So aktivieren Sie Secure Boot auf Ihrem ASUS-Gerät mit Windows 11

Secure Boot auf Ihrem ASUS Windows 11 Gerät einschalten

Sie möchten Secure Boot auf Ihrem ASUS-Computer mit Windows 11 aktivieren? Das ist relativ unkompliziert, erfordert aber einen Blick ins BIOS oder UEFI, was vielleicht auf den ersten Blick etwas einschüchternd wirkt. Mit Secure Boot stellen Sie sicher, dass beim Start nur vertrauenswürdige Software geladen wird und Ihr System vor schädlicher Malware geschützt ist. Hier eine kurze Schritt-für-Schritt-Anleitung, damit Sie die Sicherheitseinstellungen problemlos aktivieren können.

Neustart und BIOS-Update

Als erstes starten Sie Ihren PC neu. Sobald der Bildschirm dunkel wird, drücken Sie wiederholt die F2-Taste oder die Entf-Taste (je nach Modell, schauen Sie im Handbuch nach). Halten Sie die Taste gedrückt, bis das BIOS- oder UEFI-Menü erscheint. Timing ist hier entscheidend – verpassen Sie es, landen Sie im Windows-Start, was nicht der Plan ist.
Eine bequemere Methode? In Windows 11:

  • Starten Sie das Menü mit dem Start-Button oder drücken Sie Win + X
  • Wählen Sie Einstellungen
  • Gehen Sie zu System > Wiederherstellung
  • Unter Erweiterter Start klicken Sie auf Jetzt neu starten
  • Nach dem Neustart wählen Sie Fehlerbehebung > Erweiterte Optionen > UEFI-Firmwareeinstellungen und klicken auf Neustarten

Diese Methode ist deutlich sicherer und erfordert kein präzises Timing beim Tastendruck.

Im BIOS/UEFI navigieren

Jetzt, im BIOS/UEFI, achten Sie vorsichtig auf Ihre Schritte. Hier können Änderungen den Start Ihres Systems beeinträchtigen. Suchen Sie nach einem Reiter namens Sicherheit oder Boot. Dort finden Sie normalerweise die Option für Secure Boot. Bei einigen ASUS-Modellen ist die Oberfläche grafisch aufbereitet, was die Orientierung erleichtert. Aber noch einmal: Seien Sie aufmerksam, denn in den Menüs kann man sich schnell verirren.

Boot-Einstellungen finden

Suchen Sie den Bereich für Boot-Konfigurationen, meist unter Boot oder Boot-Optionen. Navigieren Sie mit den Pfeiltasten. Wenn Sie unsicher sind, ob Ihr System im UEFI-Modus läuft, können Sie dies in den Systeminformationen prüfen:

  • Drücken Sie Win + R und geben Sie msinfo32 ein
  • Schauen Sie bei BIOS-Modus nach – dort sollte UEFI stehen

Secure Boot aktivieren

Im Bereich Boot-Einstellungen suchen Sie nach Secure Boot. Es steht wahrscheinlich auf Deaktiviert, wenn Ihr System noch im Legacy-Modus läuft. Schalten Sie es auf Aktiviert.
Wenn die Option nicht anklickbar ist, könnte sie grau dargestellt sein, was bedeutet, dass Sie zuvor den Modus von Legacy oder CSM auf UEFI umstellen müssen. Gehen Sie dazu zu Boot Mode oder Boot Priority und machen die entsprechende Änderung.

Änderungen speichern

Nachdem Sie Secure Boot eingeschaltet haben, suchen Sie die Speicher-Option, meist mit F10 oder durch eine Auswahl wie Speichern & Beenden. Bestätigen Sie mit Ja. Das System startet neu, und wenn alles gut gegangen ist, ist Secure Boot nun aktiviert.
Um den Status in Windows zu überprüfen, machen Sie Folgendes:

  • Öffnen Sie Windows Sicherheitscenter (das Schild-Icon in der Taskleiste oder unter Einstellungen > Datenschutz & Sicherheit > Windows-Sicherheit)
  • Gehen Sie zu Gerätesicherheit
  • Prüfen Sie unter Core Isolation & Secure Boot, ob dort alles stimmt
  • Alternativ können Sie erneut msinfo32 öffnen und nach Secure Boot Status schauen – dort sollte Ein stehen

Falls Ihr System nach dem Aktivieren nicht mehr startet, kehren Sie ins BIOS zurück und deaktivieren Sie Secure Boot einfach wieder.

Tipps zum Aktivieren von Secure Boot

  • Vor Änderungen im BIOS: Stellen Sie sicher, dass Ihr BIOS auf dem neuesten Stand ist. Auf der ASUS-Supportseite finden Sie die aktuelle Firmware:
    https://www.asus.com/support/Download-Center/
  • Erstellen Sie vorher eine Sicherung Ihrer wichtigen Daten. BIOS-Änderungen können unerwartete Probleme verursachen, wenn etwas schiefläuft.
  • Wird Secure Boot aktiviert, könnten ältere Treiber Probleme machen. Sehen Sie nach, ob alles digital signiert ist, oder aktualisieren Sie Ihre Treiber gegebenenfalls.
  • Falls Sie beim Aktivieren auf Schwierigkeiten stoßen, hilft oft ein Blick ins Handbuch oder die offizielle Supportseite Ihres Modells.
  • Bei älteren Systemen, die noch im Legacy-Modus laufen, ist die Umstellung auf UEFI notwendig, um Secure Boot nutzen zu können. Nutzen Sie ggf. ein Tool wie mbr2gpt.exe:
    • Öffnen Sie die Eingabeaufforderung oder PowerShell mit Administratorrechten.
    • Führen Sie den Befehl mbr2gpt /convert /allow-inplace aus.

Häufig gestellte Fragen zu Secure Boot bei ASUS

Was bewirkt Secure Boot?

Es sorgt dafür, dass beim Start nur verifizierte Software geladen wird – ähnlich einem Türsteher, der nur vertrauenswürdige Programme passieren lässt.

Können ältere ASUS-Modelle Secure Boot verwenden?

Nicht alle. Vor allem wenn das BIOS noch im Legacy-Modus arbeitet oder kein UEFI vorhanden ist, klappt das nicht. Manchmal lassen sich die Firmware-Updates aber nachrüsten, also lohnt es sich, die aktuellen Firmware-Versionen im Blick zu behalten.

Verursacht Secure Boot Probleme mit dem Betriebssystem?

Wenn alles korrekt eingestellt ist, sollte es keine Probleme geben. Allerdings können unsignierte oder inkompatible Treiber stören. Überprüfen Sie immer, ob alle Ihre Treiber signiert sind, bevor Sie Secure Boot aktivieren.

Wie prüfe ich, ob Secure Boot aktiviert ist?

Ganz einfach! Nutzen Sie erneut msinfo32 oder schauen Sie im BIOS nach.

  • In der Systeminformation sehen Sie unter Secure Boot State: hier sollte Ein stehen.
  • Im BIOS finden Sie die Einstellung meist im Sicherheits- oder Boot-Tab.

Was tun, wenn der PC nach dem Einschalten von Secure Boot nicht mehr startet?

Starten Sie im BIOS und schalten Sie Secure Boot vorübergehend wieder aus:

  • Nutzen Sie die Wiederherstellungsoptionen von Windows oder gehen Sie direkt ins UEFI.
  • Deaktivieren Sie Secure Boot in den entsprechenden Menüs.

Versuchen Sie anschließend, eventuelle Treiberprobleme zu beheben oder die Hardware-Kompatibilität zu prüfen.

Wichtigste Schritte im Überblick

  1. Starten Sie Ihren ASUS-PC neu.
  2. Drücken Sie F2, Entf oder nutzen Sie die Erweiterte Startoption in Windows, um ins BIOS/UEFI zu gelangen.
  3. Gehen Sie zu Boot.
  4. Wenn nötig, wechseln Sie zu UEFI-Modus und aktivieren Secure Boot.
  5. Speichern Sie die Einstellungen mit F10 und starten Sie neu.

Fazit

Das Aktivieren von Secure Boot auf einem ASUS Windows 11 Rechner lohnt sich – es sorgt für mehr Sicherheit, weil nur vertrauenswürdige Software beim Start geladen wird. Mit diesen Schritten sind Sie gut aufgestellt. Falls doch etwas schiefgeht, liegt das meist nur an ein paar Einstellungen, die noch angepasst werden müssen. Wichtig ist, regelmäßig Updates durchzuführen und wichtige Daten vorher zu sichern.

Das hat bei mehreren Systemen funktioniert — viel Erfolg beim Einrichten!