So schaltest du Secure Boot in Windows 11 ein
Secure Boot in Windows 11 zu aktivieren, ist kein lästiges Feature, das man einfach wegklicken kann – es ist eine echte Sicherheitsmaßnahme, um dein System gegen Angreifer und Manipulationen abzusichern. Wenn dein PC in letzter Zeit komisch drauf ist oder nach Updates Probleme macht, könnte Secure Boot die Lösung sein. Hier bekommst du eine kleine Schritt-für-Schritt-Anleitung, wie du das Ganze hinkriegst – auch wenn die Einstellungen manchmal verwirrend sein können.
Erstmal brauchst du einen Neustart, um ins UEFI/BIOS zu gelangen. Das ist manchmal tricky: Beim Start musst du eine bestimmte Taste drücken, meistens F2, F10 oder DEL. Es ist ein echtes Wettlauf gegen die Zeit – blinkst du kurz, bist du wieder im Windows, und der Vorgang beginnt von vorn. Manche Hersteller zeigen beim Booten ein kleines Menü mit der Tastenkombination, aber das kannst du dir nicht immer verlassen. Wenn du keinen Erfolg hast, kannst du auch direkt in Windows starten.
Hier eine einfachere Methode, um sofort ins UEFI zu gelangen:
- Öffne Einstellungen über Start > Einstellungen.
- Gehe zu System > Wiederherstellung.
- Unter Erweiterter Start klickst du auf Jetzt neu starten.
- Nach dem Neustart wählst du Fehlerbehebung > Erweiterte Optionen > UEFI-Firmware-Einstellungen und klickst auf Neu starten.
Sobald du im UEFI-Bildschirm bist, wag dich rein – das Interface wirkt oft altmodisch und kann je nach Mainboard-Hersteller ganz unterschiedlich aussehen. Du benutzt hier meistens die Pfeiltasten zur Navigation, der Maus ist nicht immer Unterstützung. Suche nach dem Reiter Boot. Bei manchen BIOS-Designs ist das einfacher, bei manchen etwas versteckt. Das Secure Boot-Feature findet sich meistens im Boot-Bereich, aber manchmal muss man ein bisschen suchen.
Der schwierigste Teil: die Option Secure Boot finden. Sie ist manchmal in Untermenüs versteckt oder setzt bestimmte Bedingungen voraus. Ziel ist es, den Status von „Deaktiviert“ auf „Aktiviert“ zu setzen. Falls diese Option bei dir fehlt, liegt das meist daran, dass der Rechner noch im Legacy-Modus läuft. Dann musst du den Migrationsprozess von Legacy zu UEFI starten – das ist etwas komplizierter, aber machbar.
Um von Legacy auf UEFI zu wechseln:
- Rein ins UEFI-Setup.
- Finde die Option Boot Mode oder Boot Typ.
- Wähle UEFI anstelle von Legacy.
- Tipp: Falls dein Datenträger im MBR-Format vorliegt, musst du ihn mit dem Tool
mbr2gpt.exe
umwandeln. Dafür brauchst du eine administrative Eingabeaufforderung:
mbr2gpt /convert /allowMbr
Nachdem du den Modus umgestellt hast, speicher die Änderungen meistens mit F10 und starte neu. Dann sollte Secure Boot eigentlich aktiviert sein – vorausgesetzt, du hast alles richtig gemacht. Achte bei der Gelegenheit darauf, keine anderen Einstellungen durcheinanderzubringen, sonst kannst du dir noch unnötige Boot-Probleme einhandeln.
Nach dem Neustart kannst du überprüfen, ob Secure Boot wirklich läuft. Drücke dazu Win + R
, tippe msinfo32
ein und bestätige. Ein Fenster öffnet sich – suche hier nach „Secure Boot State“. Wenn dort „On“ steht, ist alles in Ordnung. Wenn nicht, solltest du nochmal nachsehen, was schief gelaufen ist.
Alternativ kannst du auch via Command Prompt oder PowerShell prüfen:
PowerShell oder CMD (Admin):
bcdedit /enum {current} | find "SecureBoot"
Wenn dort „SecureBoot = On“ steht, hast du alles richtig gemacht!
Oder öffne PowerShell und tippe:
Get-SecureBootPolicy
Hinweis: Der Befehl Get-SecureBootPolicy
funktioniert auf Windows 10/11, wenn Secure Boot via PowerShell verwaltet werden kann — das hängt vom System ab.
Wenn du Secure Boot aktiviert hast, ist dein Windows 11 bereits besser gegen Schadsoftware und unerwünschte Programme gewappnet. Das ist mehr als nur ein Häkchen setzen – es geht um mehrere Sicherheitsebenen, denn im Technikbereich zählen die kleinen Details oft mehr als man denkt.
Wenn das jemandem hilft, sich sicherer zu fühlen, freut mich das – vielleicht hast du ja Lust, das Wissen zu teilen. Ein bisschen mehr Sicherheit tut jedem gut, gerade bei den heutigen Bedrohungslagen.
- Im UEFI nach Secure Boot suchen.
- Auf keinen Fall im Legacy-Modus bleiben.
- Änderungen immer speichern!
- Mit
msinfo32
überprüfen, ob Secure Boot wirklich aktiv ist.