Secure Boot in Windows 11 auszuschalten klingt auf den ersten Blick immer etwas knifflig, weil man dafür ins BIOS oder UEFI gehen muss. Der klassische Anwendungsfall? Man möchte altes Hardware-Equipment nutzen, Linux installieren oder Software starten, die einfach nicht mit aktiviertem Secure Boot läuft. Das Ganze erfordert ein bisschen Vorsicht: Im BIOS zu hantieren, kann, wenn man nicht aufpasst, auch mal nach hinten losgehen. Aber keine Sorge, sobald man weiß, wo man suchen muss, ist es ziemlich straightforward. Mit diesem Guide kannst du die Sicherheitsfunktion abschalten, damit dein System auch unsignierte oder Legacy-Quelle booten lässt – manchmal super nützlich, auch wenn es gewisse Sicherheitsabstriche mit sich bringt.
So schaltest du Secure Boot in Windows 11 aus
Hier ist die konkrete Vorgehensweise. Die Schritte sind grundsätzlich bei den meisten Geräten ähnlich, allerdings sehen BIOS-Layouts manchmal etwas anders aus. Bei einigen Herstellern musst du vielleicht ein bisschen rumprobieren, um die richtigen Menüs zu finden. Nicht verzweifeln, wenn’s beim ersten Mal nicht klappt – vorher unbedingt ein Backup wichtiger Daten machen, falls etwas schief geht.
Access: BIOS oder UEFI öffnen
- Erstmal den PC neu starten. Klingt simpel, wird aber oft vergessen – ein Reboot ist nötig, um ins Setup zu kommen.
- Während des Neustarts die Taste drücken, die dein BIOS/UEFI öffnet. Die gängigsten Tasten sind F2, F10, Entf oder Esc. Das variiert je nach Hersteller – HP, Dell, ASUS, die haben alle ihre Eigenheiten. Auf dem Splash-Screen erscheint meistens eine kurze Meldung wie „Press [Taste] to enter setup“.
- Gerade bei neueren Maschinen kann auch Fast Boot aktiviert sein, dann musst du die Taste eventuell mehrmals drücken oder vorher in Windows die Schnellstartoptionen deaktivieren.
Zum richtigen Menü navigieren: Boot oder Security
- Nach dem Einstieg nutzt du am besten die Pfeiltasten – Maus und Touch funktionieren in BIOS meist nicht.
- Schau in den Tab oder die Sektion Boot. Oft steckt Secure Boot auch unter Security oder Authentication.
- Falls du dir unsicher bist, such nach Begriffen wie Secure Boot oder Secure Boot Control. Manche BIOS-Seiten listen das sofort auf der Hauptübersicht, andere sind im erweiterten Menü versteckt.
Secure Boot deaktivieren
- Sobald du die Option Secure Boot findest, stelle sie auf Disabled. Bei einigen BIOS-Versionen genügt es einfach, die Einstellung zu ändern.
- Manchmal ist die Option ausgegraut und nur aktiv, wenn du vorher ein Supervisor- oder Admin-Passwort gesetzt hast. Das ist eine Sicherheitsmaßnahme. Falls ja, setzt du vorher das Passwort in den Security-Optionen.
- Ein Tipp: Das Deaktivieren von Secure Boot kann manchmal auch andere BIOS-Einstellungen beeinflussen, also schau noch mal alles durch, wenn du im Menü bist.
Änderungen speichern und neu starten
- Finde den Menüpunkt Save and Exit. Üblich ist F10, manchmal steckt es aber auch im Exit-Menu.
- Bestätige, dass du speichern willst. Der Rechner startet neu, und Secure Boot ist ausgeschaltet.
- Manchmal braucht es einen zweiten Reboot, bis die Änderungen greifen. Bei einigen Geräten ist auch ein bisschen Geduld gefragt, falls’s im ersten Anlauf nicht sofort klappt.
Nach dem Neustart kannst du in Windows prüfen, ob Secure Boot wirklich ausgeschaltet ist. Einfach „msinfo32“ in die Suchleiste eingeben und Enter drücken. Im Systemübersicht-Report sollte bei Secure Boot State stehen: Off.
Tipps, um Secure Boot in Windows 11 zu deaktivieren
- Backup machen. BIOS-Änderungen können manchmal komische Effekte haben. Ein kurzer System-Restore-Punkt oder eine Sicherung der wichtigsten Dateien ist nie verkehrt.
- Mit deinem BIOS vertraut werden. Jedes Mainboard und jeder Hersteller hat seine Eigenheiten. Falls du nicht weiterkommst, gibt’s oft Online-Anleitungen oder Manuals.
- Risiken kennen. Das Abschalten verringert die Sicherheit deines Systems. Nur machen, wenn du wirklich musst – ansonsten lieber bei Standard lassen.
- Wieder aktivieren, wenn nötig. Nach Hardware-Updates oder bestimmten Installationen kann es sein, dass Secure Boot wieder automatisch aktiviert wird. Dann musst du es ggf. manuell wieder einschalten.
Häufig gestellte Fragen
Was ist Secure Boot überhaupt?
Das ist eine Sicherheitsfunktion, die sicherstellen soll, dass beim Systemstart nur digital signierte Bootloader geladen werden. So werden unbefugte oder bösartige Programme, wie Malware, frühzeitig blockiert.
Warum sollte ich es überhaupt deaktivieren?
Wenn du beispielsweise Linux installieren willst, das nicht vom Hersteller signiert ist, oder ältere Windows-Versionen verwenden möchtest, steht Secure Boot manchmal im Weg. Auch für bestimmte Recovery-Tools oder Hardware-Setups kann es nötig sein.
Ist es sicher, Secure Boot auszuschalten?
Das hängt vom Umfeld ab. Es reduziert die Schutzmaßnahmen gegen Malware und unbefugte Zugriffe, also nur machen, wenn du dir sicher bist oder es wirklich brauchst. In einem sicheren Netzwerk ist es kein großes Risiko.
Wie prüfe ich, ob Secure Boot aktiv ist?
Einfach „msinfo32“ eingeben, Enter drücken und bei Secure Boot State nachsehen.
Können alle PCs Secure Boot deaktivieren?
Nein, manche Hersteller sperren diese Funktion extra – vor allem bei brandneuen oder verschlossenen Systemen. Es lohnt sich, vorher in Handbuch oder Support nachzuschauen.
Kurzfassung
- PC neu starten
- Ins BIOS/UEFI gehen (Tastenkürzel kennen)
- Zum Menü ‚Boot‘ oder ‚Security‘ navigieren
- Secure Boot ausschalten
- Änderungen speichern & neu booten
Fazit & Empfehlungen
Secure Boot bei Windows 11 auszuschalten ist kein Hexenwerk, erfordert aber ein bisschen Einarbeitung. Wichtig: Vorher alles sichern, sich der Risiken bewusst sein und dann einfach das BIOS aufrufen. Mit Geduld findet man die nötigen Optionen meist schnell. Wenn’s klappt, kannst du damit auch ältere Software, Linux oder Dual-Boot-Setups reibungslos zum Laufen bringen. Viel Erfolg – und immer vorsichtig bleiben!