Die Aktivierung von Secure Boot unter Windows 11 ist relativ einfach, kann aber lästig werden, wenn Sie mit den UEFI/BIOS-Einstellungen nicht vertraut sind. Das Hauptziel besteht darin, sicherzustellen, dass Ihr PC beim Start nur vertrauenswürdige Software lädt, um Malware und unseriöse Programme fernzuhalten. Diese Sicherheitsfunktion fungiert, sobald sie aktiviert ist, als Türsteher und stellt sicher, dass beim Booten nur verifizierte Daten eintreffen. In der Praxis können sich jedoch einige Maschinen, insbesondere neuere Systeme oder benutzerdefinierte Builds, als störrisch erweisen, und Secure Boot kann hinter Firmware-Einstellungen verborgen oder gesperrt sein. Diese Anleitung führt Sie daher durch die üblichen Schritte und gibt Ihnen einige Tipps, falls etwas nicht reibungslos funktioniert, damit Sie nicht stecken bleiben. Denn natürlich muss Windows es gerade so kompliziert machen, dass wir im Ungewissen bleiben.
So aktivieren Sie Secure Boot Windows 11
Bevor Sie herumprobieren, prüfen Sie, ob Ihre Hardware Secure Boot unterstützt. Denn wenn nicht, funktioniert es nicht. Stellen Sie außerdem sicher, dass Ihre Betriebssystemversion kompatibel ist. Andernfalls kann die Aktivierung von Secure Boot den Bootvorgang sogar durcheinanderbringen (schon mal erlebt).Wenn es funktioniert, sollte Ihr System die Signaturen von Treibern und Bootloadern überprüfen. Das gibt Ihnen Sicherheit, zumindest bis etwas anderes kaputt geht. Rechnen Sie mit einem Neustart, stöbern Sie im BIOS/UEFI herum und ändern Sie dann ein paar Einstellungen. Es ist keine Zauberei, aber auch nicht immer intuitiv, insbesondere wenn Ihr Rechner eine benutzerdefinierte Firmware-Oberfläche verwendet oder herstellerspezifische Macken aufweist.
Finden Sie den richtigen Schlüssel und rufen Sie die BIOS/UEFI-Einstellungen auf
- Starten Sie den Computer neu. Achten Sie beim Neustart auf Eingabeaufforderungen wie „F2 drücken“, „Entf“ oder „Esc“.Bei manchen Systemen kann es sich um eine andere Taste handeln. Schauen Sie daher im PC-Handbuch oder auf der Website des Herstellers nach, wenn Sie keine Antwort finden. Bei vielen Geräten gelangen Sie durch Drücken von F2oder während des Startvorgangs in die Einstellungen.Delete
- Das Spammen dieser Schlüssel ist keine schlechte Idee; manchmal braucht es mehrere Versuche. Und wenn Ihr System direkt in Windows bootet, starten Sie es einfach neu und versuchen Sie es erneut – manchmal muss das Timing genau stimmen.
Navigieren Sie zur Option „Sicherer Start“
- Suchen Sie im UEFI- oder BIOS-Menü nach den Registerkarten „ Boot“, „Sicherheit“ oder „Authentifizierung “.Die genaue Position hängt von der Marke Ihres Motherboards/Computers ab. Bei vielen UEFI-Schnittstellen befindet sich der Secure Boot-Schalter unter „Boot“ > „Secure Boot“ oder ähnlich.
- Und ja, oft ist es unter den erweiterten Optionen versteckt oder erfordert, dass Sie zuerst ein Supervisor-Passwort festlegen.
Aktivieren Sie Secure Boot und speichern Sie die Änderungen
- Wählen Sie die Option „Sicherer Start“ und ändern Sie sie von „Deaktiviert“ auf „Aktiviert“. Manchmal müssen Sie zuerst den Betriebssystemtyp von „Legacy“ auf „UEFI“ ändern, damit die Option anklickbar ist. Das bereitet vielen Leuten Probleme, seien Sie also vorsichtig.
- Wenn die Firmware Ihres Systems gesperrt ist oder im Legacy-Modus läuft, ist die Funktion „Secure Boot“ möglicherweise ausgegraut. In diesen Fällen müssen Sie „Secure Boot“ deaktivieren, in den UEFI-Modus wechseln und möglicherweise Ihr Systemlaufwerk neu installieren oder in GPT konvertieren – oh je, das macht keinen Spaß.
- Suchen Sie nach dem Umlegen des Schalters die Option „Speichern und beenden“ – normalerweise F10 oder eine Menüaufforderung. Bestätigen Sie, dass Sie speichern möchten, und starten Sie dann neu.
Es ist irgendwie seltsam, aber ich habe bei einigen Maschinen gesehen, dass Secure Boot erst nach einem BIOS-Update oder einem Firmware-Reset aktiv wird. Seien Sie also nicht überrascht, wenn sich beim ersten Mal nichts ändert.
Tipps & Tricks bei hartnäckigem Widerstand
- Wenn die Option „Sicherer Start“ fehlt, überprüfen Sie noch einmal, ob Ihr System auf den Legacy-Startmodus eingestellt ist. Andernfalls müssen Sie zuerst zu UEFI wechseln.
- Stellen Sie sicher, dass Sie die neueste Firmware-/BIOS-Version verwenden. Manchmal verstecken Hersteller Optionen hinter Updates.
- Auf einigen Systemen wird Secure Boot deaktiviert, wenn Ihr Betriebssystem nicht ordnungsgemäß im UEFI-Modus installiert ist.Überprüfen Sie daher, ob Windows im UEFI-Modus installiert ist.
- In einigen Fällen müssen Sie Secure Boot vorübergehend deaktivieren, um bestimmte Hardware oder Software zu installieren, und es anschließend wieder aktivieren – ziemlich frustrierend, aber so funktionieren diese Dinge nun einmal.
- Vergessen Sie nicht, Ihre Firmware regelmäßig zu aktualisieren. Manchmal blockieren oder verbergen Firmware-Macken Optionen wie Secure Boot, bis sie gepatcht werden.
FAQs
Was ist Secure Boot?
Es handelt sich um eine Sicherheitsfunktion, die sicherstellt, dass beim Starten Ihres PCs nur vertrauenswürdige, signierte Software geladen wird. Im Wesentlichen verhindert sie Rootkits und Bootkits.
Wie überprüfe ich, ob Secure Boot aktiviert ist?
Gehen Sie entweder in Ihre BIOS/UEFI-Menüs oder öffnen Sie die Systeminformationen in Windows und suchen Sie dann nach der Zeile „Secure Boot State“.
Kann Secure Boot nachträglich deaktiviert werden?
Ja, Sie können es jederzeit in den BIOS/UEFI-Einstellungen deaktivieren. Dies geschieht jedoch normalerweise zur Fehlerbehebung oder zur Installation von Betriebssystemtools. Denken Sie daran, dass die Deaktivierung die allgemeine Sicherheit verringert.
Was ist, wenn ich die Option „Sicherer Start“ nicht sehe?
Bedeutet in der Regel, dass sich Ihre Firmware im Legacy-Modus befindet oder die Funktion ausgeblendet ist. Aktualisieren Sie Ihr BIOS oder lesen Sie das Handbuch Ihres Motherboards – manchmal sperren Hersteller diese Einstellung.
Verlangsamt Secure Boot mein System?
Nicht wirklich. Es handelt sich um eine Sicherheitsüberprüfung beim Start. Daher sollte die Leistung nicht beeinträchtigt werden, es sei denn, Sie versuchen, nicht signierte Dateien auszuführen oder es treten Kompatibilitätsprobleme auf.
Zusammenfassung
- Starten Sie Ihren PC neu und rufen Sie das BIOS/UEFI auf (F2, Entf, Esc – hängt von Ihrem Setup ab).
- Navigieren Sie zu „Boot“ oder „Sicherheit“
- Suchen und aktivieren Sie „Sicherer Start“
- Wechseln Sie zu Aktiviert
- Änderungen speichern und neu starten
Zusammenfassung
Die Aktivierung von Secure Boot unter Windows 11 kann sich manchmal wie das Hüten von Katzen anfühlen, aber sobald Sie den Dreh im BIOS-Dschungel raus haben, müssen Sie nur noch die richtigen Tasten drücken und ein paar Optionen umschalten. Es lohnt sich, wenn Sie diese zusätzliche Sicherheitsebene wünschen, insbesondere wenn Sie sich mit Dingen wie Secure Boot-kompatiblem Linux oder benutzerdefinierten Hardware-Setups beschäftigen.
Bei einem Setup hat es beim ersten Versuch geklappt, bei einem anderen … nicht so gut. Normalerweise hilft ein BIOS-Update oder das Zurücksetzen des UEFI auf die Standardeinstellungen, also behalte das im Hinterkopf. Wir drücken die Daumen, dass es hilft, und viel Erfolg beim Verbessern Ihrer Systemsicherheit!