Das Ändern des Administrators unter Windows 11 ist eine dieser Aufgaben, die in der Theorie einfach klingt, aber bei einer bestimmten Konfiguration das eine oder andere Kopfzerbrechen bereiten kann. Denn natürlich muss Windows es etwas komplizierter machen, als es sein muss. Grundsätzlich ist es entscheidend zu wissen, wie man Benutzerrollen wechselt, wenn Sie jemand anderem die volle Kontrolle geben oder einfach nur Berechtigungen bereinigen möchten, nachdem ein Freund oder Familienmitglied herumgebastelt hat. Ziel ist es, einem anderen Benutzerkonto Administratorrechte zuzuweisen, damit Sie nicht an einen einzelnen Gatekeeper gebunden sind. Dies kann hilfreich sein, wenn Sie versuchen, Aufgaben zu delegieren, oder wenn das Konto einer Person versehentlich herabgestuft wurde und Sie dies beheben möchten, ohne andere Benutzereinstellungen durcheinander zu bringen. Am Ende erhalten Sie ein klares Bild davon, wer was auf Ihrem PC tun kann, und es ist eigentlich ziemlich einfach, wenn Sie die Routine einmal kennen.
So ändern Sie den Administrator unter Windows 11
Bevor Sie loslegen, sollten Sie wissen: Mit diesem Vorgang können Sie bestimmten Benutzerkonten Administratorrechte erteilen oder entziehen. Das ist praktisch, um die Sicherheit zu erhöhen oder jemand anderem die Systemkonfiguration zu überlassen, ohne dauerhaft die volle Kontrolle abzugeben. Richtig eingesetzt, ist es eine schnelle Möglichkeit, den Überblick zu behalten und spätere Berechtigungsprobleme zu vermeiden. In den Einstellungen werden Benutzerlisten angezeigt, und nach ein paar Klicks ist alles erledigt. Seien Sie jedoch vorsichtig, welches Konto Sie freigeben – manche Benutzer haben versehentlich ihre eigenen Konten zu Administratorrechten gemacht und dies dann eine Zeit lang vergessen, was zu Sicherheitslücken führen kann. Das Endergebnis sollte ein Benutzer mit dem richtigen Maß an Kontrolle sein, nicht mehr und nicht weniger – denn so sieht gutes Berechtigungsmanagement unter Windows 11 aus.
Frischen Sie zuerst Ihre Einstellungen auf
Öffnen Sie die Einstellungen, indem Sie Windows key + Iim Startmenü auf das Zahnradsymbol klicken. Der erste Schritt besteht darin, zu den Einstellungen zu navigieren. Hier passiert die ganze Magie. Es ist schon seltsam, wie die Benutzerverwaltung hinter so vielen Menüs versteckt ist.
Navigieren Sie zu „Konten“
Sobald Sie in den Einstellungen sind, gehen Sie zu Konten. Dieser Bereich steuert alle Benutzerinformationen und Berechtigungen und ist im Grunde die Systemsteuerung für Benutzerrechte. Es ist die zentrale Anlaufstelle für die Verwaltung von Benutzerrollen und -berechtigungen. Es lohnt sich also, hier mal reinzuschauen, falls Sie noch nie hier waren.
Familie und andere Benutzer finden
Klicken Sie auf „Familie & andere Benutzer“. Dort werden Ihnen alle Konten angezeigt – sowohl die der Familienmitglieder als auch die anderer Benutzer. Zwar gibt es in Windows immer noch diese seltsame Methode, „Familie“ von anderen Benutzern zu trennen, aber in den meisten Heimumgebungen ist dies der zentrale Ort, um Benutzerrechte anzupassen.
Wählen Sie den Benutzer aus, den Sie upgraden oder downgraden möchten
Wählen Sie das Benutzerkonto aus der Liste aus. Je nach Einrichtung wird normalerweise der Benutzername oder die E-Mail-Adresse angezeigt. Seien Sie vorsichtig und überprüfen Sie die Auswahl des richtigen Kontos, um zu vermeiden, dass das falsche Konto beworben wird.
Benutzerrolle ändern
Klicken Sie auf Kontotyp ändern. Daraufhin öffnet sich ein kleines Fenster mit einem Dropdown-Menü oder Optionsfeldern, in dem Sie Administrator oder Standardbenutzer auswählen können. Bei einigen Setups kann die Konfiguration leicht abweichen, die Grundidee ist jedoch dieselbe. Bestätigen Sie Ihre Auswahl und klicken Sie anschließend auf OK.
Und das war es im Grunde schon. Nach dem Klicken auf „OK“ erhält oder verliert der Benutzer je nach Auswahl Administratorrechte. Manchmal ist ein schneller Neustart von Windows erforderlich, damit die Berechtigungen vollständig wirksam werden, oft geschieht dies jedoch sofort.
Auf manchen Rechnern funktioniert dieser Vorgang beim ersten Mal problemlos. Auf anderen Rechnern hingegen – insbesondere wenn Sie nicht als Administrator angemeldet sind – sind die Optionen möglicherweise ausgegraut oder gar nicht sichtbar. In diesem Fall müssen Sie sich zunächst als Administrator anmelden oder eine PowerShell-Sitzung mit erhöhten Rechten verwenden (mehr dazu weiter unten).
Tipps zum Ändern des Administrators unter Windows 11
- Sichern Sie wichtige Daten : Speichern Sie Ihre Dateien für den Fall, dass etwas Ungewöhnliches passiert. Vorsicht ist besser als Nachsicht.
- Überprüfen Sie die Konten doppelt : Achten Sie darauf, dass Sie den richtigen Benutzernamen auswählen – nichts ist peinlicher, als versehentlich die falsche Person zu bewerben.
- Verwenden Sie sichere Passwörter : Wenn Sie einen Benutzer zum Administrator machen, denken Sie an die Sicherheit – verwenden Sie für dieses Konto ein sicheres, eindeutiges Passwort.
- Halten Sie die Anzahl der Administratoren gering : Mehr Administratoren bedeuten mehr potenzielle Sicherheitsrisiken. Beschränken Sie die Anzahl auf vertrauenswürdige Personen.
- Wenn Sie ausgesperrt sind : Und die Rollen in den Einstellungen nicht ändern können, versuchen Sie, ein neues Administratorkonto zu erstellen oder PowerShell mit Administratorrechten zu verwenden, um die Berechtigungen zu korrigieren.
Zusätzliche Tricks, wenn die Einstellungen nicht ausreichen
Wenn der normale Weg nicht funktioniert – beispielsweise, weil die Kontooptionen ausgegraut sind oder der Benutzer nicht angezeigt wird –, liegt möglicherweise ein lokales Konto vor oder das System verhält sich seltsam. In diesen Fällen kann es hilfreich sein, PowerShell als AdministratorWindows key + X zu starten. Klicken Sie einfach auf „Windows Terminal (Admin)“ oder suchen Sie nach PowerShell, klicken Sie mit der rechten Maustaste und führen Sie es als Administrator aus. Anschließend können Sie Befehle wie diese ausführen:
net localgroup administrators "username" /add
Mit diesem Befehl wird ein bestimmter Benutzer zum Administrator befördert (ersetzen Sie „Benutzername“ durch den tatsächlichen Kontonamen).Umgekehrt können Sie jemanden degradieren:
net localgroup administrators "username" /delete
Dies ist zwar etwas fortgeschrittener, funktioniert aber gut, wenn die GUI-Optionen begrenzt sind. Denken Sie daran, dass die genaue Schreibweise wichtig ist und Sie Administratorrechte benötigen, um diese Befehle auszuführen.
Eine weitere Möglichkeit ist Winhance – ein praktisches Tool, das die Benutzerrollenverwaltung vereinfacht, wenn die Befehlszeile einschüchternd wirkt. Es lohnt sich, es auszuprobieren, wenn Sie dies häufig tun oder mehrere Konten verwalten müssen.
Das Ändern von Administratorrechten ist zwar kein Hexenwerk, aber Windows macht es manchmal etwas … merkwürdig. Seien Sie vorsichtig und überprüfen Sie Ihre Aktionen genau – PowerShell-Befehle können bei Missbrauch mehr Schaden als Nutzen anrichten.
Zusammenfassung
- Öffnen Sie Einstellungen und gehen Sie zu Konten.
- Wählen Sie „Familie und andere Benutzer“ aus.
- Wählen Sie den Benutzer aus und ändern Sie seinen Kontotyp.
- Bestätigen und bei Bedarf neu starten.
Zusammenfassung
Das Umschalten der Administratorrolle unter Windows 11 ist nicht kompliziert, sobald man sich mit den Menüs vertraut gemacht hat. Stellen Sie einfach sicher, dass Sie sich im richtigen Konto angemeldet haben, überprüfen Sie die Berechtigungen und ziehen Sie den Einsatz von PowerShell in Betracht, wenn die GUI-Optionen schwer zugänglich sind. So behalten Sie die Kontrolle darüber, wer auf was Zugriff hat, insbesondere wenn mehrere Benutzer beteiligt sind. Hoffentlich hilft das, sich nicht die Haare über Berechtigungen zu raufen – es ist ein kleiner Trick, der sich aber auf lange Sicht wirklich auszahlt.