Die Aktivierung von Secure Boot in Windows 11 ist ein wichtiger Schritt, wenn Sie Wert auf Sicherheit legen. Es verhindert das Laden von Malware oder nicht autorisierter Software beim Systemstart, quasi als würde der Startvorgang gesperrt, sodass nur vertrauenswürdige Programme eindringen können. Ehrlich gesagt ist es aber nicht immer so einfach – manchmal weigert sich Ihr System nach der Aktivierung, zu booten, insbesondere wenn Ihre Firmware nicht richtig konfiguriert ist oder Sie ältere Hardware verwenden. Der Vorgang erfordert das Herumstöbern im BIOS oder der UEFI-Firmware, und je nach Gerät können die Tasten und Menüs etwas unterschiedlich sein. Befolgen Sie diese Schritte daher sorgfältig. Sobald es funktioniert, fühlt sich Ihr System deutlich sicherer an, insbesondere vor Rootkits oder Malware, die versucht, frühzeitig geladen zu werden.
So aktivieren Sie Secure Boot in Windows 11
BIOS/UEFI-Einstellungen aufrufen
Zuerst müssen Sie Ihren PC neu starten und das BIOS bzw.die UEFI-Firmware aufrufen. Normalerweise müssen Sie dazu während des Startvorgangs eine Taste drücken – z F2. B.F10, Delete, oder manchmal Esc. Wenn nichts funktioniert, schauen Sie auf der Website oder im Handbuch des Herstellers nach, da jeder Hersteller seine eigene magische Taste verwendet. Manchmal Shiftreicht es aus, in Windows die Taste gedrückt zu halten und auf „Neustart“ zu klicken, um spezielle Startoptionen aufzurufen, darunter auch die Eingabe des UEFI. Das ist praktisch, wenn Sie Angst haben, beim Booten die falschen Tasten zu drücken. Auf manchen Rechnern ist diese Methode zuverlässiger, als bei einem schwarzen Bildschirm die Tastendrücke zu erraten.
Suchen der Secure Boot-Einstellungen
Sobald Sie sich im BIOS/UEFI befinden, suchen Sie nach einem Reiter namens „Boot“. Dort finden Sie in der Regel die Optionen für „Secure Boot“.Falls dieser nicht vorhanden ist, versuchen Sie es mit einem Reiter „Sicherheit“ oder sogar „Authentifizierung“ – manchmal ist er versteckt. Das Problem dabei? Manche UEFI-Setups verbergen den „Secure Boot“-Schalter oder erfordern die Festlegung eines Supervisor-Passworts.Überprüfen Sie außerdem, ob Ihre Firmware auf den UEFI-Modus eingestellt ist – „Secure Boot“ wird in älteren BIOS-Einstellungen in der Regel nicht angezeigt. In neueren BIOS-Versionen finden Sie einen Schalter für „Secure Boot“, oft in einem Untermenü. Auf älteren Systemen müssen Sie möglicherweise zuerst von Legacy auf UEFI umstellen, indem Sie einige andere Optionen ändern.
Aktivieren des sicheren Starts
Wenn Sie die Option „Secure Boot“ finden, aktivieren Sie sie. Manchmal ist diese Option ausgegraut oder gesperrt. In diesem Fall müssen Sie möglicherweise zuerst den Secure Boot-Modus deaktivieren oder die Secure Boot Control ausschalten, falls diese separat aktiviert ist. Vergessen Sie nach der Aktivierung nicht, Ihre Änderungen zu speichern – normalerweise mit F10 oder über das Menü „Speichern & Beenden“. Anschließend wird Ihr System mit aktiviertem Secure Boot neu gestartet. Hinweis: Wenn Secure Boot nicht angezeigt wird oder sich nicht aktivieren lässt, liegt dies möglicherweise daran, dass sich Ihr System im Legacy-Modus befindet. In diesem Fall müssen Sie in der Firmware auf UEFI und Secure Boot umstellen, bevor es funktioniert. Außerdem müssen Sie bei manchen Laptops möglicherweise den „Fast Boot“- oder „CSM“-Modus in der Firmware deaktivieren, um diese Optionen nutzen zu können.
Tipps zum Aktivieren des sicheren Starts in Windows 11
- Stellen Sie sicher, dass die Firmware Ihres Motherboards tatsächlich UEFI und Secure Boot unterstützt – ältere PCs verfügen möglicherweise nicht über diese Funktionen oder benötigen ein BIOS-Update.
- Bevor Sie im BIOS herumstöbern, sichern Sie Ihre Daten. Wenn Sie dort Änderungen vornehmen, kann es bei unsachgemäßer Vorgehensweise zu Startproblemen kommen.
- Ein Update Ihrer BIOS/UEFI-Firmware von der Website des Herstellers kann einige Kompatibilitätsprobleme beheben. Sicher ist sicher, bevor Ihr Rechner kaputt geht!
- Wenn Ihr PC nach dem Einschalten nicht mehr startet, geraten Sie nicht in Panik. Starten Sie den Computer in den Wiederherstellungsoptionen und deaktivieren Sie Secure Boot bei Bedarf. Manchmal wird Secure Boot auf bestimmter Hardware ohne umfassendere Firmware-Updates oder Hardware-Support einfach nicht unterstützt.
- Seien Sie vorsichtig – das Ändern von BIOS-Einstellungen kann schwierig sein, und falsche Einstellungen können dazu führen, dass Ihr PC nicht startet. Wenn Sie nicht weiterkommen, suchen Sie bei Google nach Ihrem Motherboard- oder Systemmodell, da die Vorgehensweisen sehr unterschiedlich sein können.
Häufig gestellte Fragen
Was ist Secure Boot überhaupt?
Es handelt sich um eine Sicherheitsfunktion, die sicherstellt, dass Ihr PC nur mit ordnungsgemäß signierter und vertrauenswürdiger Software startet. Im Grunde verhindert sie, dass sich Rootkits oder Malware von Anfang an in Ihr System einschleichen.
Können alle Computer Secure Boot aktivieren?
Nein, nur Geräte mit UEFI-Firmware unterstützen es. Neuere PCs oder Laptops verfügen normalerweise über UEFI, aber wenn Ihr System ein älteres BIOS verwendet, ist es ohne vorherige Umstellung nicht möglich.
Wird durch die Aktivierung von Secure Boot meine vorhandene Software durcheinandergebracht?
Möglicherweise. Software oder Treiber, die nicht signiert oder nicht mit Secure Boot kompatibel sind, funktionieren möglicherweise nicht mehr – insbesondere ältere. Es lohnt sich, die Kompatibilität zu prüfen, bevor Sie den Schalter umlegen.
Wie überprüfe ich, ob Secure Boot aktiv ist?
Öffnen Sie die Systeminformationen in Windows, indem Sie danach suchen, und suchen Sie dann nach dem Eintrag „Sicherer Startstatus“. Wenn dort „Ein“ steht , ist die Funktion aktiviert. Andernfalls müssen Sie möglicherweise die BIOS/UEFI-Einstellungen überprüfen.
Ist Secure Boot ein Muss?
Nicht unbedingt, aber im Vergleich dazu, Ihrem Betriebssystem blind zu vertrauen, stellt es eine solide Sicherheitsebene dar. Wenn es beim Start zu einer Sicherheitsverletzung kommt, wird die Malware sofort gestoppt.
Zusammenfassung
- Starten Sie Ihren PC neu und rufen Sie BIOS/UEFI auf
- Suchen Sie die Registerkarte „Boot“ oder „Sicherheit“
- Suchen und Aktivieren des Secure Boot-Modus
- Änderungen speichern und neu starten
Zusammenfassung
Die Aktivierung von Secure Boot kann etwas umständlich sein, vor allem, weil das BIOS jedes Herstellers unterschiedlich ist und einige Einstellungen versteckt oder gesperrt sind. Sobald es jedoch eingerichtet ist, bietet es eine gute Sicherheitsebene, die Ihr System etwas widerstandsfähiger gegen Angriffe macht. Ich bin mir nicht sicher, warum es in manchen Fällen funktioniert, aber auf einem Rechner war ein BIOS-Update oder die Umstellung von Legacy auf UEFI nötig, bevor Secure Boot aktiviert wurde. Es lohnt sich, sich damit zu beschäftigen, denn die Sicherheitsvorteile überwiegen manchmal den Aufwand.
Hoffentlich spart das jemandem ein paar Stunden. Denkt daran: Sollte euer PC danach nicht mehr booten, könnt ihr Secure Boot jederzeit im BIOS-Menü deaktivieren und die Fehlerbehebung fortsetzen. Viel Glück und bleibt gesund!