So aktivieren Sie Secure Boot in Windows 11: Schritt-für-Schritt-Anleitung

Das Aktivieren von Secure Boot in Windows 11 klingt super einfach – und ehrlich gesagt ist es das auch –, kann aber manchmal mühsam sein. Vor allem, wenn Ihre Hardware nicht kompatibel ist oder Ihr BIOS nicht die erwarteten Optionen anzeigt. Normalerweise ist Secure Boot ein guter Schritt, um die Sicherheit Ihres Systems zu erhöhen und zu verhindern, dass sich Malware beim Start einschleicht. Was jedoch oft Schwierigkeiten bereitet, ist die Suche nach dem richtigen Menü, die Auswahl der zu aktivierenden Elemente und die Sicherstellung, dass alles richtig konfiguriert ist, ohne dass es zu Startproblemen kommt.

Diese Anleitung erklärt Ihnen, wie Sie Secure Boot aktivieren und gibt Ihnen einige nützliche Tipps für einen reibungslosen Ablauf. Sobald Sie Secure Boot aktiviert haben, führt Ihr PC beim Start nur noch vertrauenswürdige Software aus. Das ist zwar gut für die Sicherheit, kann aber bei Inkompatibilitäten ärgerlich sein. Ziel ist es also, Secure Boot zum Laufen zu bringen, ohne Ihren PC zu zerstören.

So aktivieren Sie den sicheren Startzustand in Windows 11

Prüfen Sie zunächst, ob Ihre Hardware Secure Boot unterstützt

Dieser Schritt ist zwar nicht im BIOS, aber dennoch sinnvoll.Öffnen Sie die Systeminformationen ( drücken Sie die Eingabetaste Win + R, geben Sie dann „msinfo32“ ein und drücken Sie die Eingabetaste ).Suchen Sie nach „Secure Boot State“ (Sicherer Startstatus).Ist dort „Aus“ angezeigt, ist die Funktion derzeit nicht aktiviert. Ist sie jedoch ausgegraut oder wird „Nicht unterstützt“ angezeigt, unterstützt Ihre Hardware oder Firmware die Funktion möglicherweise nicht.Ältere Laptops unterstützen Secure Boot manchmal einfach nicht, oder wenn Sie ein Legacy-BIOS statt UEFI verwenden, ist das ebenfalls nicht möglich.

Stellen Sie sicher, dass Ihr BIOS/UEFI auf dem neuesten Stand ist

Denn natürlich muss Windows es unnötig erschweren.Überprüfen Sie die Support-Website Ihres Motherboards oder Ihres OEMs auf die neueste BIOS-Firmware. Eine Aktualisierung kann Kompatibilitätsprobleme beheben. Manchmal unterstützt neuere Firmware auch Secure Boot, was möglicherweise erforderlich ist, bevor die Option überhaupt angezeigt wird.

Starten Sie die BIOS-/UEFI-Einstellungen neu

  • Speichern Sie Ihre Arbeit und gehen Sie dann zu Einstellungen > Windows Update > Erweiterter Start.
  • Klicken Sie auf „Jetzt neu starten“.Wenn das Menü angezeigt wird, wählen Sie „Problembehandlung“ > „Erweiterte Optionen“ > „UEFI-Firmware-Einstellungen“ und klicken Sie dann auf „Neu starten“.
  • Alternativ können Sie während des Startvorgangs die vom Hersteller verwendete Taste (üblicherweise F2, F10, ENTF oder ESC ) wiederholt drücken, bevor Windows geladen wird. Das Timing ist wichtig, aber keine Sorge, wenn Sie es verpassen, versuchen Sie es einfach erneut.

Bei manchen Setups sieht das BIOS-Menü anders aus – das ist normal. Dell, ASUS, Lenovo und HP haben beispielsweise unterschiedliche Layouts, daher müssen Sie möglicherweise schnell bei Google nach Ihrem genauen Modell suchen. Normalerweise wird „Secure Boot“ im Reiter „Boot“ oder „Sicherheit“ angezeigt.

Navigieren Sie zum Boot-Menü und suchen Sie nach Secure Boot

Suchen Sie im BIOS nach der Einstellung „Secure Boot“.Manchmal versteckt sie sich hinter einem Reiter „Sicherheit“ oder einem Untermenü namens „Boot-Optionen“.Möglicherweise ist sie standardmäßig deaktiviert, aktivieren Sie sie daher. Nicht alle BIOS-Oberflächen sind übersichtlich, und manche verbergen Optionen, wenn bestimmte Einstellungen (wie CSM oder Compatibility Support Module) nicht vorher deaktiviert werden. Wenn Sie einen Hinweis auf den „Legacy-Modus“ sehen, stellen Sie sicher, dass dieser deaktiviert ist, um in den UEFI-Modus zu wechseln. Denn ehrlich gesagt vertragen sich Legacy-Modus und Secure Boot nicht gut.

Wechseln Sie bei Bedarf in den UEFI-Modus

  • Wenn Ihr System im Legacy-BIOS war, müssen Sie es auf UEFI umstellen. Dazu müssen Sie in der Regel das BIOS-Menü öffnen und anschließend Windows neu installieren oder Ihre bestehende Installation konvertieren. Lesen Sie die offiziellen Anweisungen von Microsoft zur datenverlustfreien Konvertierung vom Legacy-BIOS auf UEFI, da dies nicht immer einfach ist.
  • Nicht vergessen: Die Konvertierung des BIOS-Modus kann dazu führen, dass Windows nicht mehr startet, wenn sie nicht ordnungsgemäß durchgeführt wird. Sichern Sie daher vorher alles.

Aktivieren Sie Secure Boot und speichern Sie die Änderungen

Sobald Sie Secure Boot gefunden haben, aktivieren Sie es. Vergessen Sie nicht, auch den Sicherheitschip oder TPM (Trusted Platform Module) zu aktivieren, falls diese Option vorhanden ist. Auf manchen Rechnern aktiviert Secure Boot automatisch TPM, auf anderen muss es manuell aktiviert werden.

Überprüfen Sie vor dem Beenden, ob Sie gespeichert haben (normalerweise über F10 oder die Option Speichern & Beenden).Ihr PC wird neu gestartet, hoffentlich mit aktiviertem Secure Boot. Falls Secure Boot nicht in den Systeminformationen angezeigt wird, überprüfen Sie die BIOS-Einstellungen – manchmal ist ein Neustart oder ein BIOS-Reset erforderlich.

Es ist etwas seltsam, aber bei manchen Setups führt die Aktivierung von Secure Boot dazu, dass Windows den Start verweigert, wenn Ihre Festplatte nicht mit GPT partitioniert ist oder Secure Boot nicht vollständig unterstützt wird. Stellen Sie daher sicher, dass Sie UEFI und GPT ausführen, um Probleme zu vermeiden.

Tipps zum Aktivieren des sicheren Starts in Windows 11

  • Überprüfen Sie die Hardwarekompatibilität. Wenn Ihr PC alt ist, wird Secure Boot möglicherweise nicht unterstützt oder Sie benötigen ein BIOS-Update.
  • Aktualisieren Sie die BIOS-Firmware. Laden Sie die neueste Version von der Website des Herstellers herunter.
  • Sichern Sie alles. Nur für den Fall, dass etwas schief geht – sicher ist besser als eine Neuinstallation von Windows.
  • Lesen Sie Ihr Handbuch. Verschiedene Marken haben unterschiedliche BIOS-Layouts. Lesen Sie daher die Anweisungen für Ihr spezifisches Motherboard oder Laptop-Modell.
  • Seien Sie geduldig. BIOS-Menüs sind nicht immer intuitiv. Manchmal müssen Sie Secure Boot auch deaktivieren und nach anderen Änderungen wieder aktivieren.

Häufig gestellte Fragen

Was genau ist Secure Boot?

Secure Boot ist eine Sicherheitsmaßnahme, die sicherstellt, dass beim Booten nur vertrauenswürdige Software ausgeführt wird. Im Wesentlichen überprüft es die digitalen Signaturen von UEFI-Programmen und Bootloadern, um das frühzeitige Eindringen von Malware zu verhindern.

Kann dies auf jedem Computer aktiviert werden?

Nein. Wenn Ihr Rechner ein Legacy-BIOS statt UEFI verwendet oder die Hardware sehr alt ist, ist Secure Boot möglicherweise gar keine Option.Überprüfen Sie zuerst Ihre Daten.

Wird die Aktivierung von Secure Boot meine Windows 11-Installation beeinträchtigen?

Normalerweise nicht. Auf modernen Systemen mit UEFI erfordert Windows 11 sogar die Aktivierung von Secure Boot für die Installation. Wenn Ihre Festplattenkonfiguration jedoch nicht GPT ist oder Sie ältere Betriebssystemversionen verwenden, kann es zu Problemen kommen.

Sind technische Fähigkeiten erforderlich?

So in etwa. Die Navigation in den BIOS-/UEFI-Einstellungen ist kein Hexenwerk, aber es ist hilfreich zu wissen, was man sieht. Nehmen Sie sich Zeit, ändern Sie keine Einstellungen nach dem Zufallsprinzip und befolgen Sie die Richtlinien.

Lohnt sich Secure Boot wirklich?

Meistens ja. Es ist eine zusätzliche Sicherheitsebene, um Rootkits und Bootkits zu verhindern. Nicht 100 % sicher, aber besser als nichts.

Zusammenfassung

  • Starten Sie Ihren PC neu.
  • Rufen Sie die BIOS/UEFI-Einstellungen auf.
  • Schalten Sie Secure Boot auf „Aktiviert“.
  • Speichern Sie Ihre Einstellungen und starten Sie neu.

Zusammenfassung

Die Aktivierung von Secure Boot kann sich wie ein kleiner Erfolg anfühlen, insbesondere wenn Sie zuvor damit zu kämpfen hatten. Es ist ein wichtiger Schritt für mehr Sicherheit, und nach der Einrichtung ist Ihr System etwas besser vor Angreifern geschützt. Denken Sie daran: Wenn nach dem Umlegen des Schalters etwas schiefgeht, liegt das oft an inkompatibler Hardware oder alten BIOS-Versionen. Es erfordert etwas Geduld, aber insgesamt ist es eine lohnende Maßnahme.

Hoffentlich spart das jemandem ein paar Stunden. Ich drücke die Daumen, dass es auch bei Ihrem Setup funktioniert!