Das Aktivieren von Secure Boot in Windows 11 erscheint oft etwas komplizierter als nötig. Manchmal versteckt sich die Option hinter unerwarteten Menüs, oder Hardware-Macken machen die Sache komplizierter als sie aussieht. Das Durchsuchen der BIOS- oder UEFI-Einstellungen kann frustrierend sein – insbesondere, weil verschiedene Hersteller unterschiedliche Layouts und Terminologien verwenden. Im Wesentlichen geht es jedoch darum, auf die Firmware-Einstellungen Ihres Systems zuzugreifen, den schwer fassbaren Secure Boot-Schalter zu finden und ihn zu aktivieren. Dies erhöht nicht nur die Sicherheit, sondern ermöglicht auch bestimmte Betriebssystemfunktionen oder Upgrades, die Secure Boot erfordern. Sobald Secure Boot aktiviert ist, werden Sie eine spürbare Verbesserung der Sicherheit feststellen – als ob ein Gatekeeper Ihren Startvorgang bewacht.
So aktivieren Sie Secure Boot unter Windows 11
Zugriff auf BIOS- oder UEFI-Einstellungen
Zuerst musst du deinen PC neu starten und die richtige Taste drücken, um ins BIOS oder UEFI zu gelangen. Normalerweise ist es eine dieser Tasten: F2, F10, ESC oder DEL. Manchmal blinkt die Taste beim Booten auf dem Bildschirm (z. B.„Drücken Sie F2, um das Setup aufzurufen“), aber oft musst du dein Modell kennen. Falls nicht, sollte eine schnelle Google-Suche nach deinem PC- oder Motherboard-Modell + „BIOS-Zugriff“ ausreichen. Bei manchen Setups kann dies etwas anders sein, also keine Sorge, wenn es ein paar Versuche braucht.
Profi-Tipp: Bei manchen Laptops müssen Sie diese Taste während des Startvorgangs gedrückt halten oder sogar die erweiterten Startoptionen von Windows aufrufen (unter Einstellungen > Wiederherstellung > Erweiterter Start und dann UEFI-Firmware-Einstellungen auswählen).Es lohnt sich auf jeden Fall, beide Methoden auszuprobieren, wenn eine nicht gleich funktioniert.
Navigieren Sie zum Startmenü und suchen Sie nach der Option „Sicherer Start“.
Sobald Sie sich im BIOS/UEFI befinden, öffnen Sie das Boot- Menü. Je nach BIOS wird Ihnen möglicherweise eine Liste mit Registerkarten angezeigt, z. B.„Main “, „Boot“, „Security “ usw. Verwenden Sie die Pfeiltasten (oder die Maus, falls unterstützt), um die richtige Stelle zu finden. Suchen Sie nach der Option „ Secure Boot“ – wundern Sie sich aber nicht, wenn diese unter einem anderen Untermenü wie „Security“ oder „Authentication“ verschachtelt ist.
In vielen Fällen wird Secure Boot auf neueren Systemen als Aktiviert oder Deaktiviert angezeigt. Manchmal sind die Menüoptionen ausgegraut oder gesperrt, bis Sie eine Einstellung wie CSM (Compatibility Support Module) auf Deaktiviert setzen. Dies ist oft erforderlich, da Secure Boot mit älteren BIOS-Modi inkompatibel sein kann.
Aktivieren Sie „Sicherer Start“ und speichern Sie die Einstellungen
Wenn Sie die Option gefunden haben, wählen Sie sie aus und setzen Sie sie auf „Aktiviert“. In manchen BIOS-Menüs müssen Sie möglicherweise aus einem Dropdown-Menü wechseln, die Eingabetaste drücken und die Option auswählen oder + or -die Tasten verwenden. Wenn Sie eine Warnung über inkompatible Einstellungen sehen, müssen Sie möglicherweise CSM deaktivieren oder andere Optionen anpassen. Ich bin mir nicht sicher, warum das funktioniert, aber manchmal hilft es, gleichzeitig einige andere Einstellungen zu ändern – wie zum Beispiel die Deaktivierung der Legacy-Unterstützung.
Sobald die Funktion aktiviert ist, suchen Sie nach der Tastenkombination zum Speichern und Beenden – üblicherweise F10. Denken Sie daran, Ihre Änderungen zu speichern, sonst werden sie nicht übernommen. Nach dem Speichern wird Ihr PC neu gestartet, hoffentlich mit aktiviertem Secure Boot. Falls ein Problem auftritt und Windows danach nicht mehr startet, müssen Sie es möglicherweise erneut deaktivieren, um das Problem zu beheben.
Dinge, die Sie beachten sollten
Vertrauen Sie mir, jedes System ist ein wenig anders. Prüfen Sie vor dem Start, ob Ihr Gerät Secure Boot unterstützt (die meisten modernen Systeme tun dies).Es ist auch keine schlechte Idee, Ihr BIOS/UEFI auf die neueste Firmware-Version zu aktualisieren – manchmal bietet die neuere Firmware besseren Support oder behebt Fehler. BIOS-Updates finden Sie auf der Support-Seite Ihres Herstellers oder über dessen Software-Tools. Außerdem ist es ratsam, wichtige Daten für den Fall der Fälle zu sichern – Vorsicht ist besser als Nachsicht, zumal BIOS-Flashes oder Einstellungsänderungen manchmal schiefgehen können.
Und falls nach der Aktivierung von Secure Boot Probleme beim Booten auftreten, keine Panik. Sie können jederzeit im BIOS die Funktion deaktivieren oder genauere Anweisungen auf Ihrem Motherboard oder Laptop-Modell suchen. Manche ältere Hardware unterstützt Secure Boot möglicherweise überhaupt nicht.Überprüfen Sie daher zunächst die Kompatibilität.
Tipps zum Aktivieren des sicheren Starts unter Windows 11
- Kompatibilität prüfen: Stellen Sie sicher, dass Ihre Hardware UEFI und Secure Boot unterstützt – die meisten neuen PCs tun dies, auf älteren PCs läuft jedoch möglicherweise noch das Legacy-BIOS.
- BIOS/UEFI aktualisieren: Manchmal enthalten OEM-Updates Verbesserungen für die Secure Boot-Kompatibilität oder Sicherheitspatches – ein kurzer Blick auf die Support-Site lohnt sich.
- Daten sichern: Es ist immer besser, vor Änderungen auf Systemebene eine Datensicherung durchzuführen, nur für den Fall.
- Dokumentation konsultieren: In den Handbüchern oder Online-Anleitungen der Hersteller finden Sie häufig spezifische Schritte, die auf Ihr Modell zugeschnitten sind.Überfliegen Sie diese also kurz, wenn Ihnen etwas nicht passt.
- Fehlerbehebung bei Startfehlern: Wenn Windows nach der Aktivierung von Secure Boot nicht startet, deaktivieren Sie es und prüfen Sie, ob das Problem dadurch behoben wird. Manchmal müssen Sie Secure Boot vorübergehend deaktivieren, um bestimmte Treiber oder Betriebssystemkomponenten zu installieren, die nicht signiert sind.
Häufig gestellte Fragen
Was ist Secure Boot?
Es handelt sich im Wesentlichen um eine Sicherheitsfunktion, die sicherstellt, dass beim Start nur vertrauenswürdige Software geladen wird. So wird verhindert, dass sich Malware oder Rootkits einschleichen, bevor Windows überhaupt startet.
Ist Secure Boot für Windows 11 erforderlich?
Es ist nicht unbedingt erforderlich, aber ohne diese Funktion könnten einige Windows-Funktionen oder -Updates zurückgehalten werden. Insgesamt ist es jedoch eine gute Sicherheitsebene für die meisten modernen Setups.
Kann mein altes System Secure Boot unterstützen?
Wenn es sich um eine dieser wirklich alten BIOS-basierten Maschinen handelt, ist das wahrscheinlich nicht der Fall. Aber fast alle UEFI-Systeme, die nach 2012 hergestellt wurden, sind wahrscheinlich in Ordnung.Überprüfen Sie einfach die Spezifikationen Ihres Herstellers.
Werden durch die Aktivierung von Secure Boot meine Dateien gelöscht?
Nein, Ihre Daten werden nicht berührt. Es ändert lediglich die Art und Weise, wie Ihr System startet.
Wie kann ich überprüfen, ob Secure Boot aktiv ist?
Öffnen Sie die App „Systeminformationen “ und suchen Sie nach „Secure Boot State“.Wenn dort „Ein“ angezeigt wird, können Sie loslegen.
Zusammenfassung
Letztendlich ist die Aktivierung von Secure Boot nicht kompliziert, sobald Sie die richtigen Menüs gefunden haben. Sofern Ihre Hardware dies unterstützt, ist es ein guter Schritt zur Verbesserung der Sicherheit. Denken Sie jedoch daran, vorher Ihr BIOS zu aktualisieren, Ihre Daten zu sichern und sich Zeit für die Einstellungen zu nehmen. Manchmal ist es etwas fummelig, aber sobald es aktiviert ist, können Sie beruhigt sein, da Ihr System etwas widerstandsfähiger gegen hinterhältige Malware ist, die versucht, beim Start ausgeführt zu werden.
Hoffentlich spart das jemandem ein paar Stunden. Viel Glück und viel Spaß beim Sichern!