Mehrere Audiogeräte in Windows 11 nutzen – Schritt für Schritt erklärt

Multiple Audio-Outputs in Windows 11

Das Einrichten von mehreren Audiogeräten in Windows 11 kann manchmal ein bisschen nervig sein, aber eigentlich ist es kein Hexenwerk. Man fühlt sich manchmal, als würde man nach dem Schatz suchen, weil die Einstellungen überall verstreut sind. Das Ziel ist ganz simpel: verschiedene Apps sollen auf unterschiedlichen Geräten Ton abgeben – also etwa dein Lieblingsspiel über die Kopfhörer, während der Netflix-Hit aus den schicken Lautsprechern dröhnt. Perfekt, um produktiv und gleichzeitig unterhalten zu werden, oder? Also, wie schafft man das in Windows 11? Los geht’s.

Soundeinstellungen öffnen

Der erste Schritt: In die Soundeinstellungen kommen. Klicke auf den Start-Button, dann auf Settings (Einstellungen), dort auf System und schließlich auf Sound. Oder du machst es dir noch einfacher: Rechtsklick auf das Lautsprechersymbol in der Taskleiste und „Open Sound settings“ auswählen. Alternativ drückst du Windows + I für den Schnellzugriff. Hier findet alles statt, was mit Ton zu tun hat. Wenn du Glück hast, sind alle Optionen direkt sichtbar – manchmal ist das Ganze aber so unübersichtlich, dass man schon eine große Portion Geduld braucht.

Auf erweiterte Soundoptionen zugreifen

Ein bisschen nach unten scrollen, bis du Erweiterte Soundoptionen unter dem Bereich Ausgabe findest. Klick auf App-Lautstärke und Geräteeinstellungen. Und fertig ist die Laube! Jetzt siehst du eine Liste aller geöffneten Apps und wohin sie ihren Ton schicken. Wichtig zu wissen: Änderungen in dieser Liste sind meist nur session-basiert – ein Neustart, und alles ist wieder beim Alten. Das kann schon mal zu frustrierten Stirnrunzeln führen.

Hier ein Tipp: Wenn du dauerhaft bestimmte Einstellungen für einzelne Apps möchtest, kannst du auf Tools wie VB-Cable oder Voicemeeter zurückgreifen. Damit hast du mehr Kontrolle, ohne dass Windows dich ständig vergessen lässt, was du gerade eingestellt hast.

Audiospur für Apps festlegen

Jetzt wird’s spannend (oder auch nervig): Für jede App in der Liste kannst du unter Ausgabe das gewünschte Gerät auswählen. Kopfhörer, Lautsprecher – je nachdem, was gerade passt. Klingt einfach, oder? Aber hier der Haken: Manche Apps „verstehen“ die Einstellungsänderungen einfach nicht sofort. Da hilft manchmal nur, die App neu zu starten oder sich kurz ab- und wieder anzumelden. Und ja, auch ein kompletter Windows-Neustart kann manchmal Wunder wirken – so vertrackt ist das Ganze leider manchmal.

Standard-Audiogerät festlegen

Zurück zu den Haupteinstellungen: Oben siehst du das Ausgabegerät mit deinem aktuellen Standard. Das ist das Gerät, das Windows automatisch nutzt, wenn keine spezielle Zuordnung erfolgt. Um das zu ändern, klick einfach auf das Dropdown und wähle dein Wunschgerät. Für Power-User: Mit PowerShell kannst du das auch direkt machen. Probier mal diesen Befehl:

Get-AudioDevice -Playback | Format-Table -AutoSize

Und zum Wechseln, z.B. auf einen bestimmten Gerätetyp, kannst du diesen verwenden:

Set-AudioDevice -Index <dein-Index-Nummer>

Hinweis: Dafür benötigst das PowerShell-Modul AudioDeviceCmdlets, das du mit `Install-Module -Name AudioDeviceCmdlets` nachinstallieren kannst. Tipp: Updates in Windows oder Treiber-Updates können manchmal die Einstellungen durcheinanderbringen. Deshalb lohnt es sich, immer mal wieder einen Blick auf die Standardgeräte zu werfen, vor allem nach größeren Updates.

Settings testen

Zum Abschluss: Lauter Musik, Netflix, Spiele – alles anfangs ausprobieren, ob alles richtig routet. Funktioniert die richtige App auf dem richtigen Gerät? Wenn nicht, einfach nochmal nachjustieren. Und manchmal hilft auch ein Neustart der jeweiligen Anwendung oder ein kurzer Logout—damit Windows wieder auf Kurs kommt. Viele Nutzer berichten, dass sie ein bisschen spielen müssen, bis alles perfekt funktioniert. Wer’s noch komfortabler möchte, kann Hotkeys oder Tools von Drittanbietern nutzen, um zwischen den Ausgabegeräten zu switchen.

Ein cooler Trick: Ein Klick auf das Lautsprechersymbol in der Taskleiste zeigt dir schnell eine Auswahl für dein Ausgabegerät, ohne die Einstellungen komplett aufzurufen. Praktisch, wenn’s mal flott gehen soll.

Wenn du das einmal raus hast, wird die Steuerung mehrerer Audio-Outputs in Windows 11 echt intuitiv. Es braucht vielleicht ein bisschen Geduld und Probieren, aber dann hast du ein Setup, das perfekt zu deinem Alltag passt.

Schnelle Tipps für mehrere Audiogeräte

Bevor du dich ins Experiment stürzt: Check zuerst, ob deine Geräte ordentlich erkannt werden. Steck alles richtig rein, schau in Systemsteuerung > Hardware und Sound > Sound im Reiter „Wiedergabe“. Oder, falls du gern im Terminal unterwegs bist: nircmd.exe showdefaultdevice 1 ist eine praktische Abkürzung (du brauchst dafür das Tool NirCmd von NirSoft). Damit alles glatt läuft, solltest du auch deine Treiber auf dem neuesten Stand halten: Gehe in den Geräte-Manager, finde dein Audiogerät, klicke mit der rechten Maustaste und wähle „Treiber aktualisieren“.

Wenn Windows-Optionen nicht ausreichen, helfen Softwarelösungen wie Voicemeeter Banana oder Virtual Audio Cable bei der individuellen Routing-Konfiguration. Und in manchen Apps kannst du sogar noch separate Lautstärke- und Ausgabeeinstellungen vornehmen – eine letzte Feineinstellung für dein perfektes Soundsystem.

Häufig gestellte Fragen

Kann ich Bluetooth- und kabelgebundene Kopfhörer gleichzeitig verwenden?

Grundsätzlich ja. Wenn Windows beide Geräte erkennt, kannst du manchmal beide gleichzeitig aktivieren. In der Praxis hängt’s aber vom Treiber ab – oft ist nur eines aktiv. Für echtes Multitasking lohnt sich der Einsatz von Tools wie Voicemeeter oder Soundflower, die virtuelle Kanäle schaffen.

Warum sehe ich nicht alle meine Geräte?

Check im Sound-Tab: Sind alle Geräte aktiviert? Manchmal sind sie deaktiviert oder brauchen ein Treiber-Update. Gehe in den Geräte-Manager und halte nach neuesten Treibern Ausschau. Falls nötig, lade die aktuellsten Versionen direkt vom Hersteller herunter.

Wie aktualisiere ich meine Audiotreiber?

Im Geräte-Manager findest du dein Audiogerät unter Sound-, Video- und Gamecontroller. Rechtsklick und „Treiber aktualisieren“. Für die ganz sicheren Varianten: Die Website des Herstellers besuchen, dort den neuesten Treiber herunterladen und nach Anleitung installieren.

Kann ich die Lautstärke für einzelne Apps einstellen?

Na klar! Im Menü App-Lautstärke und Geräteeinstellungen kannst du pro Anwendung Lautstärke und Ausgabegerät individuell anpassen. Das ist praktisch, wenn du beispielsweise die Musik lauter machst, während der Zoom-Call im Hintergrund eher leise bleibt.

Gibt’s eine schnelle Möglichkeit, die Ausgabegeräte zu wechseln?

Ja! Einfach auf das Lautsprechersymbol in der Taskleiste klicken, im Dropdown das gewünschte Gerät auswählen. Für noch mehr Komfort kannst du Hotkeys mit Tools wie FirstToMajor oder entsprechender Software konfigurieren, um blitzschnell umzuschalten.

Mit ein bisschen Geduld und den richtigen Kniffen wird die Steuerung mehrerer Ausgabegeräte in Windows 11 zum Kinderspiel. Probier’s aus, bleib dran, und du wirst feststellen, dass dein Sound-Setup plötzlich viel flexibler und persönlicher wird.