So aktivieren Sie die Google-Suche für Cortana in Chrome und Firefox

Cortana war ein ziemlich wichtiges Feature, als Windows 10 auf den Markt kam, und ja, es ist an Bing gebunden. Das wussten wir schon, da es im System integriert ist und Edge und Bing die bevorzugten Optionen sind. Natürlich hofften die meisten von uns, es gäbe eine einfache Möglichkeit, Cortana dazu zu bringen, unsere Lieblingssuchmaschine – sagen wir Google – zu verwenden oder zu Browsern wie Chrome oder Firefox zu wechseln, ohne dass es sich wie eine lästige Pflicht anfühlt. Es stellte sich heraus, dass das nicht ganz einfach ist und einige Anpassungen nötig sind, damit es reibungslos funktioniert. Dies könnte Nutzern helfen, die Cortana bei Suchanfragen in Chrome oder Firefox direkt Google-Ergebnisse erhalten möchten, ohne in die Bing-Abhängigkeit oder eingeschränkte Optionen zu geraten.

Wichtig zu beachten: Unter Windows 10/11 ist die Sache etwas komplizierter, da Cortana weiterhin versucht, Suchanfragen über Bing umzuleiten, selbst wenn Sie Ihren bevorzugten Browser eingestellt haben. Wenn Sie außerdem möchten, dass Suchanfragen von Cortana direkt an Google weitergeleitet werden, müssen Sie einige Tools oder Erweiterungen von Drittanbietern installieren und möglicherweise einige Einstellungen anpassen oder EdgeDeflector installieren, insbesondere wenn Windows Suchanfragen weiterhin an Edge umleitet. Das ist zwar etwas kompliziert, aber mit diesen Korrekturen funktioniert es recht gut. Beachten Sie jedoch, dass einige Erweiterungen wie Chrometana oder Bing-Google in der Vergangenheit Probleme hatten (Malware-Infektionen oder Entfernung aus den Stores), sodass Sie möglicherweise nach Alternativen suchen müssen. Die gute Nachricht ist, dass Cortana dadurch nicht merklich verlangsamt wird – ich habe es getestet, und die Suchanfragen laufen weiterhin reibungslos.

So verwenden Sie Cortana Chrome, Firefox und die Google-Suche

Methode 1: Ändern Sie Ihren Standard-Webbrowser in Windows

Grundsätzlich gilt: Das Wichtigste zuerst. Wenn Cortana Suchanfragen an Chrome oder Firefox senden soll, müssen Sie diesen Browser als Standardbrowser festlegen. Andernfalls sendet Cortana weiterhin Daten an Edge oder Bing, was den Zweck verfehlt. So geht’s:

  • Einstellungen öffnen ( Win + I)
  • Klicken Sie auf „Apps“ und gehen Sie dann zu „Standard-Apps“.
  • Scrollen Sie nach unten zum Webbrowser
  • Wählen Sie Chrome oder Firefox aus der Liste

Das ist der erste Schritt – keine Überraschungen. Dadurch wird sichergestellt, dass Suchanfragen von Cortana in Ihrem bevorzugten Browser geöffnet werden. Bedenken Sie jedoch, dass sich dadurch nicht die Zieladresse der Suchanfragen ändert – nur der Browser, der geöffnet wird.

Methode 2: Bing-Suchen an Google weiterleiten (mit Chrometana oder Bing-Google)

Und jetzt wird es merkwürdig. Da Cortana standardmäßig immer noch Bing verwendet, müssen Sie Bing-Suchen intern auf Google umleiten. Früher waren Erweiterungen wie Chrometana die erste Wahl, aber nach einigen Malware-Schrecken (ja, Chrome-Erweiterungen können fragwürdig sein) wurde die Chrometana-Erweiterung aus dem Chrome Web Store entfernt. In einem Setup funktionierte sie einwandfrei, in einem anderen … nicht so gut. Daher empfiehlt es sich, Alternativen wie Winhance oder andere vertrauenswürdige Weiterleitungstools zu verwenden. Aber Vorsicht: Dies sind inoffizielle Lösungen, die möglicherweise etwas Fummelei erfordern, bis sie funktionieren.

Für Firefox gab es früher ein Add-on namens Bing-Google, das Bing-Suchanfragen an Google umleitete. Man installierte es, legte Firefox als Standardbrowser fest und voilà – die Suchanfragen landeten bei Google. Bedenken Sie jedoch, dass Firefox-Erweiterungen etwas einfacher zu kontrollieren und sicherer sind als Chrome, wo es in letzter Zeit häufiger Probleme mit unseriösen Erweiterungen gab. Lesen Sie vor der Installation immer die Bewertungen.

Methode 3: Installieren Sie EdgeDeflector (zur Handhabung der Suchumleitung)

Da Windows manchmal Suchanfragen in Edge oder Bing einschleust, selbst nachdem Sie Ihre Standardbrowser eingerichtet haben, benötigen Sie möglicherweise EdgeDeflector. Es fängt Links ab, die normalerweise in Edge geöffnet würden, und leitet sie stattdessen in Ihren Standardbrowser – Chrome oder Firefox – um. Das ist besonders nützlich für Cortana-Suchergebnisse oder Ergebnisse der Windows-Suchleiste, die unbedingt in Edge geöffnet werden müssen. So geht’s:

  • Laden Sie EdgeDeflector von GitHub herunter
  • Führen Sie das Installationsprogramm aus und folgen Sie den Anweisungen
  • Gehen Sie zu Einstellungen > Apps > Standard-Apps
  • Scrollen Sie nach unten zu „Standard-Apps nach Protokoll auswählen“
  • Suchen Sie das MICROSOFT-EDGE- Protokoll und ändern Sie dessen Standard auf EdgeDeflector

Suchlinks, die normalerweise in Edge geöffnet werden, werden nun von EdgeDeflector abgefangen und in Ihrem Standardbrowser geöffnet. So können Cortana-Suchen mit den Google-Suchergebnissen direkt an Chrome oder Firefox gesendet werden. Das ist zwar etwas seltsam, funktioniert aber in vielen Setups. Wenn Sie Probleme mit Windows haben, Sie in Edge zu halten, ist dies eine gute Lösung.

Zusätzliche Tipps

  • Wenn die Suche nach der Einrichtung nicht funktioniert, kann ein Neustart dazu führen, dass Caches gelöscht werden oder die Einstellungen hängen bleiben.
  • Stellen Sie sicher, dass Ihre Standardsuchmaschine in Chrome oder Firefox auf Google eingestellt ist. Andernfalls werden die Ergebnisse auch dann noch auf Ihre Standardsuchmaschine zugeschnitten, wenn die Weiterleitung funktioniert.
  • Einige Benutzer berichten, dass die Installation der neuesten Windows-Updates die Kompatibilität mit diesen Optimierungen verbessert.

Kurz gesagt: Da Windows und Cortana nicht mit den Standardeinstellungen außerhalb von Edge und Bing zusammenarbeiten wollen, ist manchmal etwas Hacking nötig. Das ist zwar etwas mühsam, aber sobald alle Teile eingerichtet sind, läuft die Suche reibungslos. Man muss nur bei Erweiterungen vorsichtig sein und mit etwas Ausprobieren bei Weiterleitungen und Protokolländerungen rechnen. Aber hey, immerhin gibt es eine Möglichkeit, Google und Chrome einzubinden, ohne alles zu zerstören.