Eine App in Windows 11 per Shortcut schneller aufzurufen, ist eigentlich kein Hexenwerk. Trotzdem kann es manchmal echt nervig sein, weil einige Apps sich einfach nicht so leicht finden lassen. Man denkt, kurz rechter Klick, „Verknüpfung erstellen“ — fertig. Aber manchmal hat Windows da noch seine eigenen Wege, vor allem bei Apps aus dem Microsoft Store, die gerne mal etwas verstecken oder sich anders verhalten.
Shortcut für eine App in Windows 11 erstellen
Der Plan ist: Weniger Zeit im Startmenü verbringen, dafür mehr Komfort. Mit einem netten Icon auf dem Desktop könnt ihr die App im Handumdrehen öffnen, ohne ewig zu suchen. Nach dieser Anleitung geht’s schneller, und der Shortcut startet die App meist deutlich flinker.
Schritt 1: App suchen
Startet mit dem Startmenü. Schaut in der Liste nach, oder tippt den Namen in die Suche. Bei manchen Apps dauert’s, weil sie nicht fixiert sind oder aus dem Store kommen. Manche Apps sind auch an versteckten Orten, vor allem bei Microsoft Store-Apps. Falls die App nicht gleich auf Anhieb auftaucht, einfach ein bisschen rumstöbern.
Schritt 2: Rechtsklick auf die App
Wenn ihr sie gefunden habt, klickt mit der rechten Maustaste drauf. Es öffnet sich ein Menü mit verschiedenen Optionen. Hier beginnt manchmal die eigentliche Arbeit — falls „Dateipfad öffnen“ nicht gleich erscheint, könnt ihr auf diese Weise manchmal doch noch an die richtige Stelle kommen. Bei manchen Store-Apps ist das allerdings tricky, da Windows ihnen gern mehr Sicherheitswände baut.
Schritt 3: ‚Dateipfad öffnen‘ auswählen
Wenn die Option „Dateipfad öffnen“ erscheint, klickt drauf. Bei manchen funktioniert’s direkt, bei anderen ist sie ausgegraut oder gar nicht vorhanden. Kein Problem — im nächsten Schritt geht’s weiter. Manchmal führt euch der „Dateipfad“ zu einer Verknüpfung statt zum echten Programm, was ziemlich nervig sein kann.
Profi-Tipp: Falls „Dateipfad öffnen“ gar nicht auftaucht, könnt ihr auch versuchen, im Startmenü mit rechter Maustaste auf die App zu klicken, dann „Mehr“ > „Dateipfad öffnen“. Alternativ könnt ihr versuchen, die `.exe`-Datei im Verzeichnis C:\Program Files
oder C:\Program Files (x86)
zu finden — das ist manchmal etwas aufwendiger, aber funktioniert.
Schritt 4: Shortcut erstellen
Im geöffneten Ordner macht einen Rechtsklick auf die `.exe`-Datei und wählt „Verknüpfung erstellen“. Die Lösung ist etwas ungewöhnlich, aber so funktioniert’s. Bei manchen Systemen könnt ihr auch direkt beim Klick auf die `.exe` eine Shortcut auf den Desktop erstellen lassen, was den Weg noch kürzer macht. Einfach die Datei auf den Desktop ziehen und fertig.
Hinweis: Bei Apps aus dem Store (UWP) ist die `.exe` meist versteckt oder nicht direkt zugänglich. In dem Fall könnt ihr versuchen, über PowerShell eine Verknüpfung in shell:AppsFolder
zu erstellen. Das ist ein bisschen fortgeschrittener, aber möglich.
Schritt 5: Shortcut auf den Desktop packen
Verschiebt die erstellte Verknüpfung auf euren Desktop oder den gewünschten Ordner. Dann doppelklick zur Probe – wenn die App startet, super. Falls nicht, schaut in den Shortcut-Eigenschaften nach, ob der Zielpfad korrekt ist. Manchmal ist die Verknüpfung einfach nicht richtig verlinkt.
Hinweis: Bei manchen Anwendungen ist es nötig, sie einmal aus dem ursprünglichen Ort zu starten, bevor der Shortcut richtig funktioniert. Windows macht manchmal komische Sachen, vor allem nach Updates oder Neustarts.
Tipps, um den Shortcut noch komfortabler zu machen
- Sagt euren Shortcuts einen klaren Namen zu, damit sie nicht im Chaos untergehen.
- Mit einem Rechtsklick könnt ihr die Shortcut an die Taskleiste anpinnen („Pin to taskbar“) – so habt ihr schnellen Zugriff.
- Verpasst dem Icon eine eigene Optik: Rechtsklick > Eigenschaften > Icon ändern. Das sieht gleich viel schicker aus.
- Wenn ihr viele Shortcuts habt, sortiert sie in Ordner oder auf dem Desktop – so behaltet ihr den Überblick.
- Und falls die App extrem störrisch ist: Nutzt die Funktion „Senden an“ > „Desktop (Verknüpfung erstellen)“.
Häufig gestellte Fragen
Wie ändere ich das Icon eines Shortcuts?
Rechtsklick auf die Verknüpfung, dann Eigenschaften > „Anderes Icon“ wählen. Anschließend kannst du ein eigenes Symbol auswählen. Funktioniert zwar manchmal nicht ganz so glatt, aber ist machbar.
Kann ich auch eine Verknüpfung für eine Datei oder einen Ordner erstellen?
Na klar. Einfach Datei oder Ordner suchen, Rechtsklick > Verknüpfung erstellen. Das ist super praktisch, um häufig verwendete Dateien schnell zu erreichen.
Was tun, wenn „Dateipfad öffnen“ ausgegraut ist?
Das ist bei einigen Store-Apps oder modernen Anwendungen normal. Dann musst du eventuell die entsprechende `.exe` manuell suchen oder spezielle Wege wie PowerShell nutzen, um Verknüpfungen daraus zu bauen.
Kann ich die App löschen, nachdem ich den Shortcut erstellt habe?
Unbedingt vorsichtig sein. Der Shortcut zeigt nur auf die Installationsdatei. Wenn du die App löscht, funktioniert der Shortcut nicht mehr. Also besser nur löschen, wenn du weißt, was du tust.
Wie lösche ich einen Shortcut?
Rechtsklick, „Löschen“ – fertig. Wichtig: Nur die Verknüpfung entfernen, die App bleibt trotzdem installiert.
Kurzfassung
- App suchen
- Rechtsklick auf die App
- „Dateipfad öffnen“ auswählen
- Shortcut erstellen (falls nötig)
- Auf den Desktop ziehen
Fazit
Shortcut-Erstellung in Windows 11 ist eigentlich keine große Wissenschaft, kann aber manchmal ganz schön nervig sein. Wenn’s klappt, spart ihr richtig Zeit – fast so, als würdet ihr die langen Warteschlangen bei der Kasse überspringen. Mit ein bisschen Geduld und den richtigen Kniffen klappt’s aber bei den meisten Apps. Besonders bei den Store-Apps ist manchmal ein wenig Tüftelei angesagt, weil sie sich gern verstecken.
Ich hoffe, das spart euch ein bisschen Aufwand. Happy Shortcut erstellen!