Das Aktivieren von BitLocker in Windows 11 ist so, als würde man sein persönliches Tagebuch sperren – nur dass in diesem Fall die gesamte Festplatte gesperrt wird. Es ist eine dieser Aktionen, bei denen man weiß, dass man es tun sollte, besonders wenn man sich Sorgen um verlorene Laptops oder hinterhältige Hacker macht. Normalerweise ist der Vorgang unkompliziert: Gehen Sie in Ihre Einstellungen, suchen Sie den Abschnitt zur Geräteverschlüsselung und aktivieren Sie ihn. Aber manchmal ist es nicht so einfach – vielleicht ist die Option ausgegraut oder Sie erhalten eine seltsame Fehlermeldung, die Sie vor den Kopf stößt. Aber keine Sorge; es ist ein ziemlich häufiges Problem, für das es einige Möglichkeiten gibt, es zu beheben. Nachdem Sie diese Schritte befolgt haben, sollten Ihre Dateien sicher in einen Geheimcode umgewandelt und sicher verschlossen sein, sodass Sie beruhigt sein können. Rechnen Sie mit einer kleinen Verzögerung, während das Laufwerk verschlüsselt wird, aber danach läuft alles reibungslos.
So aktivieren Sie BitLocker in Windows 11
Zugriff auf BitLocker-Optionen, wenn die Einstellungen nicht kooperativ sind
Wenn Sie durch Klicken in den Einstellungen nicht zu den BitLocker-Optionen gelangen oder diese einfach nicht angezeigt werden, hilft normalerweise Folgendes: Manchmal erkennt Windows Ihre Hardware einfach nicht richtig oder erfordert einige Hintergrundoptimierungen.
- Stellen Sie sicher, dass Ihr Gerät über einen Trusted Platform Module (TPM)-Chip verfügt – die meisten neueren Laptops sind damit ausgestattet, Desktop-PCs hingegen manchmal nicht. Sie können dies im Geräte-Manager unter „Sicherheitsgeräte“ überprüfen. Wenn Sie kein TPM sehen, müssen Sie es möglicherweise im BIOS aktivieren, was eine ganz andere Herausforderung darstellt. Googlen Sie „TPM im BIOS aktivieren“ mit Ihrem Motherboard-Hersteller.
- Überprüfen Sie, ob Ihre Windows-Edition BitLocker unterstützt. Wenn Sie Windows Home verwenden, ist dies ohne einige Tricks – wie ein Upgrade auf Pro oder die Verwendung von Drittanbieter-Tools – nicht möglich. Um dies zu überprüfen, gehen Sie zu Einstellungen > System > Info und suchen Sie nach der Edition. Wenn dort „Home“ steht, müssen Sie ein Upgrade durchführen oder Workarounds finden.
- Deaktivieren Sie alle installierten Verschlüsselungstools von Drittanbietern, da diese das native BitLocker von Windows beeinträchtigen könnten. Manchmal kommt es zu Konflikten, sodass BitLocker sich nicht mehr aktivieren lässt.
Schritt für Schritt: BitLocker über die Systemsteuerung aktivieren
Denn natürlich lässt uns Windows gerne im Ungewissen. Der einfachste Weg ist manchmal über die klassische Systemsteuerung oder durch die direkte Ausführung einiger Befehle.
- Öffnen Sie die Systemsteuerung (klicken Sie auf das Startmenü, geben Sie „Systemsteuerung“ ein und drücken Sie die Eingabetaste).
- Navigieren Sie zu System und Sicherheit > BitLocker-Laufwerkverschlüsselung. Wenn Sie es hier nicht sehen, wird es möglicherweise von Ihrem System nicht unterstützt oder TPM ist nicht richtig eingerichtet.
- Klicken Sie neben Ihrem Laufwerk auf BitLocker aktivieren. Wenn die Option ausgegraut ist, überprüfen Sie Ihre TPM-Einstellungen unter Gerätesicherheit.
- Wählen Sie bei der entsprechenden Aufforderung, wie Sie Ihr Laufwerk beim Start entsperren möchten: mit einem Kennwort oder einer Smartcard. Hinweis: Wenn der PC Teil einer Domänen- oder Unternehmenskonfiguration ist, können Gruppenrichtlinien einige Optionen blockieren.
- Speichern Sie Ihren Wiederherstellungsschlüssel an einem sicheren Ort – entweder in der Microsoft-Cloud, auf einem USB-Stick oder drucken Sie ihn aus. Nur für den Fall, denn den Schlüssel zu verlieren ist ein Albtraum.
- Folgen Sie den Anweisungen und lassen Sie es laufen. Bei größeren Festplatten dauert es einige Stunden. Auf manchen Rechnern schlägt es beim ersten Mal fehl, funktioniert aber nach einem Neustart. Seltsam, aber so ist Windows nun mal.
Profi-Tipp: Verwenden Sie die Eingabeaufforderung oder PowerShell für mehr Kontrolle
Wenn die GUI nicht funktioniert, können Sie mit etwas Kommandozeilen-Magie Abhilfe schaffen.Öffnen Sie PowerShell als Administrator ( Win + X> wählen Sie Windows PowerShell (Admin) oder Terminal (Admin) ) und führen Sie Folgendes aus:
manage-bde -on C: -RecoveryPassword
Dieser Befehl startet die Verschlüsselung auf dem Laufwerk C: (passen Sie die Verschlüsselung an, falls Ihr Laufwerk ein anderes ist).Um den Status zu überprüfen, führen Sie Folgendes aus:
manage-bde -status C:
Bewahren Sie das Wiederherstellungskennwort an einem sicheren Ort auf. Die Verwendung der Befehlszeile ist direkter, wenn die GUI nicht mitspielt, und bietet Ihnen außerdem eine bessere Kontrolle.
Tipps zur Bestätigung und Fehlerbehebung
- Wenn BitLocker nicht aktiviert wird, überprüfen Sie das Format Ihres Laufwerks – es muss NTFS sein, nicht FAT32.
- Dasselbe gilt, wenn Ihr Systemlaufwerk nicht als „Bootlaufwerk“ gekennzeichnet ist – dies kann zu Problemen führen.
- Stellen Sie sicher, dass Secure Boot im BIOS und UEFI aktiviert ist, da einige Hardwarekombinationen dies erfordern, bevor die Verschlüsselung aktiviert wird.
- Bei einigen Setups müssen Sie das TPM im BIOS deaktivieren und wieder aktivieren. Seien Sie dabei vorsichtig und befolgen Sie die Anweisungen Ihres Motherboards.
- Und wenn immer wieder Fehler auftreten, kann die Windows-Ereignisanzeige Hinweise geben. Suchen Sie in den Anwendungs- und Systemprotokollen nach Fehlern im Zusammenhang mit BitLocker oder TPM.
Natürlich muss Windows es manchmal schwieriger machen als nötig. Aber sobald es läuft, müssen Sie nicht mehr darüber nachdenken – bis ein weiteres Update oder eine Hardwareänderung Probleme verursacht. Dann müssen Sie zurückgehen und die Fehler beheben. Eine lustige Zeit.