Treibersignaturprüfung in Windows 11 richtig aktivieren
Das Aktivieren der Treibersignaturprüfung in Windows 11 klingt auf den ersten Blick nach einer Sache, die kinderleicht sein sollte – doch manchmal lässt einen die Umsetzung im Stich. Ziel ist es, Ihr System vor schadhaften Treibern zu schützen, die Probleme verursachen könnten. Im Wesentlichen sorgt diese Funktion dafür, dass nur Treiber laufen dürfen, die von Microsoft geprüft und signiert wurden. Wenn Sie also schon mal auf Unsigned-Treiber gestoßen sind — was gar nicht so selten vorkommt —, ist das hier die Lösung, um das künftig zu verhindern.
So schalten Sie die Treibersignaturprüfung ein
Der Weg über die erweiterten Startoptionen mag auf den ersten Blick einschüchternd wirken, ist aber wesentlich einfacher, als es aussieht. Der Pfad ist zwar etwas verschlungen, aber Sie schaffen das problemlos — auch wenn Windows manchmal den Eindruck erweckt, Sie absichtlich aus dem Konzept bringen zu wollen.
Hier eine kurze Anleitung, um die Funktion zu aktivieren:
Beginnen Sie mit den Windows-Einstellungen. Klicken Sie auf das Startmenü und wählen Sie das Zahnrad-Symbol. Damit öffnen Sie die Systemeinstellungen. Als Nächstes suchen Sie den Abschnitt Update & Sicherheit — dort stecken alle wichtigen Tools.
Im Anschluss klicken Sie auf den Reiter Wiederherstellung. Hier wird’s spannend. Unter dem Punkt Erweiterter Start drücken Sie auf Jetzt neu starten. Ihr PC startet in ein spezielles Menü — sozusagen die VIP-Lounge für erweiterte Funktionen.
Nach dem Neustart erscheint ein Menü. Wählen Sie Problembehandlung. Dann gehen Sie auf Erweiterte Optionen und anschließend auf Starteinstellungen. Das Besondere: Wenn Sie den PC erneut neu starten, können Sie hier die Treibersignaturprüfung aktivieren. In der Regel ist das mit F7 oder F6 verbunden — je nach System. Manchmal ist es ein bisschen Glückssache, ob’s beim ersten Versuch klappt. Wenn es nicht funktioniert, starten Sie den PC einfach neu und versuchen es erneut.
Nach Abschluss dieser Schritte geben Sie Windows den Befehl, nur signierte Treiber zuzulassen. Das ist eine wichtige Sicherheitsmaßnahme, um Ihren Rechner vor Problem-Treibern zu bewahren.
Tipps zum Umgang mit der Treibersignaturprüfung
- Halten Sie Ihren Windows-Stand aktuell, vor allem via Windows Update. Das geht in den Einstellungen unter
Windows Update > Nach Updates suchen
. - Sichern Sie Ihre wichtigen Dateien, bevor Sie größere Änderungen vornehmen! Nutzen Sie dafür zum Beispiel die Sicherungsverlauf-Funktion oder erstellen Sie einen Systemwiederherstellungspunkt über
Systemsteuerung > System > Computerschutz > Erstellen
. - Wenn Sie später doch ein unsigned Treiber benötigen, können Sie die Sperre vorübergehend wieder aufheben. Gehen Sie dazu in die Wiederherstellungsoptionen und deaktivieren Sie die Signaturprüfung — und später wieder aktivieren.
- Verwenden Sie vorzugsweise Treiber direkt vom Hersteller Ihrer Hardware. Das erspart Ihnen viele Ärgernisse.
- Ein Grundverständnis, wie Treibersignaturen funktionieren, hilft, Problemen vorzubeugen. Es ist wie eine Art Sicherheitskontrolle für Ihr System.
Schnelle FAQs zur Treibersignaturprüfung
Was bewirkt sie?
Sie stellt sicher, dass nur Treiber auf Ihr System gelangen, die digital signiert sind — also geprüft und unverändert geblieben sind. Eine Schutzmaßnahme gegen schädliche Treiber.
Warum sollte ich das aktivieren?
Es schützt Ihren PC vor Malware, die oft über Unsigned-Treiber eingeschleust wird. Kurz gesagt: Es sorgt für Stabilität und Sicherheit.
Kann ich sie bei Bedarf ausschalten?
Ja, jederzeit. Über die Recovery-Optionen lässt sie sich deaktivieren. Möchten Sie es per Befehl machen? Versuchen Sie bcdedit /set testsigning on
, um sie zu deaktivieren, und mit bcdedit /set testsigning off
wieder zu aktivieren.
Wird das meine aktuellen Treiber durcheinanderbringen?
In der Regel nicht. Ihre bereits geprüften Treiber funktionieren weiterhin einwandfrei. Diese Funktion blockiert hauptsächlich neue unsigned Treiber.
Was, wenn ich doch einen unsigned Treiber brauche?
Versuchen Sie zuerst, eine signierte Version des Treibers zu finden. Wenn nichts anderes geht, greifen Sie nur auf Quellen zurück, die vertrauenswürdig sind. Seien Sie vorsichtig, woher Sie Ihre Treiber beziehen.
Fazit
Das Aktivieren der Treibersignaturprüfung ist wie ein zusätzlicher Schutzschild für Windows 11. Die einzelnen Schritte mögen auf den ersten Blick komplex erscheinen, sind aber nach einer kurzen Eingewöhnung ganz überschaubar. Diese kleine Sicherheitsfunktion trägt maßgeblich dazu bei, Ihr System vor schadhaften Treibern zu bewahren. Falls mal etwas nicht klappt, finden Sie in Support-Foren meist schnelle Hilfe – dort haben schon viele die gleichen Erfahrungen gemacht.
Profi-Tipp: Überprüfen Sie stets die Echtheit Ihrer Treiber, bevor Sie die Installation starten. Ein kleiner Schritt, der viel Ärger vermeiden hilft.
Ich hoffe, dieses Tutorial spart Ihnen und anderen ein paar Stunden bei der Einrichtung. Viel Erfolg!