So aktivieren Sie Wake on LAN in Windows 11: Eine vollständige Schritt-für-Schritt-Anleitung

Die Aktivierung von Wake on LAN (WoL) unter Windows 11 ist eine praktische Funktion, wenn Sie Ihren PC aus der Ferne einschalten müssen – beispielsweise von einem anderen Raum aus oder von unterwegs. Ehrlich gesagt ist es nicht so kompliziert, aber Sie müssen im BIOS und in Ihren Netzwerkeinstellungen herumstöbern, damit es zuverlässig funktioniert. Manchmal reicht es nicht aus, nur einen Schalter im BIOS umzulegen – Windows bietet auch eigene Einstellungen zur Feinabstimmung. Sobald alles eingerichtet ist, können Sie Ihren Rechner mit einem Magic Packet von einem anderen Gerät im Netzwerk einschalten. Das ist praktisch, um mehrere PCs zu verwalten oder Ihren Heimserver für Backups zu aktivieren. Aber Vorsicht: Wenn es nicht sofort funktioniert, liegt es oft daran, dass etwas nicht synchron ist – das BIOS ist nicht aktualisiert, der Netzwerkadapter ist nicht richtig konfiguriert oder WoL ist in den Netzwerktreibereinstellungen nicht aktiviert. Aber keine Sorge – hier erfahren Sie, wie Sie das Problem beheben und es tatsächlich zum Laufen bringen.

So aktivieren Sie Wake on LAN in Windows 11

Rufen Sie das BIOS auf

Zuerst müssen Sie Ihren PC neu starten und das BIOS aufrufen. Das bedeutet normalerweise, dass Sie F2, F10, Entf oder manchmal Esc drücken müssen – abhängig von Ihrem Motherboard. Wenn Sie sich nicht sicher sind, probieren Sie es aus oder schauen Sie im Handbuch des Herstellers nach. Suchen Sie dort nach einem Abschnitt zur Energieverwaltung – oft unter „Energie“, „Erweitert“ oder „Hardware“.Sie suchen nach einer Option namens „Wake on LAN“, „Wake on PCI-E“ oder ähnlich.Aktivieren Sie diese unbedingt. Denn natürlich muss Windows es Ihnen unnötig schwer machen, oder? Nachdem Sie die Option aktiviert haben, speichern Sie die Änderungen und beenden Sie das Programm. Der PC startet neu, hoffentlich mit aktiviertem WoL im BIOS – das ist der erste und entscheidende Schritt. Manche Motherboards benötigen möglicherweise ein BIOS-Update für die vollständige Unterstützung. Wenn Sie also eine alte Version verwenden, sollten Sie ein Update über die Website des Herstellers durchführen.

Anpassen der Energieverwaltung in Windows

Sobald Sie wieder in Windows sind, sollten Sie überprüfen, ob Ihre Netzwerkkarte Wecksignale empfängt. Manchmal deaktiviert Windows diese Funktion im Gerätetreiber, selbst wenn das BIOS richtig eingestellt ist. Drücken Sie dazu Windows + X und wählen Sie Geräte-Manager. Suchen Sie Ihren Netzwerkadapter (je nachdem, was Sie verwenden, wird er möglicherweise als Ethernet-Adapter oder WLAN aufgeführt).Klicken Sie mit der rechten Maustaste darauf, wählen Sie Eigenschaften und wechseln Sie dann zur Registerkarte Energieverwaltung.

Hier kommt die Sache ins Spiel: Stellen Sie sicher, dass „Diesem Gerät erlauben, den Computer zu wecken“ aktiviert ist. Wenn Sie weitere Optionen wie „Nur Magic Packet zum Wecken des Computers zulassen“ sehen, aktivieren Sie diese ebenfalls für zusätzliche Sicherheit und Kontrolle. Manchmal wird dieser Schritt bei ungewöhnlichen Konfigurationen nicht sofort erkannt. Wenn der Computer dann immer noch nicht remote geweckt wird, müssen Sie möglicherweise Ihre Netzwerktreiber aktualisieren oder den Adapter neu konfigurieren. Bei manchen Konfigurationen muss diese Einstellung nach einem Treiber-Update oder einer BIOS-Änderung möglicherweise umgeschaltet werden. Geben Sie also nicht auf – überprüfen Sie einfach weiter.

Überprüfen und testen Sie Ihr Setup

Klicken Sie auf „OK“, schließen Sie alle Fenster und schon sind Sie bereit zum Testen. Verwenden Sie ein anderes Gerät im selben Netzwerk, um ein Magic Packet zu senden – Tools wie WakeMeOnLan oder Depicus Wake on Lan funktionieren gut. Sie benötigen die MAC-Adresse Ihres PCs, die Sie in der Eingabeaufforderung ipconfig /alloder in den Eigenschaften Ihres Netzwerkadapters finden. Wenn das Magic Packet ankommt und der PC sich einschaltet, ist das super! Falls nicht, überprüfen Sie Ihr BIOS und Ihre Adaptereinstellungen – manchmal wird das Magic Packet auf manchen Rechnern aufgrund von Treiber- oder Firmware-Problemen nicht sofort akzeptiert.

Dieses Setup funktioniert nach einigen Anpassungen normalerweise reibungslos. Seien Sie jedoch nicht überrascht, wenn ein oder zwei Neustarts erforderlich sind, um die volle Leistung zu erzielen. Ehrlich gesagt scheinen hier die Unterschiede in der Hardware wirklich wichtig zu sein – bei manchen Setups funktioniert es sofort, bei anderen ist manchmal etwas Fummelei erforderlich.

Tipps für ein erfolgreicheres Wake-on-LAN

  • Stellen Sie sicher, dass Ihr BIOS auf dem neuesten Stand ist : Einige Motherboards verbessern die WoL-Unterstützung mit BIOS-Updates – es lohnt sich, dies zu überprüfen, wenn etwas nicht funktioniert.
  • Bleiben Sie bei kabelgebundenem Ethernet : Die Wi-Fi-Unterstützung ist bestenfalls lückenhaft, daher ist eine kabelgebundene Verbindung für WoL tendenziell zuverlässiger.
  • Sichern Sie Ihr Netzwerk : Das Zulassen von Aktivierungssignalen über ein ungesichertes Netzwerk ist nicht optimal. Ziehen Sie daher VLANs oder interne Netzwerkbeschränkungen in Betracht, wenn Ihnen das wichtig ist.
  • Testen Sie regelmäßig : Verwenden Sie spezielle Tools oder einfache Skripte, um Magic Packets zu senden und zu bestätigen, dass alles noch funktioniert. Einstellungen können nach Treiberaktualisierungen manchmal zurückgesetzt werden.
  • Überprüfen Sie alle Einstellungen doppelt : Manchmal denken Sie, Sie hätten alles eingestellt, aber ein oder zwei Schalter wurden übersehen – überprüfen Sie BIOS, Gerätemanager und Treibereigenschaften.

Häufig gestellte Fragen

Was genau ist Wake on LAN?

Im Grunde handelt es sich dabei um eine Funktion, mit der Sie Ihren Computer per Fernzugriff einschalten können, indem Sie ein magisches Netzwerkpaket senden – ohne dass Sie sich physisch in der Nähe befinden müssen.

Benötigt man für WoL spezielle Software?

Nicht wirklich, die meisten Betriebssysteme verfügen über integrierte Optionen oder unterstützen Tools von Drittanbietern – wie Depicus oder WakeMeOnLan – um das Magic Packet einfach zu senden.

Unterstützt Wi-Fi WoL?

Normalerweise nicht wirklich. Es ist hauptsächlich für kabelgebundenes Ethernet konzipiert. Einige neuere Hardware unterstützt es über WLAN, aber es ist nicht besonders zuverlässig oder weit verbreitet.

Ist Wake on LAN sicher?

Dies hängt von der Sicherheit Ihres Netzwerks ab. Ist das Netzwerk offen oder ungeschützt, könnte jemand Ihren Computer möglicherweise aufwecken. Verwenden Sie sichere Netzwerke und deaktivieren Sie WoL, wenn es nicht benötigt wird.

Warum funktioniert mein WoL-Setup nicht?

Meistens liegt es daran, dass das BIOS nicht vollständig konfiguriert wurde oder der Netzwerkadapter die Funktion in Windows deaktiviert hat.Überprüfen Sie alle Einstellungen dreimal und aktualisieren Sie bei Bedarf Ihre Treiber/Firmware.

Zusammenfassung der Schritte

  • Rufen Sie das BIOS auf und aktivieren Sie Wake on LAN (oder PCI-E Sleep Support).
  • Speichern Sie die BIOS-Einstellungen und lassen Sie Ihren PC neu starten.
  • Überprüfen Sie die Einstellungen Ihres Netzwerkadapters im Geräte-Manager, um Aktivierungssignale zuzulassen.
  • Konfigurieren und testen Sie mit einem Magic Packet Tool auf einem anderen Gerät.
  • Wenn es immer noch nicht funktioniert, überprüfen Sie das BIOS und die Treibereinstellungen. Manchmal hilft es, die Firmware zu aktualisieren oder die Dinge erneut umzuschalten.

Zusammenfassung

Wake on LAN unter Windows 11 zum Laufen zu bringen, ist kein Hexenwerk, aber der Teufel steckt im Detail. Ob BIOS-Unterstützung, Treiberkonfigurationen oder Netzwerk-Macken – diese kleinen Einstellungen sind entscheidend. Sobald alles eingerichtet ist, ist das Einschalten Ihres PCs von überall aus ein Kinderspiel – kein Warten mehr auf den Start. Es lohnt sich, sich die Zeit zu nehmen, um es richtig zu machen, besonders wenn Sie mehrere Geräte verwalten oder es einfach hassen, aus dem Bett zu kriechen, um den Netzschalter zu drücken. Wir drücken die Daumen, dass dies jemandem hilft, später ein paar Minuten oder Stunden zu sparen. Viel Erfolg!