in Windows 11 hängen bleibt

Methode 1: Verwenden Sie das Systemkonfigurationstool (msconfig)

Dies ist die einfachste Lösung und funktioniert für die meisten Benutzer gut. Die Idee besteht darin, Windows explizit anzuweisen, nicht mehr im abgesicherten Modus zu starten. Wenn der abgesicherte Modus aktiviert ist, merkt sich Windows diese Einstellung in der Regel für das nächste Mal, sofern Sie sie nicht löschen. Das Dienstprogramm msconfig ist hier Ihr Freund.

Warum es hilft: Es verwaltet direkt die Startoptionen. Wenn dort der abgesicherte Modus aktiviert ist, ist dies normalerweise die Ursache für den anhaltenden Bildschirm „Abgesicherter Modus“, auch nach einem Neustart.

Wann zu verwenden: Wenn Ihr PC trotz normalem Neustartversuch immer wieder im abgesicherten Modus startet oder wenn beim Booten von Windows der Text „Abgesicherter Modus“ auf Ihrem Bildschirm angezeigt wird.

Erwartetes Ergebnis: Ihr Windows wird normal hochgefahren, nachdem diese Einstellung deaktiviert und das System neu gestartet wurde.

Hinweis: Bei manchen Setups müssen Sie das Programm möglicherweise als Administrator ausführen. Außerdem macht es Windows manchmal schwieriger als nötig. Wenn sich Windows weigert, Änderungen vorzunehmen, ist möglicherweise ein Neustart oder die erneute Ausführung im abgesicherten Modus erforderlich, damit die Änderungen wirksam werden.

Deaktivieren des sicheren Starts in der Systemkonfiguration

  • Drücken Sie Win + R, geben Sie ein msconfig, drücken Sie Enter.
  • Gehen Sie zur Registerkarte „Boot“ (oben).Wenn Sie diese nicht sehen, befinden Sie sich möglicherweise im Basismodus. Klicken Sie dazu einfach zuerst auf die Schaltfläche „Erweiterte Optionen“.
  • Suchen Sie nach dem Kontrollkästchen „ Sicherer Start“. Wenn es aktiviert ist, deaktivieren Sie es.
  • Klicken Sie auf OK. Starten Sie Ihren PC neu, wenn Sie dazu aufgefordert werden. Hoffentlich bootet er dieses Mal normal.

Beachten Sie, dass Windows manchmal seltsam reagiert und diese Änderung möglicherweise nicht sofort wirksam wird. In diesem Fall sind möglicherweise mehrere Neustarts oder der Versuch mit dem nächsten Fix erforderlich.

Methode 2: Verwenden Sie die Eingabeaufforderung (fortgeschritten, aber in hartnäckigen Fällen zuverlässiger)

Wenn die GUI-Methode nicht funktioniert, kann die Eingabeaufforderung Abhilfe schaffen. Es ist etwas seltsam, aber Windows verfügt über einen Boot-Konfigurationsspeicher, der vom Terminal aus geändert werden kann. Der benötigte Befehl lautet bcdedit.

Warum es verwenden: Es bearbeitet direkt die Boot-Konfigurationsdatenbank, sodass es weniger wahrscheinlich ist, dass es von UI-Störungen oder Berechtigungsproblemen betroffen ist.

Wann zu verwenden: Wenn der abgesicherte Modus auch nach der Änderung von msconfig bestehen bleibt oder wenn Sie einfach lieber über die Befehlszeile arbeiten.

Erwartetes Ergebnis: Das System startet beim Neustart nicht mehr im abgesicherten Modus.

Gehen Sie dazu wie folgt vor:

  • Öffnen Sie die Eingabeaufforderung mit Administratorrechten (suchen Sie nach cmd, klicken Sie mit der rechten Maustaste, Als Administrator ausführen).
  • Geben Sie diesen Befehl ein und drücken Sie Enter: bcdedit /deletevalue {current} safeboot
  • Schließen Sie die Eingabeaufforderung und starten Sie Ihren PC neu. Der abgesicherte Modus sollte nun beendet sein.

Auf manchen Rechnern kann dieser Befehl eine „Safeboot“-Einstellung verursachen, die manuell entfernt werden muss. Sollten Fehler auftreten, überprüfen Sie, ob Sie als Administrator arbeiten und die Syntax korrekt ist.

Tipps und Extras

  • Überprüfen Sie noch einmal, ob das Problem nicht durch Ihr Windows-Update verursacht wird. Manchmal können unvollständige Updates oder Systemfehler dazu führen, dass Windows standardmäßig in den abgesicherten Modus wechselt.
  • Stellen Sie sicher, dass Sie mit einem Benutzerkonto mit Administratorrechten angemeldet sind. Andernfalls kann das Ändern der Systemeinstellungen blockiert werden.
  • Wenn Sie damit einverstanden sind, können Sie unter „Einstellungen“ > „System“ > „Wiederherstellung“ nachsehen, ob es Optionen oder zusätzliche Wiederherstellungsoptionen zum Beheben von Startproblemen gibt.
  • Ein alter, aber guter Trick: Wenn etwas völlig seltsam ist, versuchen Sie, die Windows-Wiederherstellung zu starten (halten Sie die Umschalttaste gedrückt und klicken Sie auf „Neu starten“).Gehen Sie dann zu Problembehandlung > Erweiterte Optionen > Starteinstellungen und klicken Sie auf Neu starten. Manchmal können die Optionen für den sicheren Start hier direkt umgeschaltet werden, oder Sie können bei Bedarf die Starthilfe ausführen.

Und denken Sie daran: Manchmal verbringt Windows einfach gerne einen zusätzlichen Tag im abgesicherten Modus. Wenn das alles nichts hilft, lohnt es sich möglicherweise, den Zustand Ihrer Festplatte oder Treiber zu überprüfen, denn natürlich muss Windows es Ihnen schwerer machen als nötig.

Häufig gestellte Fragen

Warum startet mein PC immer im abgesicherten Modus?

Wenn es sich um eine Konfiguration oder eine dauerhafte Einstellung handelt, merkt sich Windows das. Manchmal führen auch problematische Treiber oder unvollständige Updates dazu, dass Windows aus Sicherheitsgründen standardmäßig in den abgesicherten Modus wechselt.

Kann ich den abgesicherten Modus ohne Neustart verlassen?

Nicht wirklich, normalerweise ist ein Neustart erforderlich, damit Änderungen in der Boot-Konfiguration wirksam werden.

Was passiert, wenn mein PC nach all dem immer noch im abgesicherten Modus startet?

Wenn Sie alles versucht haben, führen Sie möglicherweise eine schnelle Überprüfung auf beschädigte Systemdateien über sfc /scannowdie Eingabeaufforderung durch. Oder ziehen Sie in Erwägung, Windows zurückzusetzen, wenn es zu hartnäckig bleibt.

Wie erkenne ich, dass ich mich im abgesicherten Modus befinde?

In den Ecken Ihres Bildschirms wird „Abgesicherter Modus“ angezeigt und einige Funktionen oder Hardware sind möglicherweise eingeschränkt.

Ist der abgesicherte Modus gefährlich?

Nein, es handelt sich lediglich um eine Umgebung zur Fehlerbehebung. Betrachten Sie es als minimale Einrichtung, nicht als etwas Schädliches.

Zusammenfassung

  • Führen Sie msconfig aus und deaktivieren Sie „Sicherer Start“.
  • Verwenden Sie bcdedit /deletevalue {current} safebootdie Eingabeaufforderung bei Bedarf als Administrator.
  • Starten Sie neu und prüfen Sie, ob es normal bootet.
  • Suchen Sie nach ausstehenden Updates oder Hardwareproblemen, wenn die Probleme weiterhin bestehen.

Zusammenfassung

Das kann etwas nervig sein, aber sobald man sich mit den Tools vertraut gemacht hat, ist es meist recht einfach. Normalerweise reicht ein wenig Herumspielen mit msconfig oder bcdedit, und Ihr System funktioniert wieder einwandfrei. Vergessen Sie aber nicht, wichtige Daten zu sichern, bevor Sie die Boot-Einstellungen ändern, denn Windows kann Sie immer wieder überraschen.

Hoffentlich spart das jemandem ein paar Stunden. Viel Glück und halten Sie für alle Fälle ein zusätzliches Windows-Wiederherstellungslaufwerk bereit.