So aktivierst du den Bildschirmschoner in Windows 11: Schritt für Schritt erklärt

Den Bildschirmschoner in Windows 11 einzustellen ist in der Regel ziemlich einfach – vorausgesetzt, man kennt die richtige Stelle. Falls du dich bisher kaum durch die Einstellungen geklickt hast, kann das Ganze auch ein bisschen wie eine kleine Schnitzeljagd wirken. Das Grundproblem ist meist, dass der Bildschirm nicht in den Energiesparmodus geht oder der Schoner einfach nicht aktiviert wird. Das liegt oft an versteckten Einstellungen oder daran, dass man nicht genau weiß, wo man die Schaltfläche finden muss. Deshalb hier eine einfache Anleitung mit ein paar Tipps, damit du nicht ewig herumprobieren musst.

Bildschirmschoner in Windows 11 aktivieren

Meist ist der Weg relativ simpel, doch weil Windows bestimmte Optionen gerne versteckt, hier eine kurze Anleitung, wie du den richtigen Ort findest. Du wirst wahrscheinlich ein paar Mal in die Einstellungen reingehen, aber sobald du den Screen for Screensaver findest, läuft es meistens ziemlich reibungslos.

Methode 1: Über die Einstellungen

Schritt 1: Einstellungen öffnen

Drücke die Windows-Taste und klicke auf das Zahnrad-Symbol, oder tippe „Einstellungen“ in die Suche und drücke Enter. Damit öffnet sich das zentrale Menü, um alles Mögliche anzupassen. Die Einstellungen in Windows 11 sind wie eine große Werkzeugkiste – nur manchmal verstecken sich die wichtigsten Tools für den Bildschirmschoner etwas unauffällig.

Schritt 2: Zu Personalisierung navigieren

Auf der linken Seite findest du den Menüpunkt Personalisierung. Hier kannst du das Aussehen von Windows anpassen, und ja, auch der Bereich für den Bildschirmschoner ist dort versteckt.

Schritt 3: Auf Sperrbildschirm klicken

In den Personalisierungs-Einstellungen suchst du den Punkt Sperrbildschirm. Manchmal musst du ein bisschen nach unten scrollen. Dort solltest du einen Link sehen, der heißt „Bildschirmschoner-Einstellungen“ — genau den klickst du an.

Schritt 4: Bildschirm-Schoner-Einstellungen öffnen

Mit einem Klick auf den Link öffnet sich ein Fenster, das alte Erinnerungen wecken lässt – fast schon nostalgisch. Hier triffst du die Auswahl für deinen Screensaver, kannst die Zeit einstellen, wann er aktiv werden soll, und weitere Optionen festlegen.

Schritt 5: Deinen Favoriten aussuchen

In dem Fenster gibt es eine Dropdown-Liste mit verschiedenen Optionen wie „Leeren“, „Fotos“ oder animierte Bilder. Wähle, was dir gefällt, und klicke auf Anwenden. Möchtest du vorher eine Vorschau sehen? Dann klick auf den Vorschau-Button — allerdings kann es manchmal einen Moment dauern oder er funktioniert nicht sofort, je nach PC.

Achtung: Bei manchen Rechnern setzen sich die Einstellungen für den Bildschirmschoner nicht sofort durch. Ein Neustart kann helfen, oder du musst vorab noch die Energie-Einstellungen anpassen, damit nichts dagegen spricht.

Weitere Tipps / tricky Punkte

Warum das Ganze? Wegen des Bildschirms gibt es vor allem bei statischen Bildern die Gefahr des Einbrennens. Außerdem ist es einfach praktisch, wenn sich beim Verlassen des PCs kurz was tut – das macht den Workflow manchmal entspannter.

Und wann sollte man das machen? Wenn dein Bildschirm starr bleibt oder er nicht mehr in den Energiesparmodus schaltet, solltest du hier nachsehen. Falls der Schoner nach der eingestellten Zeit nicht aktiv wird, überprüfe auch die Energie- & Schlaf-Einstellungen unter Settings > System > Power & Battery, damit nichts anderes den Bildschirmschoner blockiert. Windows macht es einem manchmal echt unnötig schwer.

Tipps zum Einrichten des Bildschirmschoners in Windows 11

  • Verschiedene Bildschirmschoner ausprobieren: Windows bietet einige, von ganz schlichten leeren Bildschirmen bis hin zu Diashows. Wähle das, was dich am wenigsten nervt.
  • Wartezeit anpassen: Ein Wert von 5 bis 10 Minuten ist meistens gut. Zu kurz: der Schoner startet zu früh; zu lang: bringt kaum noch was.
  • Energie- & Sleep-Einstellungen prüfen: Manchmal deaktiviert der Energiesparmodus den Schoner. Schau, unter System > Power & Battery, ob die Zeiten für Bildschirm und Ruhezustand passen.
  • Fotos-Diashow nutzen: Für eine persönliche Note kannst du einen Ordner mit deinen Lieblingsbildern auswählen.
  • Regelmäßig checken: Windows-Updates bringen manchmal neue Optionen oder setzen Einstellungen zurück. Es lohnt sich also, ab und zu wieder reinzuschauen.

Häufig gestellte Fragen

Warum läuft mein Bildschirmschoner nicht?

Meistens liegt das an einer falschen Wartezeit oder daran, dass eine andere Einstellung wie „Bildschirm nach… ausschalten“ den Schoner blockiert. Überprüfe die Energie & Schlaf-Einstellungen, damit alles synchron läuft.

Kann ich eigene Bilder verwenden?

Klar! Wähle einfach den Fotos-Schoner und stelle den Pfad zu deinem Lieblingsordner ein. Nur ein bisschen fummelig, weil Windows manchmal unnötig kompliziert macht.

Wie deaktiviere ich den Schoner wieder?

Geh wieder in die Bildschirmschonereinstellungen und wähle „Kein“. Fertig.

Ist ein Bildschirmschoner heute noch sinnvoll?

Nicht mehr wirklich fürs Stromsparen, aber es schützt vor Einbrennen und verleiht deinem Desktop eine persönliche Note.

Kann ich einen eigenen, selbst gemachten Schoner erstellen?

Mit speziellen Tools geht das durchaus. Es gibt Apps, mit denen du animierte oder media-lastige Schoner basteln kannst, wenn du es fancy magst.

Kurzfassung

  • Öffne Einstellungen
  • Gehe zu Personalisierung
  • Klicke auf Sperrbildschirm
  • Wähle Bildschirmschoner-Einstellungen
  • Wähle einen Schoner und stelle die Zeit ein

Hoffe, das spart dir jetzt eine Menge Frust. Den Schoner einfach so zu aktivieren ist meist kein Hexenwerk, wenn man nur weiß, wo man suchen muss – trotzdem macht Windows manchmal wieder etwas unnötig umständlich.