Remotedesktop auf Windows 11 Home aktivieren
Hier die gute Nachricht: Für Windows 11 Home ist Remotedesktop nicht standardmäßig enthalten, was manchmal frustrierend sein kann. Aber keine Sorge—es gibt eine Lösung mit der RDP Wrapper Library. Mit ein bisschen Fingerspitzengefühl lässt sich Ihr PC für den Fernzugriff einrichten, was sehr praktisch ist, wenn Sie Dateien oder Programme auch vom anderen Ende der Welt steuern möchten. Bedenken Sie jedoch: Das erfordert einige Anpassungen, und ganz so einfach ist es vermutlich nicht.
Installation der RDP Wrapper Library
Zunächst sollten Sie die RDP Wrapper Library herunterladen. Diese ermöglicht es, den Remotedesktop auch auf der Home-Version zu nutzen. Sie finden sie auf der RDP Wrapper GitHub-Seite. Nach dem Herunterladen entpacken Sie die Dateien und führen install.bat
als Administrator aus:
Rechtsklick auf install.bat > Als Administrator ausführen
Nach dem Klick einfach den Computer neu starten. Manche Nutzer berichten, dass es nicht gleich beim ersten Mal funktioniert—eventuell sind ein oder zwei Neustarts nötig, damit alles richtig läuft.
Konfiguration der RDP Wrapper Einstellungen
Danach starten Sie RDPConf.exe aus dem RDP Wrapper-Ordner (meist im Verzeichnis C:\Program Files\RDP Wrapper
, es sei denn, Sie haben es verschoben). Prüfen Sie, ob bei „Wrapper State“ „Installed“ steht und bei „Service State“ „Running“ angezeigt wird. Falls nicht, ist eine Fehlerbehebung oder Neuinstallation angesagt—so macht Windows das manchmal. Nach Updates sollten Sie diese Überprüfung ebenfalls wiederholen, da Windows gern mal ein bisschen Chaos stiftet.
Remotedesktop-Zugang aktivieren
Gehen Sie zu den Windows-Einstellungen—entweder Windows + I drücken oder über das Startmenü. Dann navigieren Sie zu:
- System > Remotedesktop
Schalten Sie den Schalter auf An. Alternativ können Sie das auch über die Eingabeaufforderung erreichen, indem Sie diesen Befehl ausführen:
reg add "HKLM\System\CurrentControlSet\Control\Terminal Server" /v fDenyTSConnections /t REG_DWORD /d 0 /f
Vergessen Sie nicht, PowerShell zu öffnen und die Firewall-Regeln zu aktivieren:
Set-NetFirewallRule -DisplayGroup "Remote Desktop" -Enabled True
Stellen Sie außerdem sicher, dass Port 3389 offen ist, damit die Verbindung reibungslos funktioniert.
Firewall-Einstellungen anpassen
Weiter geht’s mit der Firewall-Konfiguration: Gehen Sie zu:
- Systemsteuerung > System und Sicherheit > Windows Defender Firewall
- Klicken Sie auf Erweiterte Einstellungen und prüfen Sie unter Eingehende Regeln die Regel Remotedesktop – Benutzer-Mode (TCP-In).
Wenn die Regel nicht aktiv ist, klicken Sie mit der rechten Maustaste darauf und wählen Sie Aktivieren. Alternativ können Sie die Regel auch manuell hinzufügen, indem Sie folgendes in die Eingabeaufforderung oder PowerShell eingeben:
netsh advfirewall firewall add rule name="Remotedesktop" protocol=TCP dir=in localport=3389 action=allow
Sicherheitshinweis: Es kann sinnvoll sein, den Zugriff nur bestimmten IP-Adressen zu erlauben, wenn Sie den Fernzugriff nur sporadisch nutzen.
Verbindung testen
Wenn alles eingerichtet ist, testen Sie den Zugriff von einem anderen Rechner aus. Nutzen Sie dazu die eingebaute Remotedesktopverbindung-App—entweder Windows + R drücken und mstsc
eintippen oder im Startmenü danach suchen. Geben Sie die IP-Adresse oder den Hostnamen Ihres PCs ein:
Beispiel: 192.168.1.100 oder MeinPCName
Wenn Sie über das Internet verbinden möchten, denken Sie daran, die Portweiterleitung auf Ihrem Router für TCP 3389 einzurichten, damit die Verbindung nach außen funktioniert. Für längerfristige Verbindungen empfiehlt sich auch die Einrichtung eines dynamischen DNS-Dienstes (DDNS), um Änderungen der öffentlichen IP problemlos zu handhaben.
Tipps für eine reibungslose Remotedesktop-Einrichtung
- Halten Sie Windows 11 stets auf dem neuesten Stand. Oft hängen die Funktionalitäten vom letzten Patch ab.
- Sichern Sie vorher Ihre wichtigen Daten, falls unerwartete Probleme auftreten.
- Benutzen Sie sichere Passwörter für Konten mit Remotedesktopzugang.
- Bleiben Sie informiert über Updates für die RDP Wrapper Library, da Entwickler manchmal Bugfixes bereitstellen.
- Bei längerer Nutzung außerhalb des Heimnetzwerks empfiehlt sich die Nutzung eines VPNs für zusätzliche Sicherheit.
Häufig gestellte Fragen zum Remotedesktop auf Windows 11 Home
Kann ich die eingebaute Remote Desktop-Funktion aktivieren?
Nein, die ist nur bei den Pro-Versionen enthalten. Für die Home-Edition bleibt nur die Nutzung der RDP Wrapper Library.
Ist die Nutzung des RDP Wrappers rechtlich unbedenklich?
Rechtlich ist das eine Grauzone, da es offiziell nicht unterstützt wird. Nutzer sollten vorsichtig sein.
Was bedeutet RDP?
RDP steht für Remote Desktop Protocol – also das Protokoll, das es einem Rechner ermöglicht, einen anderen aus der Ferne zu steuern.
Benötige ich eine Internetverbindung, um fernzusteuern?
Ja, eine stabile Netzwerkverbindung ist notwendig, egal ob im LAN oder über das Internet.
Kurze Checkliste
- RDP Wrapper installieren
- RDP-Einstellungen konfigurieren und Status prüfen
- Remotedesktop in den Windows-Einstellungen aktivieren
- Firewall-Regeln für eingehende Verbindungen anpassen
- Verbindung testen
Das Aktivieren des Remotedesktops auf Windows 11 Home kann manchmal wie ein Spiel Whac-A-Mole sein, aber mit Geduld und den richtigen Schritten ist es auf jeden Fall machbar. Achten Sie dabei stets auf die Sicherheit: starke Passwörter, regelmäßige Updates und vielleicht eine VPN-Verbindung für den Fernzugriff können später viel Ärger ersparen. Wenn dieser Leitfaden auch nur dem einen oder anderen hilft, Stunden an frustrierender Fehlersuche zu sparen, hat sich die Arbeit gelohnt.