Die Aktivierung von Secure Boot unter Windows 11 ist nicht immer ein Kinderspiel – insbesondere, wenn Sie noch nie zuvor mit den BIOS-/UEFI-Einstellungen herumgespielt haben. Manchmal fehlt die Option einfach, oder Sie stoßen aufgrund von Hardware-Macken oder veralteter Firmware auf Probleme. Das ist ziemlich frustrierend, denn Windows muss es Ihnen natürlich schwerer machen, als es sein sollte. Aber ehrlich gesagt: Wenn Sie diese zusätzliche Sicherheitsebene wünschen – um zu verhindern, dass sich beim Start nicht autorisierte Software einschleicht –, lohnt es sich, durch diese Menüs zu navigieren.
So aktivieren Sie den sicheren Start in Windows 11
Methode 1: Über BIOS/UEFI
Dies ist der direkteste Weg. Er ist hilfreich, da die Aktivierung von Secure Boot tatsächlich eine Änderung der Hardwareeinstellungen erfordert. Der Haken? Der Vorgang ist je nach Hersteller – Dell, HP, Asus usw.– etwas unterschiedlich. Rechnen Sie also damit, eine Minute lang nach dem System zu suchen. Sobald Sie angemeldet sind, finden Sie die Option unter den Registerkarten „Boot“ oder „Sicherheit“, manchmal versteckt unter „Erweiterte Einstellungen“.
Schritt für Schritt: So greifen Sie auf BIOS/UEFI zu
- Starten Sie zunächst Ihren PC neu. Beim Neustart müssen Sie eine Taste drücken, um ins BIOS/UEFI zu gelangen. Normalerweise ist dies F2, F10, Entf oder manchmal Esc. Auf manchen Rechnern wird möglicherweise die Meldung „Drücken Sie F2, um das Setup aufzurufen“ angezeigt. Beachten Sie, dass das Zeitfenster zum Drücken dieser Taste sehr klein ist.
- In einigen Setups können Sie das BIOS auch von Windows aus aufrufen. Klicken Sie dazu einfach auf „Start“, gehen Sie zu „Einstellungen“ > „System“ > „Wiederherstellung“ und klicken Sie unter „Erweiterter Start“ auf „Jetzt neu starten “.Wählen Sie nach dem Neustart „Problembehandlung“ > „Erweiterte Optionen“ > „UEFI-Firmware-Einstellungen“ und klicken Sie anschließend auf „Neu starten“. So gelangen Sie direkt ins BIOS/UEFI.
Schritt 2: Suchen Sie die Option „Sicherer Start“
Navigieren Sie im System zum Reiter „Boot“ oder „Sicherheit“. Bei manchen Mainboards müssen Sie möglicherweise den Schnellstart deaktivieren oder vom Legacy- in den UEFI-Modus wechseln – je nachdem, was nötig ist, um den Secure Boot-Schalter anzuzeigen. Manchmal ist die Option ausgegraut – das bedeutet in der Regel, dass sich Ihr System nicht im UEFI-Modus befindet oder die Firmware nicht aktualisiert wurde. Prüfen Sie an dieser Stelle, ob Ihr BIOS eine Option zum Umschalten von Legacy auf UEFI bietet. Dies ist auf den meisten neuen Systemen Voraussetzung für Secure Boot.
Schritt 3: Aktivieren Sie Secure Boot
Wenn Sie die Einstellung „Secure Boot“ gefunden haben, setzen Sie sie auf „Aktiviert“. Es handelt sich normalerweise um ein einfaches Umschalt- oder Dropdown-Menü. Ist sie ausgegraut, stellen Sie sicher, dass Sie in den UEFI-Modus (nicht Legacy) gewechselt sind und Ihre Firmware auf dem neuesten Stand ist. Manchmal erfordert die Aktivierung von „Secure Boot“ die Festlegung eines Supervisor-Passworts – seien Sie also darauf vorbereitet. Wenn Sie einen Dual-Boot mit Linux verwenden, sind möglicherweise zusätzliche Schritte erforderlich, wie das Signieren Ihrer Schlüssel oder das vorübergehende Deaktivieren von „Fast Boot“.Seltsam, aber so ist Windows nun einmal.
Schritt 4: Speichern und beenden
Vergessen Sie nicht, Ihre Änderungen vor dem Beenden zu speichern. Normalerweise drücken Sie F10 oder wählen „Speichern & Beenden“ aus dem Menü. Wenn Sie es vergessen, kehrt das BIOS einfach zum vorherigen Zustand zurück und Sie müssen alles erneut durchführen. Nach dem Neustart sollte Secure Boot aktiv sein und Ihnen ein Gefühl zusätzlicher Sicherheit vermitteln – ob Sie es sofort bemerken oder nicht.
Tipps zum Aktivieren des sicheren Starts in Windows 11
- Kompatibilität prüfen : Stellen Sie sicher, dass Ihr PC Secure Boot unterstützt. Wenn Sie die Option nicht finden, unterstützt Ihre Hardware sie möglicherweise nicht oder sie ist in der Firmware deaktiviert.
- Sichern Sie Ihre Daten : Im BIOS können seltsame Dinge passieren, z. B.dass Einstellungen durcheinander geraten. Es ist ratsam, Ihre Dateien zu sichern, bevor Sie Änderungen auf Systemebene vornehmen.
- BIOS/UEFI aktualisieren : Firmware-Updates unterstützen häufig neue Funktionen oder beheben Fehler, einschließlich der Unterstützung für Secure Boot. Besuchen Sie die Website Ihres Herstellers, laden Sie die neueste BIOS-Version herunter und befolgen Sie die Update-Anweisungen sorgfältig.
- Handbücher und Anleitungen : Manchmal finden Sie im Handbuch oder auf der Support-Site Ihres Geräts spezifische Schritte oder Tipps, die auf Ihr Modell zugeschnitten sind.
- Bitten Sie um Hilfe : Wenn Sie unsicher sind, können Sie sich durch einen Besuch in einem Forum oder bei einem technisch versierten Freund einige Kopfschmerzen ersparen. Das BIOS kann einschüchternd sein.
Häufig gestellte Fragen
Was ist Secure Boot?
Es handelt sich um eine Sicherheitsfunktion, die vor dem Booten prüft, ob der Betriebssystem-Loader und die Firmware vertrauenswürdig sind. Im Grunde hilft sie dabei, Malware abzuwehren, die versucht, sich zu laden, bevor Windows überhaupt startet.
Warum kann ich die Option „Sicherer Start“ nicht finden?
Manchmal ist Ihr System nicht auf den UEFI-Modus eingestellt oder Ihr Motherboard unterstützt ihn nicht. Oder Ihr BIOS ist veraltet und die Funktion fehlt. Eine BIOS-Aktualisierung kann hier Abhilfe schaffen.
Wird durch das Aktivieren von Secure Boot etwas verlangsamt?
Überhaupt nicht. Es handelt sich lediglich um eine Sicherheitsebene – ohne spürbare Auswirkungen auf Geschwindigkeit oder Leistung.
Kann ich Secure Boot später deaktivieren?
Auf jeden Fall. Gehen Sie einfach ins BIOS/UEFI und deaktivieren Sie es bei Bedarf. Kein Problem, denken Sie nur daran, dass Sie dadurch möglicherweise einige Sicherheitsvorteile verlieren.
Ist Secure Boot für Windows 11 erforderlich?
Nicht 100%ig, aber wirklich empfehlenswert. Es bietet zusätzlichen Schutz vor Rootkits und Bootkits. Aktivieren Sie es am besten, wenn Ihre Hardware es unterstützt.
Zusammenfassung
- Starten Sie Ihr Gerät neu und rufen Sie das BIOS/UEFI auf.
- Wechseln Sie bei Bedarf in den UEFI-Modus.
- Suchen Sie im rechten Menü nach „Secure Boot“.
- Aktivieren Sie es, speichern Sie und starten Sie neu.
Zusammenfassung
Das Ausprobieren von Secure Boot kann mühsam sein, aber sobald es aktiviert ist, fühlt es sich an, als würde beim Systemstart ein Wächter über Ihr System wachen. Ja, die Menüführung ist manchmal mühsam, insbesondere bei verschiedenen Marken und BIOS-Versionen, aber der Lohn ist beruhigend. Wenn dies für ein System funktioniert, ist es ein Schritt in die richtige Richtung, insbesondere wenn Sie Wert auf Sicherheit legen. Hoffentlich spart dies ein paar Stunden, um alles herauszufinden – einfach etwas, das bei mehreren Setups funktioniert hat.