So aktivieren Sie Secure Boot unter Windows 11: Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung

Die Aktivierung von Secure Boot in Windows 11 ist definitiv eine gute Idee, wenn Sicherheit wichtig ist. Es fungiert wie ein Gatekeeper für Ihr System beim Start und stellt sicher, dass nur vertrauenswürdige, signierte Software geladen wird. Aber hier ist das Problem: Wenn Ihre Hardware nicht richtig eingerichtet ist, kann es mühsam sein, die Option zu finden oder sie tatsächlich zu aktivieren. Manchmal sind die BIOS-Menüs ein Chaos; manchmal wird Secure Boot auf älteren Geräten einfach nicht unterstützt. Wenn Sie diese zusätzliche Sicherheitsebene wünschen, müssen Sie dennoch ins BIOS gehen – was etwas seltsam ist, da jeder Hersteller es anders handhabt. Rechnen Sie mit etwas Herumprobieren, insbesondere beim Versuch, die richtige Taste beim Start zu finden (normalerweise F2, F10, Entf, ESC oder eine Kombination davon).Sobald Sie drin sind, sollten Sie die Option Secure Boot suchen, oft unter den Registerkarten „Boot“ oder „Sicherheit“.Keine Panik, wenn sie nicht angezeigt wird. Einige BIOS-Menüs sind klobig oder spärlich; möglicherweise müssen Sie zuerst den UEFI-Modus aktivieren, da Secure Boot in der Regel UEFI und kein Legacy-BIOS erfordert.

So aktivieren Sie den sicheren Startstatus unter Windows 11

Methode 1: über das BIOS – der übliche Weg

Dies ist die einfachste Methode, vorausgesetzt, Ihre Hardware unterstützt Secure Boot und ist im BIOS-Menü sichtbar. Ziel ist es, ins BIOS neu zu starten, die Einstellung zu finden, zu aktivieren, zu speichern und weiterzumachen. Warum das hilfreich ist? Weil Secure Boot nur funktioniert, wenn Ihr System auf dieser niedrigen Ebene richtig konfiguriert ist. Der UEFI-Modus muss aktiviert sein, und manchmal müssen Sie im selben Menü vom Legacy-BIOS auf UEFI umschalten.

Nach dem Einschalten startet Ihr PC neu. Wenn alles gut geht, ist Secure Boot aktiviert. Falls nicht, überprüfen Sie, ob der Secure Boot-Modus auf Standard (nicht Benutzerdefiniert) eingestellt ist und ob Sie sich im UEFI-Modus befinden. Auf manchen Systemen wird möglicherweise auch ein Schalter namens „ Secure Boot State“ oder ähnlich angezeigt, der auf „Ein“ stehen muss. Manchmal ist diese Option ausgegraut, es sei denn, Sie deaktivieren zuvor Sicherheitsfunktionen wie TPM oder CSM.

Methode 2: Überprüfen Sie die Systemkompatibilität und wechseln Sie über die Windows-Einstellungen

Wenn Sie sich nicht ins BIOS einarbeiten möchten oder Secure Boot dort nicht finden, prüfen Sie, ob Ihr System es unterstützt.Öffnen Sie dazu die Systeminformationen (drücken Sie Windows + R, geben Sie ein msinfo32) und sehen Sie sich dann die Zeile „Secure Boot State“ an. Wenn dort „Aus“ angezeigt wird, aber nicht ausgegraut ist, können Sie versuchen, es über die Windows-Sicherheit oder das BIOS zu aktivieren, je nach Hardwareunterstützung. Wenn Secure Boot jedoch nicht aktiv ist, liegt das oft daran, dass UEFI nicht aktiviert ist.

In manchen Fällen finden Sie unter „Einstellungen > Datenschutz & Sicherheit > Windows-Sicherheit“ oder in den erweiterten Startoptionen die Option „ Sicherer Start“. Diese dient jedoch in der Regel zum Überprüfen oder Deaktivieren, nicht zum Aktivieren. Der Schlüssel zum gesamten Vorgang ist in der Regel das BIOS-Menü. Machen Sie sich also keine Hoffnungen, wenn Windows Sie hier nicht umschalten lässt.

Tipp: Denken Sie daran, zuerst den UEFI-Modus zu aktivieren

Bevor Secure Boot überhaupt angezeigt wird, müssen Sie sicherstellen, dass Ihre Firmware auf UEFI und nicht auf Legacy eingestellt ist. Um dies zu überprüfen, suchen Sie im BIOS nach einer Einstellung wie „UEFI/Legacy Boot“ und stellen Sie diese auf UEFI ein. Windows 11 benötigt UEFI für Secure Boot. Wenn die Einstellung auf Legacy eingestellt ist, wird die Option „Secure Boot“ möglicherweise nie angezeigt oder ist ausgegraut.

Nach der Aktivierung: Was Sie erwartet

Sobald Sie Secure Boot aktiviert haben, sollte ein Neustart des Systems die Änderung widerspiegeln – Ihr BIOS zeigt den Status möglicherweise im Menü an. Normalerweise sollte Windows danach normal starten, aber ältere Hardware oder Dual-Boot-Konfigurationen können Probleme verursachen. Wenn Windows nach der Aktivierung Bootfehler meldet, müssen Sie möglicherweise CSM deaktivieren oder vollständig in den UEFI-Modus wechseln. Ich bin mir nicht sicher, warum das funktioniert, aber das Herumspielen mit den BIOS-Einstellungen erfordert oft mehrere Versuche, bis es reibungslos funktioniert.

Tipps zum Aktivieren des sicheren Startstatus unter Windows 11

  • Sichern Sie vorsichtshalber immer Ihre Daten. Das Herumspielen mit dem BIOS ist nicht immer gleich beim ersten Versuch erfreulich.
  • Wenn Secure Boot nicht angezeigt wird, überprüfen Sie die Systeminformationen. Wenn die Option nicht unterstützt wird, wird sie dort aufgeführt.
  • Stellen Sie sicher, dass Ihr System im UEFI-Modus läuft – dies ist normalerweise eine Voraussetzung.
  • Manchmal müssen Sie zuerst Secure Boot deaktivieren, bevor Sie bestimmte andere Optionen wie TPM oder Secure Boot Mode aktivieren.
  • Seien Sie geduldig – BIOS-Setups können eigenartig sein, insbesondere bei benutzerdefinierten Builds oder älteren Laptops.

Häufig gestellte Fragen

Was ist Secure Boot?

Dies ist eine Sicherheitsfunktion, die beim Start nur das Laden vertrauenswürdiger, signierter Software zulässt. Verhindert, dass sich Rootkits und bestimmte Schadprogramme einschleichen, bevor das Betriebssystem überhaupt geladen wird.

Warum kann ich Secure Boot nicht in meinem BIOS finden?

Höchstwahrscheinlich unterstützt Ihr Motherboard dies nicht oder es ist in den BIOS/UEFI-Einstellungen deaktiviert. Manchmal müssen Sie zuerst UEFI aktivieren oder vom Legacy-BIOS auf UEFI umstellen, da Secure Boot sonst nicht angezeigt wird.

Hat die Aktivierung von Secure Boot Auswirkungen auf mein vorhandenes Betriebssystem?

Im Allgemeinen nicht. Wenn Ihr Betriebssystem oder Ihre Treiber jedoch nicht signiert sind oder UEFI nicht richtig konfiguriert ist, kann es sein, dass Windows den Start verweigert, bis Sie das Problem behoben haben. Das ist nicht unbedingt ein Problem, nur ein kleiner Hinweis.

Kann Secure Boot wieder deaktiviert werden?

Ja, gehen Sie einfach zurück ins BIOS und schalten Sie es aus. Gleicher Vorgang, anderer Schalter.

Unterstützen alle Computer Secure Boot?

Nein, nur neuere Systeme mit UEFI-Firmware. Wenn es sich um einen alten PC mit BIOS handelt, vergessen Sie es – es sei denn, es handelt sich um ein UEFI-kompatibles Setup, was bei sehr alter Hardware ungewöhnlich ist.

Zusammenfassung

  • Starten Sie den Computer neu und rufen Sie das BIOS auf (normalerweise F2, F10, Entf oder Esc).
  • Wechseln Sie bei Bedarf in den UEFI-Modus
  • Navigieren Sie zur Registerkarte „Boot“ oder „Sicherheit“
  • Suchen und aktivieren Sie Secure Boot
  • Änderungen speichern und neu starten

Zusammenfassung

Die Aktivierung von Secure Boot ist nicht immer einfach – Hardwareunterschiede, BIOS-Eigenheiten und Kompatibilitätsprobleme können die Sache erschweren. Sobald es jedoch aktiviert ist, bietet es eine solide Sicherheitsebene, die sich lohnt, insbesondere wenn Sie sich für die Windows-Sicherheitsfunktionen interessieren. Manchmal muss man ein paar Hürden überwinden und mehrmals neu starten, um alles richtig zu machen, insbesondere mit UEFI. Trotzdem funktionierte es in einem Setup ziemlich reibungslos, in einem anderen aufgrund von Firmware-Eigenheiten weniger gut. Hoffentlich spart das jemandem da draußen ein paar Stunden. Wir drücken die Daumen, dass es hilft!