Die Aktivierung von Secure Boot unter Windows 11 ist kein Hexenwerk, aber es ist etwas nervig, dass sich jeder Schritt wie ein Tanz durch verschiedene Menüs und Einstellungen anfühlt. Manchmal glaubt man, die Anweisungen genau zu befolgen, stellt dann aber fest, dass Secure Boot im BIOS gar nicht aufgeführt oder ausgegraut ist. Es ist, als würde sich das Motherboard schwertun. Wie dem auch sei, wenn man es richtig macht, erhöht es die Sicherheit – indem man sicherstellt, dass der PC nur vertrauenswürdige, signierte Software bootet – und das ist ziemlich beruhigend, insbesondere wenn man versucht, Hardwareprüfungen zu bestehen oder neue Betriebssystemkomponenten zu installieren. Nur zur Info: Nicht alle Systeme unterstützen Secure Boot oder haben es standardmäßig aktiviert. Wenn Sie also nicht weiterkommen, kann es an Hardwarebeschränkungen oder Firmware-Einstellungen liegen.
So aktivieren Sie Secure Boot in Windows 11
BIOS aufrufen: der erste schwierige Schritt
- Starten Sie Ihren PC neu. Kinderleicht, bis Sie merken, dass es auf das richtige Timing ankommt. Beim Systemstart müssen Sie schnell die richtige Taste drücken – normalerweise F2, ENTF oder manchmal Esc. Achten Sie auf die Bildschirmmeldung, die Ihnen sagt, welche Taste Sie drücken müssen. Bei manchen Rechnern blinkt die Taste kurz auf, also nicht blinzeln. Sollten Sie sie verpassen, starten Sie einfach neu und versuchen Sie es erneut.
- Wenn Sie wirklich nicht weiterkommen, schauen Sie im Handbuch Ihres Herstellers nach oder suchen Sie online nach Ihrem PC-Modell. Einige OEMs – wie Dell, HP oder Lenovo – haben ihre eigenen Macken.
Navigieren Sie durch das BIOS – Suchen Sie die Secure Boot-Einstellung
- Im BIOS finden Sie es häufig unter Menüs wie Sicherheit, Boot oder Systemkonfiguration. Verwenden Sie die Pfeiltasten oder die Maus (falls unterstützt), um darin zu navigieren. Wenn Sie ein Menü namens Boot-Modus oder UEFI/Legacy-Boot sehen, stellen Sie zunächst sicher, dass Sie sich im UEFI-Modus befinden, da Secure Boot nur dort funktioniert.
- Suchen Sie speziell nach der Option „Sicherer Start“. Sie ist manchmal hinter erweiterten Menüs/Untermenüs versteckt, also scheuen Sie sich nicht, ein wenig nachzuforschen.
Secure Boot aktivieren: Schalten Sie diesen bösen Jungen um
- Wenn die Option auf „Deaktiviert“ eingestellt ist, ändern Sie sie auf „Aktiviert“. Manchmal ist sie ausgegraut, bis Sie die Einstellung „Legacy-Support laden“ oder „CSM“ auf „Deaktiviert“ ändern. Das ist ein häufiges Problem. Wenn Sie diese Option deaktivieren, wird normalerweise der Secure Boot-Schalter entsperrt.
- Hinweis: Das Deaktivieren von CSM (Compatibility Support Module) ist oft notwendig, kann aber dazu führen, dass Windows nur im UEFI-Modus startet. Das ist zwar gut, kann aber bei Dual-Boot oder älterer Hardware zu Komplikationen führen.
Speichern Sie Ihre Änderungen und starten Sie neu – drücken Sie die Daumen
- Normalerweise reicht es aus, F10 zu drücken oder auf „Speichern und beenden“ zu klicken. Bestätigen Sie, dass Sie speichern möchten, wenn Sie dazu aufgefordert werden.
- Ihr PC wird neu gestartet, hoffentlich mit aktiviertem Secure Boot. Manchmal dauert es ein oder zwei Sekunden, bis die Änderung wirksam wird. Keine Panik, wenn es langsam erscheint.
Mir ist etwas Merkwürdiges aufgefallen: Auf manchen Mainboards verschwindet die Secure Boot-Option nach bestimmten BIOS-Updates oder beim Wechsel in den Legacy-Boot-Modus. Das ist zwar etwas merkwürdig, aber oft lässt sich das Problem beheben, indem man die Einstellungen ändert. Manche Mainboards weigern sich außerdem, Secure Boot anzuzeigen, es sei denn, man hat ein UEFI-Passwort festgelegt oder das Betriebssystem ist für den UEFI-Modus konfiguriert. Wenn die Option also nicht angezeigt wird, überprüfen Sie das ebenfalls.
Extra-Tipps für Mutige
- Sehen Sie im Handbuch Ihres Motherboards nach – im Ernst, einige BIOS-Layouts sind ungewöhnlich und haben sich im Laufe der Jahre geändert.
- Aktualisieren Sie Ihr BIOS – neuere Firmware behebt manchmal Fehler oder fügt Funktionen wie Secure Boot erneut hinzu, insbesondere bei benutzerdefinierten Builds.
- Sichern Sie, bevor Sie herumspielen – immer eine gute Idee, bevor Sie das BIOS aufrufen, nur für den Fall.
Häufige Fragen, die auftauchen
Was ist, wenn ich Secure Boot nicht finden kann?
Möglicherweise ist die Option ausgeblendet oder wird von Ihrem Motherboard nicht unterstützt. Aktualisieren Sie Ihr BIOS und durchsuchen Sie alle Menüs. Manchmal befindet sich die Option unter einem anderen Reiter, z. B.„Authentifizierung“ oder „Sicherheit“.
Wird die Aktivierung von Secure Boot verlangsamt?
Nein, es handelt sich hauptsächlich um eine Sicherheitsfunktion. Die Leistung sollte dadurch nicht beeinträchtigt werden, aber auf sehr alter Hardware kann die Aktivierung des UEFI-Bootmodus etwas anders sein als gewohnt.
Kann ich es bei Bedarf später ausschalten?
Natürlich. Wiederholen Sie einfach den Vorgang, deaktivieren Sie Secure Boot und speichern Sie. Wenn Sie Dual-Boot verwenden oder bestimmte Linux-Distributionen installieren, müssen Sie Secure Boot möglicherweise vorübergehend deaktivieren.
Zusammenfassung
- Starten Sie Ihren Computer neu und rufen Sie das BIOS mit der richtigen Taste (F2, ENTF usw.) auf.
- Wechseln Sie im BIOS bei Bedarf in den UEFI-Modus und suchen Sie unter „Sicherheit“ oder „Boot“ nach „Secure Boot“.
- Aktivieren Sie Secure Boot und deaktivieren Sie CSM, falls erforderlich
- Speichern Sie Ihre Einstellungen und starten Sie Windows erneut
Zusammenfassung
Secure Boot einzurichten, mag sich wie ein kleines Rätsel anfühlen, insbesondere bei BIOS-Eigenheiten. Sobald es aktiviert ist, erhält Ihr System jedoch eine zusätzliche Sicherheitsebene, die den Aufwand wert ist. Nicht bei jedem Rechner ist es sofort ersichtlich, und manchmal sind ein paar zusätzliche Schritte wie ein BIOS-Update oder die Änderung der CSM-Einstellungen erforderlich, aber es ist machbar. Bedenken Sie jedoch, dass jedes Motherboard seine Eigenheiten hat – ein wenig Geduld kann also viel bewirken. Hoffentlich spart dies jemandem ein paar Stunden und macht den gesamten Prozess etwas weniger frustrierend.